1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Kälteprüfstrommessung

Kälteprüfstrommessung

Ford Focus Mk1

ein neues halo mit dem thema über eine batterie messung: habe trotz langer erfahrung - über 40 jahre - zum ersten mal etwas von kälteprüfstrommesung gehört, noch nicht gelesen. hat jemand davon eine ahnung?
oder muss ich bei einer entsprechenden fa. nachfragen, was das zu bedeuten hat? jede batterie hat eine kaltstartleistungsangabe in A! bei meiner alten batterie sind das lediglich 360 oder 380 A bei meiner nun neu bestellten berga sind es 580 A aber was diese messung betrift, tappe ich noch im dunkeln.
gruss floky

16 Antworten

@ Johnes

Das ist schon richtig, was Du schreibst !

Aber, ändert nichts an der Tatsache, dass eine Batterie mit höherer Kaltstartleistung eine andere Kaltstartleistung hat, als eine Schwächere.

Ansonsten könnte man ja Deine Berechnung nehmen, und damit würde anstatt einer 72 AH Batterie auch eine 34 AH reichen 🙂

Ein Anlasser holt sich so viel Strom, wie Er bekommen kann, das ist aber auch abhängig von Widerstand, den der Motor entgegen setzt.

Klar holt sich ein 2,1 KW Motor keine 800 A. ( da würde Er nach 10 Sek. glühen😁)

Fakt ist, dass eine stärkere Batterie dem Anlasser länger die volle A zur Verfügung stellen kann, ohne dass die Spannung gleich zusammen bricht. Und damit die Drehzahl des Anlassers geringer wird, damit der Motor langsamer gedreht wird, höhere Kompression aufgebaut wird, usw.

Aber, das weisst Du doch selbst 😁

Was hat denn die Kapazität mit der Starterleistung zu tun? Es gibt durchaus 40Ah-Blöcke, die 800A schaffen! Lässt sich wegen dem Preis aber eben nicht verkaufen. Auch, haben wir bei uns in der Firma, Batterien mit 245Ah und nur 280A Kurzschlussstromleistung. Moderne Sinterzellen liefern enorme Ströme. Gehen dafür aber auch schneller kaputt. Alte Bleiblöcke liefern weniger Strom, weil ihre Zellen massiver sind. Die aktive Fläche ist viel kleiner. Dafür halten die Blöcke oft viel länger bei guter Pflege.

Grundsätzlich holt sich ein Anlasser nur soviel Strom, wie er aufnehmen kann, bevor er in die Sättigung geht. Der Anlasser wird sich nicht 800A rein ziehen. Ein Motor kann theoretisch den mehrfachen Nennstrom ziehen. Dies aber nur in den ersten Momenten. (Unter 300ms!) Danach, ist das Material in der Sättigung. Der Strom fällt schnell ab.

Grundsätzlich, langt einem Benziner eine kleine Batterie aus, den Motor zu starten. Der Diesel, benötigt auch keine extremen Kaltstartleistungen. Klar, durch die höhere Verdichtung, wird ca. 1/3 mehr Strom gebraucht, aber keine 8kW! Der Diesel braucht Batterie-Kapazität, um ausreichend vorglühen zu können und um dann auch noch genug Ladung zu haben, den Anlasser zu versorgen.

Zitat:

Aber, ändert nichts an der Tatsache, dass eine Batterie mit höherer Kaltstartleistung eine andere Kaltstartleistung hat, als eine Schwächere.

Da hast du wohl recht! Aber, warmes Wasser hat auch eine andere Temperatur als kaltes Wasser! 😁

MfG

Deine Antwort