Kälteprüfstrommessung
ein neues halo mit dem thema über eine batterie messung: habe trotz langer erfahrung - über 40 jahre - zum ersten mal etwas von kälteprüfstrommesung gehört, noch nicht gelesen. hat jemand davon eine ahnung?
oder muss ich bei einer entsprechenden fa. nachfragen, was das zu bedeuten hat? jede batterie hat eine kaltstartleistungsangabe in A! bei meiner alten batterie sind das lediglich 360 oder 380 A bei meiner nun neu bestellten berga sind es 580 A aber was diese messung betrift, tappe ich noch im dunkeln.
gruss floky
16 Antworten
Joa... Nach DIN oder EN???
Die Werte der Ströme unterscheiden sich stark voneinander!
Ein Prüfstrom von 580A nach EN ist ungefähr 320-350A nach DIN.
Es lässt sich nicht 1:1 umzurechnen, weil die Prüfungen sich unterscheiden.
MfG
Zitat:
bei meiner alten batterie sind das lediglich 360 oder 380 A bei meiner nun neu bestellten berga sind es 580 A
Die werden Unterschiedlich Groß sein? 360A hört sich nach einer kleinen 43Ah Batterie an, und die 580A passen zu einer 60Ah Batterie. Umso größer die Kapaziät (Ah) umso größer ist normalerweise der Kältestrom
Die neuen großen 80Ah Diesel Batterien von Ford haben 700A
40Ah~360A
50Ah~500A
60Ah~580A
70Ah~650A
80Ah~700A
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Die werden Unterschiedlich Groß sein? 360A hört sich nach einer kleinen 43Ah Batterie an, und die 580A passen zu einer 60Ah Batterie. Umso größer die Kapaziät (Ah) umso größer ist normalerweise der KältestromZitat:
bei meiner alten batterie sind das lediglich 360 oder 380 A bei meiner nun neu bestellten berga sind es 580 A
Die neuen großen 80Ah Diesel Batterien von Ford haben 700A
40Ah~360A
50Ah~500A
60Ah~580A
70Ah~650A
80Ah~700A
Ja Quote, das ist genau richtig. Ich meinte eine Prüfstrommessung nach DIN. Deine Angaben entsprechen meinen Aufzeichnungen. NUR: meine Batterie mit 43 AH hat dieselbe Grösse wie die Berga mit 60 AH. Die Masse der Batterie von Berga stimmen mit der Silber/kalzium von Ford überein. NUR: wie wird das gemessen??? Und was ist das Ergebnis dier Messerei? Ich fahre übrigends einen Focus aus 12/1998 Benzin. Der Generator hat 80 AH.
G floky
Ist dein Generator ein Energiespeicher? Oder, warum gibst du das in "Ah" an?
Gemessen wird bei -18°C und es wird bis 1/2 UB(ruhe) entladen. Der Strom wird so eingestellt, dass die Spannung nach 150 Sekunden noch über 1/2 UB(ruhe) liegt. Dabei muss bei IPrüf. die Ladespannung in den ersten 30 Sek. über 9V liegen.
MfG
Meine Batt. hatte Neu die Angabe: 800 A Kaltstartstrom ...
Dürfte jetzt nach Jahren weniger sein.
Aber, man bemerkt den Unterschied, von AH Angaben gleich starken Batterien, welche mehr Saft hat.
Der Kaltstartstrom ist die Energiemenge, die sich der Anlasser holt, und Der holt sich alles, was die Batterie zur Verfügung stellen kann.
Also, wenn Er 800 A. bekommt, dreht, setzt Er 800 A. in Bewegungsenergie um ...wenn Er 600 A. bekommt, dann halt 600 A.
Der Unterschied liegt darin, dass der gleiche Anlasser mit mehr Kaltstartstrom schneller dreht, und die Spannung nicht so schnell abfällt.
Ich habe eine BSA 72 AH als "Fremd" Starterbatterie im Kofferraum, damit bekomme Ich selbst TDCI an.
Ein "Fachmann/Frau" hört schon am Anlassergeräusch, ob die Batterie noch was taugt.
Leider sind Autofahrer bei gewissen Sachen sehr beratungsresistent 🙁
20 mal Waschen für je 5 Euro im Jahr, das ist kein Problem. Aber, wenn eine Batterie schlapp macht, das ist dann der Weltuntergang. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ist dein Generator ein Energiespeicher? Oder, warum gibst du das in "Ah" an?Gemessen wird bei -18°C und es wird bis 1/2 UB(ruhe) entladen. Der Strom wird so eingestellt, dass die Spannung nach 150 Sekunden noch über 1/2 UB(ruhe) liegt. Dabei muss bei IPrüf. die Ladespannung in den ersten 30 Sek. über 9V liegen.
MfG
hallo Quote, So habe ich es in den Technischen Daten von Ford gelesen....gruss floky
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Meine Batt. hatte Neu die Angabe: 800 A Kaltstartstrom ...Dürfte jetzt nach Jahren weniger sein.
Aber, man bemerkt den Unterschied, von AH Angaben gleich starken Batterien, welche mehr Saft hat.
Der Kaltstartstrom ist die Energiemenge, die sich der Anlasser holt, und Der holt sich alles, was die Batterie zur Verfügung stellen kann.
Also, wenn Er 800 A. bekommt, dreht, setzt Er 800 A. in Bewegungsenergie um ...wenn Er 600 A. bekommt, dann halt 600 A.
Der Unterschied liegt darin, dass der gleiche Anlasser mit mehr Kaltstartstrom schneller dreht, und die Spannung nicht so schnell abfällt.
Ich habe eine BSA 72 AH als "Fremd" Starterbatterie im Kofferraum, damit bekomme Ich selbst TDCI an.
Ein "Fachmann/Frau" hört schon am Anlassergeräusch, ob die Batterie noch was taugt.
Leider sind Autofahrer bei gewissen Sachen sehr beratungsresistent 🙁
20 mal Waschen für je 5 Euro im Jahr, das ist kein Problem. Aber, wenn eine Batterie schlapp macht, das ist dann der Weltuntergang. 😁
Hallo Urgrufty, oder ist das Quote?, das nenne ich eine Fachmännische Auskunft. Sehr gut zu verstehen!! Danke. Trotz meiner langen Erfahrung wusste ich das noch nicht.
Aber: ich habe gerade dieses Thema am Fenster meiner Wohnung erlebt: ein Hausbewohner wollte wie immer seinen uralt Opel starten. Ging nicht. er hatte zwei geladene batterien bei sich. Erst die eine ,eine schwarze, er wollte starten, geht nicht. Er nimmt die zweite Batterie, auch eine kleinere, startet nicht. Er läst die Motorhaube offen, geht zurück ins Haus- ich kenne den Mann- und hohlt sich seine 100 AH Schweissbatterie. Setzt diese ins Auto rein und.... Startet: Ich höre wie der Wagen anspringt. Fenster bis zum Auto,Luftlininie ca 40 Meter. damit wäre deine Theroie mit starken Batterien im Winter bewiesen. Die 100 AH batterie konnte ich schon mal aus der Nähe betrachten, diese hat 900 A als Kaltstartangabe.
Alles in allem eine sehr interessante Erfahrung...man lernt halt doch nie aus...gruss floky
NT= da meine Batterie auch stark schwächelt bei diesen Temperaturen, legte ich mir vor zwei Jahren eine tragbare Starterbaterie mit 360 AH zu. das ist so ein Ding ,empfohlen vom ADAC das man wie eine Starthilfe einsetzen kann. Ich lagere diese Im warmen Keller , wenn ich dann wegfahre nehme ich das Ding mit. Falls unterwegs nichts mehr geht.
hallo zu guter Letzt ist die Berga nicht beim Onklinehandel zu erwerben. habe mir deshalb die Sonnenschein Power Plus SP04 mit 60 AH und 680 Agekauft, eingebaut, ferig. Startet soffort. Radiocode wieder eingegeben, E-Fensterheber wieder prorammiert, ferig.
gruss floky
Zitat:
Ein Prüfstrom von 580A nach EN ist ungefähr 320-350A nach DIN.
Es lässt sich nicht 1:1 umzurechnen, weil die Prüfungen sich unterscheiden.
Richtig. Leider steht heute nur noch der EN Strom darauf (hört sich ja auch besser an...🙄).
hi hier finest du die antworten auf alle deine fragen
http://www.accu-batteries.at/index.php?...
gruss eny
Ein Starterstrom von 800A ist Unsinn! Der Anlasser zieht max. 350-400A. Meist weniger, weil alleine der Kabelquerschnitt zu gering ist, die Leistung zu bringen. 35mm² sind schon echt fette Kabel am Wagen!
Ich habe damals bei meinem Mondeo, bei 9.6V am Anlasser nur knapp über 200A Stromaufnahme gehabt. (Mit Oszilloskop am kalten Motor gemessen!) Ströme von 800A sind unrealistisch! Alleine Der Leitungswiderstand und die Übergangswiderstände, sorgen für >2V Spannungsabfall. Der Innenwiderstand der Batterie, sorgt für den Rest. Die Spannung kann also kaum 10V am Anlasser erreichen!
MfG
@johnes es ist auch kein startstrom die 800A sind kälte prüfstrom sprich
4. EN (Europa-Norm) 60095-1
Test wird bei -18°C durchgeführt. Die Entladezeit soll nach einer Entladung mit dem Kälteprüfstrom I cc bei einer Schlussspannung von 7,5 V mindestens noch 10 Sekunden betragen.
sprich wenn ich die batterie bei -18 grad mit 800A belaste darf die grenze von 7,5V erst erreicht werden wenn die zeit von 10 Sekunden abgelaufen ist nicht vorher
und wie du bereits geschrieben hast sind starter ströme deutlich geringer
der starter nimmt sich nur das was er braucht und nicht das maximum was die batterie kann
gruss eny
Du hast schon gesehen, das ich mich auf den Beitrag von Urgrufty bezogen habe???
MfG
war ja auch net so gemeint nichts für ungut
gruss