Käfer springt schlecht an

VW Käfer 1302

Hallo,
Ich bräuchte eure Hilfe. Ich habe einen 1302 Käfer. Läuft sehr gut. Mein Problem ist wenn der Motor warm ist lässt er sich nur schwer starten. Es dauert einige Zeit bis er anspringt. Wenn er dann läuft und ich wegfahre stirbt er nach einigen Metern wieder. Daniach lässt er sich wieder schwer starten. Dann läuft er aber problemlos. An was kann das liegen. Vergaser , Zündung wo soll ich mit der Suche anfangen. Hat jemand einen Rat für mich. Danke
Martin

32 Antworten

Martin,

nimm´s so hin, wie er läuft - insbesondere wenn der Motor ansonsten gut läuft.

Gruss.

Hallo!
Danke vorerst für eure hilfreichen Ratschläge. Ich habe den Filter ausgebaut. Neue längere Schläuche verlegt. Ich habe darauf geachtet keine direkte Berührung mit heißen Teilen zu haben.
Und siehe da, nach einer heutigen ca. 120 km langen Autobahnfahrt hat der Motor keine Macken gemacht. Er ist nicht abgestorben und ist viel leichter wieder angesprungen. Laut Anzeige hatte der Motor ca. 130 Grad. Er War also sehr warm.
Martin

Mir würden bei 130Grad Motortemperatur Schweißperlen auf der Stirn stehen. KA wie du das siehst, aber 110 Grad muss man nicht überschreiten und auf keinen Fall als Dauertemperatur auf der BAB halten, aber das meintest du bestimmt nicht so.

Wenn du jetzt keine Probleme mehr mit dem Starten hast, ist jedenfalls die verwendete Reparatur zielführend gewesen. Habe aber noch nie gehört, dass man Gasblasen durch bloßes verlegen des Filters vermeiden kann. Aber man lernt nie aus...

mfg.

Habe mich schlecht ausgedrückt. Der Filter wurde entfernt.
Die 130 Grad waren natürlich nicht ständig. Maximalwert laut Anzeige.
Martin

Ähnliche Themen

Hallo Martin,

freut mich, daß nach Ausbau des Filters der Käfer wieder läuft.

Aus Interesse: was für einen Filter hattest du verbaut und wo?

Kleines Statement zur Öltemperatur: 120 Grad als Dauertemperatur ist bestimmt absolutes Limit. Kurzzeitig mag auch 140 Grad gehen. Aber dann wird´s kritisch. Temperaturen zwischen ca. 80 und 105 Grad sind optimal.
Wichtiger ist die Wahl des Öls und da ist weniger mehr: Ein gutes Mineralöl in der Qualität 15W40 (eventuell 10W40) ist völlig ausreichend - teil- oder vollsynthetische Öle sind destruktiv. Solche Öle können bei einem Neumotor (nach dessen Einfahren) vielleicht Sinn machen.

Gruss.

Das die Temperatur ein Problem ist mir schon klar. Das ist leider der Nachteil eines Cabrios. Er wird sehr schnell sehr heiß wenn das Dach offen ist. Kein Vorteil ohne Nachteil. Würde es Sinn machen einen externen Kühler einzubauen? Hat jemand bei einem Cabrio Erfahrung dsmit? Filter hatte ich einen handelsüblichen mit Kunststoffgehäuse. Ich habe ihn leider schon entsorgt. Kann deshalb kein Foto einstellen. Ich hatte den Filter ca 7 cm vor dem Vergaser. Weiter hatte ich die Benzinlritung zum Filter und vom Filter zum Vergaser zu kurz bemessen. Die Leitungen hatten deshalb auch Kontakt mit den heißen Motorteilen. Das hat den Effekt sicher verstärkt. Meine Schuld.
Martin

Zitat:

@nitram6157 schrieb am 22. Juli 2016 um 19:24:33 Uhr:


Das die Temperatur ein Problem ist mir schon klar. Das ist leider der Nachteil eines Cabrios. Er wird sehr schnell sehr heiß wenn das Dach offen ist. Kein Vorteil ohne Nachteil. Würde es Sinn machen einen externen Kühler einzubauen? Hat jemand bei einem Cabrio Erfahrung dsmit? Filter hatte ich einen handelsüblichen mit Kunststoffgehäuse. Ich habe ihn leider schon entsorgt. Kann deshalb kein Foto einstellen. Ich hatte den Filter ca 7 cm vor dem Vergaser. Weiter hatte ich die Benzinlritung zum Filter und vom Filter zum Vergaser zu kurz bemessen. Die Leitungen hatten deshalb auch Kontakt mit den heißen Motorteilen. Das hat den Effekt sicher verstärkt. Meine Schuld.
Martin

Hi Martin,

ja, ein Oelkuehler senkt die Temperatur des Oels. Dafuer ist er ja da 🙂 Bedenke allerdings, dass dein Auto das ab Werk nicht hatte und - sonstiger Serienzustand vorrausgesetzt - somit eigentlich auch nicht braucht.

WO man den beim Kaefer Cabrio hinbaut ist die spannende Frage. Wenn du ihn nach vorne ans Auto setzt, musst du nachher 10 Liter Oel in das Auto kippen 😁

Bei meinem Auto ist der Kuehler wieder rausgeflogen, weil ich auf der Autobahn eine Temperatur von 70 Grad hatte. Das ist auch Mist.

Du hast wahrscheinlich recht und ich werde es lassen. Einfach nach dem Motto der weg ist das Ziel und man hat ja Zeit wenn man mit dem Käfer fährt.

Richtig. Das Schätzchen ist ja nicht mehr ganz so taufrisch. Nimm den nicht so hart ran und dann passt das schon. Überleg mal wie man Auto gefahren ist, als das Teil neu war. Da ist man doch auch mit maximal 120 durch die Gegend geeiert.

Hallo Martin,

dein Benzinfilter war denkbar ungünstigst verbaut: Ein guter Verbau ist im Leitungsstrang zwischen Tank und der nach hinten führenden Rohrleitung oder direkt hinter dieser Rohrleitung, die hinten wieder austritt.

Zum thermischen Problem: Selbst die "Nicht-Cabrios" litten daran. Die Öltemperatur mittels Anzeige immer "im Auge zu haben" ist die richtige Vorgehensweise um den Motor nicht überhitzen zu lassen.
Will man aber wirklich nur mit knapp über 100 Grad Öltemperatur mit offenen Dach bei den jetzigen Aussentemperaturen eine längere Stecke auf der Autobahn zurücklegen, so wird man von den LKW überholt werden

Der Verbau eines Frontölkühlers macht da wirklich Sinn.

Prinzipiell würde ich immer den "Größten" nehmen, der baulich vorne verwendbar ist mit einem Öltemperaturthermostaten.
Für die Einbindung in den Ölkreislauf gibt es zwei Varianten: Haupt-/Nebenstrom.
Mein Favorit ist Nebenstrom!
Dafür muß dann eine dafür geeignete Ölpumpe verbaut werden.

Ich will jetzt nicht auf jedes Detail solch eines Umbaus eingehen und sowas wird auch schon Einiges kosten.

In den Bildern siehst du die Realisierung Solches.

Gruss

Dscn0858
Dscn0859
Dscn0860
+1

...ich selber fahre nie schneller als 90 km/h auf der Autobahn. Auf Landstraßen eher noch langsamer. Bei dieser Geschwindigkeit gehe ich nicht in Gefahr, das der Motor überhitzt.
Zudem liege ich in einem günstigen Verbrauch von ca. 9 Litern pro 100 Km.

Sei mir nicht böse, aber wenn du auf der Landstraße weniger als 90 fährst, also 70 oder 80, dann stellst du ein ziemliches Hindernis für andere Teilnehmer dar.
Ich verlange ja nicht, dass du “Rasen“ sollst, aber übertreiben sollte man es mit der Entschleunigung dann doch nicht. Du verleitest andere zu tlw. gefährlichen bzw riskanten Überholmanövern. Ähnlich wie bei den “Sonntagsfahrern“.

Und zum Verbrauch: ich schone meinen 56 Jahre alten Käfer nicht. Der wird auch mal getreten. Und trotzdem hab ich im Schnitt 9l/100km

...hier im Voralpenland fährt niemand schneller, weil schlicht nicht möglich ist. Da findet auch landwirtschaftlicher Verkehr statt, und genug Kurven gibt es auch.
Scheinbar kommst du aus dem Norden, und kennst nur Lineal gezogene Straßen ohne Kuppen. Das ist was anderes.
Die großen Durchgangsstraßen für die Touristen meide ich, weil ich Fahren und Genießen will.

Und, Hindernisse gibt es genug andere...

Nein, ich komme aus Bayern, genauer aus der Fränkischen Schweiz. Dort gibt es ebenso viele Täler, Berge und Kurven. Und Bauern.
Aber du wirst wohl wissen wie du fährst.

Sollte ja nur ein Denkanstoß sein

..und selbst im Voralpenland wären die Autobahnen so, das man schneller als 90 fahren kann 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen