Käfer springt schlecht an

VW Käfer 1302

Hallo,
Ich bräuchte eure Hilfe. Ich habe einen 1302 Käfer. Läuft sehr gut. Mein Problem ist wenn der Motor warm ist lässt er sich nur schwer starten. Es dauert einige Zeit bis er anspringt. Wenn er dann läuft und ich wegfahre stirbt er nach einigen Metern wieder. Daniach lässt er sich wieder schwer starten. Dann läuft er aber problemlos. An was kann das liegen. Vergaser , Zündung wo soll ich mit der Suche anfangen. Hat jemand einen Rat für mich. Danke
Martin

32 Antworten

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 22. Juli 2016 um 21:48:35 Uhr:


Hallo Martin,

dein Benzinfilter war denkbar ungünstigst verbaut: Ein guter Verbau ist im Leitungsstrang zwischen Tank und der nach hinten führenden Rohrleitung oder direkt hinter dieser Rohrleitung, die hinten wieder austritt.

Zum thermischen Problem: Selbst die "Nicht-Cabrios" litten daran. Die Öltemperatur mittels Anzeige immer "im Auge zu haben" ist die richtige Vorgehensweise um den Motor nicht überhitzen zu lassen.
Will man aber wirklich nur mit knapp über 100 Grad Öltemperatur mit offenen Dach bei den jetzigen Aussentemperaturen eine längere Stecke auf der Autobahn zurücklegen, so wird man von den LKW überholt werden

Der Verbau eines Frontölkühlers macht da wirklich Sinn.

Prinzipiell würde ich immer den "Größten" nehmen, der baulich vorne verwendbar ist mit einem Öltemperaturthermostaten.
Für die Einbindung in den Ölkreislauf gibt es zwei Varianten: Haupt-/Nebenstrom.
Mein Favorit ist Nebenstrom!
Dafür muß dann eine dafür geeignete Ölpumpe verbaut werden.

Ich will jetzt nicht auf jedes Detail solch eines Umbaus eingehen und sowas wird auch schon Einiges kosten.

In den Bildern siehst du die Realisierung Solches.

Hallo,

ich bin auch für den größtmöglichsten Kühler, stehe aber auf Hauptstrom, weil dann durch einen logischerweise dazugebauten Feinölfilter wirklich alles gefiltert wird, und der Serienkühler aus dem Gebläsekasten verschwinden kann (Ventilspiel Auslaß 3. Zylinder nicht mehr 0,20, sondern 0,15). Nach Cabrio mit Wohnwagen in Afrika würde ich nichts anderes mehr verbauen, außer für Extremfälle Trockensumpf, aber das ist eine andere Geschichte.
Viele Grüße

Abel

Hallo und Moin,

bin neu hier, also sorry, wenn ich irgendwelche "ungeschriebenen Gesetze" breche, bitte nett drauf hinweisen 😉

ich habe dasselbe Problem wie der TE, allerdings schon alles versucht, um dies abzustellen:
elektrische Benzinpumpe (Sitzt mit dem externen Ölkühler auf dem Achsrohr), Benzinfinter gleich dahinter. Lange Gummi-Leitungen (von Metall war ich nicht so angetan, da ich meine, dass es zuviel Wärme einfängt) zum Vergaser.

Hat denn der Verbau eines Dampfblasenabscheiders was gebracht??
und: wo muss die Rückleitung lang laufen? ich kann ja schlecht die offen lassen und nur nen Chromfoppelfilter drauf setzen ...?

für alle Hinweise dankbar:
de dobi

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 22. Juli 2016 um 19:58:55 Uhr:


Richtig. Das Schätzchen ist ja nicht mehr ganz so taufrisch. Nimm den nicht so hart ran und dann passt das schon. Überleg mal wie man Auto gefahren ist, als das Teil neu war. Da ist man doch auch mit maximal 120 durch die Gegend geeiert.

Schau dir die Historie der StVO an: Erst ab Mitte/Ende der 60er gibt es Geschwindigkeitslimits auf Landstraßen und Ortsdurchfahrten, wie wir sie heute kennen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen