Kalkulierte individuelle Lebensdauer des DPF (OM651 und OM642)
Hallo Diesel-Freunde und -Interessierte,
seit meiner Erkenntnis, dass die bei der DPF-Regeneration (Rußverbrennung) anfallende Asche im DPF verbleibt, stellt sich mir die Frage:
Wann ist der voll bzw. wann muss ich einen Austausch oder eine professionelle Reinigung (Methode zur Entfernung der Asche) in Betracht ziehen?
Infos im Netz hierzu sind durchweg schwammig, von subjektiven Empfindungen-, von Fehldiagnosen- oder kommerzieller Einflussnahme geprägt.
Daher kam mir die Idee, eine Formel zur Berechnung der "natürlichen Lebensdauer" eines DPF aufzustellen; also die Laufleistung des DPF in km aufgrund der Ascheanhäufung (ohne Einflussnahme von mechanischen/chemischen Beschädigungen).
Nur fehlen mir dazu leider die festen Einflussgrößen:
a) Max. Aschemasse-Fassungsvermögen des DPF (in Gramm);
b) Anfallende Aschemasse pro Regeneration (in Gramm)
Beide Festgrößen sind motorabhängig unterschiedlich, da vermutlich verschiedene DPF verbaut sind.
Wenn jemand etwas dazu beitragen könnte, an die fehlenden Werte zu kommen, könnte er sich meines grünen Daumens 100% sicher sein.
Ich interessiere mich hierbei primär natürlich für den OM642LS, würde aber Hinweise zu anderen Motorvarianten und zum OM651 selbstverständlich auch gerne entgegen nehmen.
Vorab besten Dank für Eure Mitwirkung!
🙂Gruß
D.D.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@holle9 schrieb am 4. August 2016 um 14:21:30 Uhr:
Laut meinem Freundlichen werden die DPF beim Kundendienst gereinigt.
Ach ja, nur zur Info, aber ich denke das hat dir der Freundliche auch schon erzählt:
"Die Kinder bringt der Storch und die Geschenke liefert der Weihnachtsmann frei Haus." 🙄
Zitat:
@holle9 schrieb am 4. August 2016 um 14:21:30 Uhr:
Also einfach fahren und freuen ... (Und zum Service zu MB gehen).
Und damit hat der Freundliche sein Ziel erreicht. 😎
cu termi0815
P.S.: Im Anhang das was der Freundliche beim Service wirklich macht.
126 Antworten
Dann sollte mir die Werkstatt aber den Austausch ans Herz legen und mich gar nicht mehr vom Hofe reiten lassen, oder?
Die wollen mir nämlich sonst auch immer jede Schraube verkaufen.
Die Werte haben zwei Meister gesehen und für gut befunden.
Hat denn sonst keiner einen Ausdruck von seinem Wagen?
Bei der laufleistung 0g Aschegehalt ist unmöglich, es sei er wurde gerade ausgetauscht.
Differenzdruck wird auch als Wert markiert. Müsste eigentlich höher sein.
Wie gesagt, einfach mal bei laufenden warmen Motor mal am Auspuff riechen.
Der Diesel Geruch ist dann deutlich.
Warum sollte es nach unverbrannten Diesel riechen?
Ähnliche Themen
Ein funktionierender Partikelfilter lässt die Abgase des Diesels nahezu neutral riechen.
Ist der Filter defekt hat man den typischen Abgasgeruch eines Diesels.
Zitat:
@Bardschi schrieb am 25. Februar 2017 um 16:56:47 Uhr:
Servus zusammen.Anbei mal wieder ein neuer Ausdruck von Freitag.
Sorry.
Hat etwas gedauert, bis ich wieder dran gedacht habe, beim Service danach zu fragen.Der Wagen läuft immer noch wie eine Eins.
Macht was draus...
Sollte die Gesamtwegstrecke nicht (ohne führende 100tkm-Stelle, hier 2) immer höher sein als die Angaben zu letzter Reg und letzter Korrektur (die etwa runde 300-500km zurückliegen sollten) ???
Der Ausdruck scheint unplausibel; daher die unplausiblen 0,00...
Weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber in welchen Abständen wird bei euren OM642 der DPF regeneriert?
Bei meinem 350CDI so alle 450 bis 550km!
Die Abstände erscheinen mir recht kurz, oder?
Fahrprofil 60/40 AB /Stadt,
106Tkm aktuell gelaufen.
Korrekt, 800-1000km-Intervall wären normaler/ besser.
Wenn sich die 60% AB aber in den Bereichen Heumar, Kray, Stellingen, Leonberg oder dgl. zähflüssig abspielen, dann wunderte es nicht ...
Hm, ist natürlich nicht gut wenn die Intervalle bei mir so kurz sind. Ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten.
Die letzte Regeneration gestern hat ca. 15 km gedauert, das scheint ja so weit io zu sein.
Beeinflussen kannst du sowieso nichts.
Wie gesagt die filter haben eine Lebenserwartung von 150tkm.
Bei solchen Werten und der laufleistung kann der Aschegehalt nicht 0g betragen.
Zitat:
@MaHoDo05 schrieb am 28. Februar 2017 um 20:19:21 Uhr:
Weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber in welchen Abständen wird bei euren OM642 der DPF regeneriert?
Bei meinem 350CDI so alle 450 bis 550km!
Die Abstände erscheinen mir recht kurz, oder?
Fahrprofil 60/40 AB /Stadt,
106Tkm aktuell gelaufen.
Ich dokumentiere jetzt seit Juli 2013 jede Regeneration und komme beim alltäglichen Gebrauch (täglich meistens 30km städtisch und 45 km zähfließender Autobahnverkehr) auf ähnliche Intervalle (380-550km).
Dabei dauert es bei meinem 350 CDI meistens ca. 25-30 km. Hatte auch mal 12-15km andauernde Regs; danach war dann die nächste Regeneration nach o.g. 380km fällig.
Bei Urlaubsfahrten (überwiegend rel. freie Autobahn) kam ich meistens auf 700 - 800 km bis zur nächsten Regeneration.
Ich bin diesbezüglich sehr enttäuscht; zumal in der BA nicht vermerkt ist, dass man während der Regeneration das Gefühl vermittelt bekommt, einen schlecht abgestimmten 4-Gang Automaten zu einem schlecht eingestellten 4-Zyl.-Motor zu fahren.....sehr schade um die sonst sehr komfortable Motor-Getriebe-Kombination.
🙂 Gruß
D.D.
So, ich krame mal den Thread aus gegebenem Anlass wieder aus.
Mein Dicker war nun zweimal im Notmodus. Nach Neustart des Motors war wieder Alles normal. Ein Auslesen beim Freundlichen ergab: „DPF defekt“. Eine genaue Diagnose gäbe es erst nach genauer Untersuchung.
Da ich nun 300km-Regenerations-Intervalle hatte und der Wagen nur Kurzstrecke und wenig Auslauf sieht, scheint nun der DPF voll zu sein. War zu erwarten, er hat nun 206.000km.
Ich bin nicht gewillt 2.600€ für den Wechsel zu bezahlen und es Materialverschwendung wäre, werde ich den DPF mal von einem Fachmann reinigen lassen. Momentan läuft er nach Löschung des Fehlers wieder normal. Ich halte euch auf dem Laufenden!
Auf jeden Fall mal längere Strecke Landstraße fahren.
Ansonsten ein Codierer aufsuchen und manuelles Freibrennen durchführen.
In Berlin kann ich das manuelle Freibrennen durchführen.