Kalkrand mit Reinigungsknete entfernen?

Hallo,

ich möchte hier noch einmal diese Frage stellen, da ich mir total unsicher bin:

Ist es möglich, mit Reinigungsknete einen sehr schmalen Kalkrand um einen Antennenfuß (Dachantenne) zu entfernen?

Ich habe mit Knete keinerlei Erfahrung, bin etwas verunsichert, da man immer wieder lesen kann, dass man damit auch sehr viel falsch, sprich sich auch den Lack ruinieren kann (Kratzer, Schrammen etc.)

Oder sollte man zur Kalk Entfernung etwas anderes nehmen?

Und wenn Knete hilft, welche sollte man nehmen?

Vielen Dank - Hoffe ich darf hier diese spezielle Frage stellen, die im anderen Thread sonst untergehen würde.

Beste Antwort im Thema

Ach nee, sind die beiden Essigallergiker BunnyHunter (und Schraubaer) immer noch auf dem "Kreuzzug"!
 
Ich hatte mit den beiden Herrschaften erst vor kurzem das zweifelhafte Vergnügen in gleicher Sache wegen meiner Empfehlung zur Algen-Entfernung.
 
Nur soviel: Ihre e.a. pauschale These, Essig führe zu Rost und schade Gummi, ist in dieser absolutistischen Form reiner Nonsens.
"Die Dosis macht das Gift" ist eine altbewährte Mediziner-Regel!
Zwischenzeitlich hat BunnyHunter aber offenbar etwas dazugelernt und spricht korrekterweise nur noch davon, daß "Essig Metall mit der Zeit auflöst".
Besser ist hierfür allerdings Coke geeignet - wenn man lange genug lebt 😉. Metallauflösend ist die Säure in Essigsäure!
 
OT:
Bemerkenswert finde ich, daß BunnyHunter nichts dabei findet, die empirisch belegten Empfehlungen anderer ohne den geringsten Nachweis mit "rolleyes" zu diffamieren, wenn er aber sachlich und im Gegensatz dazu keineswegs ehrabschneidend Contra bekommt, sofort nach Mami, ähem, den ModeratorInnen schreit (die Historie von Serdal501 ist mir nicht bekannt und interessiert mich, da in diesem Zusammenhang unerheblich, auch nicht "die Bohne"😉.
 
Wertfreies Zitat zur allg. Reflektion: "Der schlimmste Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant" - Bertolt Brecht.
 
Imho: Die Bunnyhunter sind heute auch nicht mehr das, was sie mal waren; heutige "Bunnies" "verspeisen" solche "Hunter" zum Frühstück - den 1970ern sei Dank ('tschuldigung, konnte dem an sich unfairen Wortspiel mit dem Namen nicht widerstehen, aber zumindest unter Männern sollte in gewissem Rahmen ein Flachs erlaubt sein, und: wer austeilt, sollte auch einstecken können).
 
Zur Sache & @TE:
Ich würde, so wie T.Larsen, Serdal501, jupdida, 328cabrio bereits ausführlichst beschrieben haben, bei Kalk nur 5%igen Essig plus vorsorglich anschließendem gründlichem Neutralisieren verwenden … oder mich mit dem Kalkrand abfinden.
 
Falls unter dem Antennenfuß blankes Metall sein sollte, rostet es infolge der jahrelangen Einwirkung von Feuchtigkeit und nicht, weil einmalig um den Antennenfuß gaanz, gaanz vorsichtig und mit gaanz, gaanz wenig 5%igem Essig und anschließend tagelangem Nachspülen mit Wasser, am besten unter Nutzung des Monsuns, gereinigt wurde.
 
Die anderen Empfehlungen bringen m.E. keinerlei Vorteile, aber u.U. Nachteile mit sich.
 
Reinigungsknete würde ich nicht verwenden: sie ist nicht das Allheilmittel, wie hier oft propagiert, sondern kann v.a. bei Verunreinigungen, die härter als der Lack sind, Kratzer verursachen. Bei Kalk besteht auf jeden Fall die Gefahr, daß Partikel an der Oberfläche der Knete haften bleiben und schmirgeln.
N.B.: Wenn jemand Knete gegen Vogelkot empfehlen würde, würde man ihn hier steinigen!
 
Badreiniger würde ich trotz gnädiger Absolution von BunnyHunter auch nicht verwenden: kalkaktiver Bestandteil ist natürlich Säure (! @BunnyHunter), bei Frosch Essig-, bei biff Milch-Säure, in unbekannter Konzentration plus sonstiger, evtl. abrasiver oder lackschädigender Substanzen. Dito Entkalker (?ige Säure plus ?). Dann doch gleich 5-10%iger Essig - da weiß man wenigstens, was man hat!
 
APC, zu deutsch banaler Allzweckreiniger: Inhaltsstoffe im Detail unbekannt, ebenso ph, hat a priori keine kalklösende Potenz, wie Du inzwischen festgestellt hast, und ist auch nicht dafür vorgesehen, enthält aber zumeist Alkohole - also = IPA -, ist zuallererst entfettend, ist erwiesenermaßen nach den Cracks auf Dauer Kunststoff-/Gummi-schädigend, kann u. widrigen U. wie Essig unter den Antennenfuß kriechen und dort wie dieser sein angebliches "(Un-)Wesen" treiben (s.o.).
 
Politur: ?? - kommt mir vor, wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen! Ist auf jeden Fall schädlicher für den Lack als 5%iger Essig und selbst Reinigungsknete (s.o.), da rein mechanische Entfernung des Kalks inkl. eines Teils des Lacks!
Mit Stahlwolle oder einer Feile könnte man den Kalkrand mit Sicherheit auch entfernen, wenn man bereit wäre, die Kollateralschäden in Kauf zu nehmen.
 
Nicht ganz erst gemeint - oder vielleicht doch?: Man könnte auch auf die Idee kommen, sich eine Biozitrone und Elmex-Zahnhölzer (extra-soft) zu kaufen, den Kalkrand mit dem Saft gerade soweit zu betupfen, daß nichts in den Antennenfuß gelangen kann, dann den angelösten Kalk mit einem Zahnholz gaanz, gaanz vorsichtig herauszuschaben und mit viel, viel Wasser abzuspülen.
 
Conclusio: Im Endeffekt kann Dir hier keiner die eigenverantwortliche Entscheidung abnehmen. Ferndiagnosen & -behandlungsempfehlungen bergen immer ein gewisses, beiderseitiges Risiko und erfolgen deshalb ohne Gewähr.
Bei MTern, die felsenfest auf ihrer Meinung als der allein Seligmachenden beharren und keine andere Sichtweise dulden, ist meiner Erfahrung nach immer Vorsicht geboten. Oder man zahlt im Mißerfolgsfall und verbucht es als Lehrgeld.
 
Du kannst ja auch die SuFu nach Kalk bemühen und uns hier dann das Verhältnis Essig-Befürworter zu -Gegnern mitteilen. Wäre interessant, wie der "Glaubens-"Krieg aktuell steht.
 
Auf jeden Fall Gutes Gelingen.
 
MfG, "Good Night and Good Luck"
Remus
 
PS: Diese sog. "Editoren" bringen mich noch zur Verzweiflung! 😉

35 weitere Antworten
35 Antworten

Oha, ich wollte keinen Ärger.
Bin nun aber vollends verunsichert.

Habe mir gerade Kalkentferner der Marke Domo... von Roß..... gekauft und wollte es am Montag in der Garage
probieren. Mit Wattestäbchen ganz vorsichtig betupfen.
Oder doch erst mit echer Essig Essenz oder erst mit einem Detailer P40.
Reinigungs Knete hlft also nicht? Die müsste ich mir erst noch bestellen.

Grübel.....

An meinen speziellen Serdal-Freund: Klick

Zitat:

Unedle Metalle wie Magnesium, Calcium, Zink oder Eisen lösen sich in verdünnter Essigsäure unter Bildung wasserlöslicher Acetate und Freisetzung von Wasserstoff auf.

Vermutlich habe ich schon im Karosseriebereich gearbeitet, als du noch nicht mal geplant warst!? Früher hat auch jeder Silikon genommen um irgendwas am Fahrzeug abzudichten... nur hat es mit der Zeit angefangen zu rosten?! Warum? Im Silikon ist auch Essigsäure mit drin 😉

Aber ich sehe schon, du hast nach deiner letzten Sperre nichts gelernt und haust weiterhin groß auf die Ka**e 🙄 Weil heute so schones Wetter ist, werde ich mal drauf verzichten deine Anfeindungen zu melden, somit hast du eine Chance, dieses Mal etwas länger hier posten zu dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von O.P.E.L.


Oha, ich wollte keinen Ärger.
Bin nun aber vollends verunsichert.

Du bist sicher nicht schuld 😉

Zu der Verunsicherung: Schau dir mal Serdal´s Beiträge an und meine, dann bilde dir dein Urteil 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Aber ich sehe schon, du hast nach deiner letzten Sperre nichts gelernt und haust weiterhin groß auf die Ka**e 🙄 Weil heute so schones Wetter ist, werde ich mal drauf verzichten deine Anfeindungen zu melden, somit hast du eine Chance, dieses Mal etwas länger hier posten zu dürfen.

Hi,

sorry aber ich kann hier diesmal nirgends lesen das der Serdal dich Angreift, im Gegenteil ist er recht Ruhig (das war schonmal anders). daher solltest auch du ein sachliches miteinander erwägen!

Und so schlecht ist der Tip mit dem Essig auch nicht, erstens ists in der üblichen 20% Handelsform recht milde, zweitens ist in jedem Badreiniger ebenfalls ne Säure drinn um den Kalk anzulösen, drittens ist hier nicht von blanken Metallen sondern von Lackierten die Rede.

Also meine Meinung hierzu: Essig 1:1 verdünnt mit Küchenkrepp ein paar Minuten einwirken lassen, ev. mit Knete den angelösten Kalk entfernen, mit shampo waschen (ist meist leicht alkalisch und neutralisiert so den Essig) und mit viel klarem Wasser nachspülen.
In der Vorgehensweise sehe ich kein Problem!

Jup

Zitat:

Original geschrieben von jupdida


sorry aber ich kann hier diesmal nirgends lesen das der Serdal dich Angreift, im Gegenteil ist er recht Ruhig (das war schonmal anders). daher solltest auch du ein sachliches miteinander erwägen!

Der Ton macht die Musik und Johnes hat beim letzten Mal schon gesagt, es ist bei ihm eine Minute vor 12. Wenn ich schon mehrere gelb-rote Karten bekommen habe, haue ich nach meiner Sperre nicht direkt wieder auf den Putz 😉

Zitat:

Original geschrieben von jupdida


Und so schlecht ist der Tip mit dem Essig auch nicht, erstens ists in der üblichen 20% Handelsform recht milde, zweitens ist in jedem Badreiniger ebenfalls ne Säure drinn um den Kalk anzulösen, drittens ist hier nicht von blanken Metallen sondern von Lackierten die Rede.

Klar ist da Lack drauf, aber bei Opel ist die an der Dachantenne ziemlich dünn. Es ist weiterhin nicht aus zu schließen, dass bei der Demontage der alten Antenne, oder Montage der neuen Antenne ein Stück Lack unbemerkt weg geplatzt ist. Ich schraube mittlerweile schon seit 20 Jahren an diversen Opel Modellen rum und kenne die Schwachpunkte. Ich würde dem TE niemals vom Essig abraten, wenn ich ihn selbst mit einem reinen Gewissen einsetzen würde. Selbst der Badreiniger wäre für mich nur die günstigste Variante, weil man ihn halt im Haus hat.

Zudem ist das Problem bei den Dachantennen, dass der Essig unter den Gummi ziehen kann, abdichten tut nur die dicke Gummiwulst im Loch! Der Essig, der jetzt unter dem Antennefuß sitzt, kann dort ziemlich lange wunderbar arbeiten... 😉

Zudem habe ich im anderen Thread schon gesagt, er soll die Antenne demontieren und danach alles polieren. Was man dort sieht, sind die Scheuerspuren der alten Antennedichtung auf dem Lack. Der Einwand mit dem Kalk kam von jemand anderes...

Ähnliche Themen

Hmmm, ja, die Gefahr das essig da "drinn" bleibt besteht natürlich.
Klar währe es am besten die Antenne abzubauen, zu reinigen oder Polieren und dann wieder drauf damit, das schliesst der TE aber aus.

Zitat:

Zudem habe ich im anderen Thread schon gesagt, er soll die Antenne demontieren und danach alles polieren. Was man dort sieht, sind die Scheuerspuren der alten Antennedichtung auf dem Lack. Der Einwand mit dem Kalk kam von jemand anderes...

Dieser Rand, den man sehen kann, der war auch schon bei dem alten Antennenfuß zu sehen, sogar noch etwas deutlicher.

Ich stand daneben, als der FOH den Antennenfuß abgebaut hat, da ich unbedingt das Loch sehen wollte.
Es war blitzsauber, kein Rost, da war nichts abgeplatzt, nichts dergleichen.

Der FOH hat dann einen Lappen mit etwas Politur geholt (das Dach war absolut sauber) und hat um dieses Loch alles poliert, einen leichten Rand von dem Gummi wegpoliert. Danach hat er den neuen Fuß eingebaut. Wie gesagt, der Lack darum war absolut in Ordnung und hatte keinerlei Beschädigungen.

Ich sagte ja auch, dass der Rand vorher deutlicher zu sehen war und danach nur noch viel schwächer.
Daher war ich zuerst der Meinung, dass kann man wegpolieren. Habe es dann vorsichtig mit Meguiars Ulitmate Compound versucht. Doch es ging davon nicht weg, oder nur gaaanz leicht - bilde ich mir zumindest ein.

Irgendwann sagte dann jemand, es könne Wasser sein, das um den Fuß Kalkablagerungen gebildet habe und dann kam irgendwann der Hinweis, es mit Essigessenz, Badreiniger oder evtl. Knete zu versuchen.

Meine Befürchtung ist ja auch, dass Essig oder Badreiniger unter diese Dichtung wandern kann und dann unbemerkt schlimmeres anstellt, da das zeugs ja sehr flüssig ist.

Daher war dann meine Frage, ob Knete das wohl schaffen könne.

Dazu habe ich aber keine eindeutigen Hinweise gefunden oder erhalten.

Den Antennenfuß erneut Aus-und wieder einzubauen, würde mich erneute 200 Euronen kosten, was die Sache nicht unbedingt erfreulich macht.😁

Nun tendiere ich wieder zur Knete, die ich aber erst bestellen müsste.

Was solch ein schmaler Rand, aus was immer der auch besteht, für eine Schwierigkeit bereiten kann.

Zitat:

Original geschrieben von O.P.E.L.


Ich sagte ja auch, dass der Rand vorher deutlicher zu sehen war und danach nur noch viel schwächer.
Daher war ich zuerst der Meinung, dass kann man wegpolieren. Habe es dann vorsichtig mit Meguiars Ulitmate Compound versucht. Doch es ging davon nicht weg, oder nur gaaanz leicht - bilde ich mir zumindest ein.

Genau das bestätigt aber meine Theorie vom Lackschaden. Den Kalkrand hätte der FOH schon mit seiner Politur ganz weg bekommen, falls nicht, hättest du es mit der Ultimate Compound geschafft 😉

Zitat:

Original geschrieben von O.P.E.L.


Den Antennenfuß erneut Aus-und wieder einzubauen, würde mich erneute 200 Euronen kosten, was die Sache nicht unbedingt erfreulich macht.😁

Bei dem Preis ist aber die Antenne schon inklusive?! Den Ausbau macht dir ein versierter Schrauber in 2 Minuten... Blende weg, Himmel leicht weggedrückt und die Mutter von unten lösen. Kommt drauf an, wie lange der Gewindebolzen in der Antenne ist, könnte sogar sein, dass es reicht die Mutter bis zum Ende zu schrauben, dann muss die Antenne noch nicht mal ganz runter...

Meine Frau würde sagen - mache Dir kein Stress, zur Not kann man da ein Paar Schmetterlinge draufkleben.
Oder probiere es doch endlich mit dem Badreiniger aus.

Ich hatte auch problematische Stellen an welchen Kalkflecken waren welche ich weder mit Knete noch mit sonst einem Reiniger welchen ich hatte wegbekam.
Ich hatte dann auch Essigessenz benutzt. Siehe Bilder.

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


Ich hatte auch problematische Stellen an welchen Kalkflecken waren welche ich weder mit Knete noch mit sonst einem Reiniger welchen ich hatte wegbekam.
Ich hatte dann auch Essigessenz benutzt. Siehe Bilder.

Vor drei Wochen habe ich ebenso alle Türe, Heckklappe und Motorhaube entkalkt. Also Antikalk richtig großflächig aufgetragen und hatte ebenso keine Probleme mit der Verträglichkeit. Danach natürlich gleich mit 1Z Hartglanz versiegelt in der Hoffnung, dass es weniger Schmutzanfällig wird.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


An meinen speziellen Serdal-Freund: Klick

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Unedle Metalle wie Magnesium, Calcium, Zink oder Eisen lösen sich in verdünnter Essigsäure unter Bildung wasserlöslicher Acetate und Freisetzung von Wasserstoff auf.

Vermutlich habe ich schon im Karosseriebereich gearbeitet, als du noch nicht mal geplant warst!? Früher hat auch jeder Silikon genommen um irgendwas am Fahrzeug abzudichten... nur hat es mit der Zeit angefangen zu rosten?! Warum? Im Silikon ist auch Essigsäure mit drin 😉

Aber ich sehe schon, du hast nach deiner letzten Sperre nichts gelernt und haust weiterhin groß auf die Ka**e 🙄 Weil heute so schones Wetter ist, werde ich mal drauf verzichten deine Anfeindungen zu melden, somit hast du eine Chance, dieses Mal etwas länger hier posten zu dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von O.P.E.L.


Oha, ich wollte keinen Ärger.
Bin nun aber vollends verunsichert.
Du bist sicher nicht schuld 😉
Zu der Verunsicherung: Schau dir mal Serdal´s Beiträge an und meine, dann bilde dir dein Urteil 😉

....das ist kein Metall das ist ein Lack und der verträgt mehr als du denkst. Ich hab den Essig länger als 10 Minuten einwirken lassen müssen sonst hätte ich den Kalk nicht runter bekommen. Da half keine Knete , Schleifpolitur oder sonst was. Und der Lack war in keinsterweise angegriffen. Und das habe ich auch nur gemacht weil der Wagen sonst Komplet Lackiert werden hätte müssen.

Mein Chef war begeistert und der Kunde genau so. Der Gute Mann war schon über All und hat alles probiert und nichts half weil der Kalk schon 3mm dick auf dem Lack eingebrannt war.

Also kann ich auf deine Ratschläge gut verzichten weil du scheinbar uralt bist aber keine Erfahrungen gemacht hast. Und mit 40 bin auch nicht grade der Jüngste hier. Hab mich nur gut gehalten.

Und warum sollte man mich dafür sperren? Nur weil ich nicht deiner Meinung bin?

Mit freundlichen Grüßen
Serdal501

Zitat:

Original geschrieben von jupdida


Hmmm, ja, die Gefahr das essig da "drinn" bleibt besteht natürlich.
Klar währe es am besten die Antenne abzubauen, zu reinigen oder Polieren und dann wieder drauf damit, das schliesst der TE aber aus.

Ich würde den Essig mit zur Waschbox nehmen und nach der Behandlung den Wagen mit dem Hochdruckreiniger abspülen und gleich auch da wo die Antenne ist und dann sollte das Problem schnell beseitigt sein und die Angst das was unter der Antenne noch ist sollte dann auch kein Problem mehr sein.

Aber jetzt lasse ich mich hier auch eines besseren Belehren. Bei Hunny Bunny hab ich nur das Gefühl das er es auf jeden Fall bessere weis, aber das kennt man ja von alten Leuten die lassen sich nicht belehren erst.

Mein Schwiegervater ist auch so, liegt meistens Falsch aber weiß es immer besser.

Mit freundlichen Grüßen

Serdal501

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


Ich hatte auch problematische Stellen an welchen Kalkflecken waren welche ich weder mit Knete noch mit sonst einem Reiniger welchen ich hatte wegbekam.
Ich hatte dann auch Essigessenz benutzt. Siehe Bilder.

Sag ich doch, gibt nichts besseres! Vielen Dank für die Fotos. Bei mir war das Problem aber unglaublich,

Das Auto sah aus als hätte es Monate lang in einer Tropfsteinhöhle gestanden. Ich hätte Fotos machen sollen.

Mit freundlichen Grüßen

Serdal501

Vielen Dank Euch allen.

Ich werde am Montag in Ruhe und mit Wattestäbchen nochmals versuchen, den Rand mit Ultimate Compound etwas zu Leibe zu rücken. Vielleicht habe ich nicht genug Druck darauf ausgeübt, oder bin nicht nahe genug an diesen Rand gekommen. Daher der Versuch mit einem Wattestäbchen.

Vielleicht klappt das ja noch... Ich meine nämlich, dass er dünner oder weniger sichtbar geworden ist, aber ich sehe ihn natürlich noch, weil ich weiß wo ich schauen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Bei dem Preis ist aber die Antenne schon inklusive?! Den Ausbau macht dir ein versierter Schrauber in 2 Minuten... Blende weg, Himmel leicht weggedrückt und die Mutter von unten lösen. Kommt drauf an, wie lange der Gewindebolzen in der Antenne ist, könnte sogar sein, dass es reicht die Mutter bis zum Ende zu schrauben, dann muss die Antenne noch nicht mal ganz runter...

Ja, der Antennenfuß war inkludiert. Doch alleine der Einbau hat 1,4 Std. gedauert. Ich stand, wie gesagt daneben und habe zugeschaut. Opel veranschlagt genau diese Zeit, zwei andere FOH ebenso und auch eine freie Werkstatt hätte fast diesen Preis genommen. Einbau alleine 140 Euronen.

Dann doch lieber vom FOH, dem ich insgesamt vertraue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen