ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Käfer Cabrio "Restauration"

Käfer Cabrio "Restauration"

Themenstarteram 30. April 2009 um 13:46

Hallo,

ich bin gerade mit meinem aktuellen Projekt fertig geworden. Ich habe einen Golf 1 GTI komplett neu und original aufgebaut. Nun möchte ich ein neues Projekt anfangen, außerdem ist ein Käfer Cabrio schon ein langer Traum von mir :-)

Jetzt steht es also fest, dass neu Projekt wird ein Käfer Cabrio. Leider kenne ich mich mit dem Insekt noch nicht super aus.

Auch wenn ich das Cabrio nicht nach der Fertigstellung verkaufen möchte, versuche ich immer meine Arbeit (natürlich auch mein Geld) in ein Projekt zustecken, welches im Wert steigt. Ich versuche immer Autos aufzubauen, die bei einem Verkauf genau so viel abwerfen, wie man reingesteckt hat.

Meine Frage ist also, welches Cabrio ist das gefragteste Modell unter den Käfern?

Ich freue mich über eure Hilfe.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Da muß ich dir leider gleich den Wind aus den Segeln nehmen.

Einen Käfer und leider auch kein Käfecabriolet kann man gewinnbringend Restaurieren.

Die Marktpreise bewegen sich weit unter den Investitionskosten, oft kann man nur das Material rausholen, für die Arbeitszeit bekommt man nichts.

Wenn du gewinnbringend oder rentabel Restaurieren willst, mußt du dich in Marken wie BMW, Mercedes usw bewegen.

Gruß

jubifahrer

Themenstarteram 30. April 2009 um 14:45

Das habe ich mir schon fast gedacht. Also Geld verdienen wollte ich mit dem Cabrio nicht, nur das man im Notfall bei einem Verkauf zumindest das Geld raus bekommt, welches man auch hinein gesteckt hat. Wenn ich jetzt zum Beispiel meinen GTI angucke. Im Aufbau war er fast so teuer gewesen, wie ein Standard Golf 1. Jetzt ist der GTI aber fast das doppelte wert als ein sehr guter Standard Einser.

Wie viel Geld muss man den in eine Restauration stecken, um ein Cabrio wieder aufzubauen?

am 30. April 2009 um 15:14

Ich besitze seit 1984 ein 1302 LS Cabrio und habe Mitte der 90er Jahre das Gefährt komplett auseinandergenommen und restauriert um es vor dem endgültigen Verfall zu retten (was mir Gott sei Dank auch gelungen ist).

Er ist nach wie vor im Zustand 2.

Das Dumme beim Käfer Cabrio ist, daß

- er bei weitem nicht so einfach aufgebaut ist wie z.B. ein Golf

- man bekommt je nach Baujahr noch fast alle Teile aber nicht mehr bei VW

- und deswegen sind manche Teile inzwischen extrem teuer (Beispiel Tür: 400€)

Ein paar Zahlen um dir zu verdeutlichen was Deine Rechnung auf den Kopf stellen wird

- Marktwert von meinem Gefährt: ca 12-14 T€

- Teilepreise der oft kaputten Dinge:

Verdeck komplett ca 4000-5000€

Bodengruppe: ca 1000 -1500 €

Ich wills Dir nicht aus dem Kopf schlagen, aber wenn Du dir ein noch restaurierbares Käfer Cabrio kaufst bist Du mindestens 4-5 T€ los. Und allein an Teilen werden sich Deine Ausgaben um mindestens den gleichen Betrag handeln.

Besten Gruß

Christian

Wenn die üblichen sachen zu machen sind würde ich sogar 12.000 -16.000€ ansetzen,denn billiggerümpel ist schneller im Eimer als du es einbauen kannst.

Bei hochwertigen Teilen hast du wirklich lange was von der resto,kostet aber auch eine kleinigkeit.

 

Vari-Mann

Themenstarteram 3. Mai 2009 um 20:05

Ich habe das Glück, dass ein Freund von mir sein Cabrio restauriert. Das Cabrio ist seit fast 25 Jahren in Familienbesitz, deswegen soll die Restauration auch sehr Ordentlich gesehen. Ich helfe ihm und gucke mit dabei den Aufrand an und entscheide mich, ob ich auch mit einer Restauration anfange.

Mein Freund sucht noch ein Gestell, in dem das Häusen eingespannt und gedreht werden kann. Bei Ebay findet er nicht, kann mir jemand den Namen von so einem Gestell sagen?

Themenstarteram 6. Mai 2009 um 8:20

Kann mir keiner den Namen von diesem Gestell sagen?

am 6. Mai 2009 um 8:50

ich kenn die "nur" als selbstbauten.

Ob es da speziell für den Käfer was zu Kaufen gibt, weiss ich nicht und auch nicht wie das heist.

Such mal nach Restaurationsblogs, vielleicht findeste da informationen.

Gruß

Markus

am 6. Mai 2009 um 21:09

Diese "Gestelle" werden öfters in den Kleinanzeiger der Oldtimer Zeitungen angeboten. Beim Käfer Cabrio fehlen aber wichtige Bestandteile für die Festigkeit der Karosserie nach der Trennung von Bodengruppe und Häuschen, wie Bodenbleche und Dach z.B. wenn es dort eingespannt werden soll.

In einem der Restaurationsbeiträgen hier im Forum sieht man ein Fahrgestell für das Cabriohäuschen und im Beitrag von 1302Cabrio wie das Häuschen ausgesteift und verstärkt werden sollte sonst passt im Anschluss nicht mehr. Mein 1303 Cabrio wurde von einem Restaurationsmeister für die Restauration in vier Teile zerlegt, Bodengruppe, Vorderwagen, Heckbereich und Motor. Bodengruppe und Häuschen wurden auf einer Rahmenlehre und Richtbank aufgebaut. Da hat dann alles gepasst. Es soll (soll, weil ich es noch nicht gemacht habe) auch einfacher gehen, aber beim Verfolgen der MT-Beiträge stand zwischen den Zeilen, dass jeder Arbeitsschritt genau bedacht sein musste und viel Improvisationstalent gefragt war. Nichts wäre ärgerlicher als dass einem das Projekt oder die Kosten zur Aufgabe zwingen.

Ich bitte meine Zeilen nicht als Kritik zu verstehen, denn ich bin in der Situation, dass ich mit einer Restauration noch 25-30 Jahre warten kann. In der Zwischenzeit kann ich hier noch viel lesen und hoffe dann weniger Probleme bei der Umsetzung zu haben oder wenigsten meinem Sohn dann einige Ratschläge geben zu können. Hier im Forum bekommt eigentliche jeder Hilfe, egal ob Laie so wie ich einer bin oder Spezi der gerade mal auf der Leitung steht. Lesen und hinterfragen, dann wird es was mit der Restauration.

Grüsse und viel Erfolg beim Schrauben ami 56

Ich habe vor 1 Jahr angefangen, mir meinen Jugendwunsch zu erfüllen, nachdem ich mich ca. ein weiteres Jahr zuvor mit dem Thema Käfer Cabrio intensiv beschäftigt habe (Litaratur, Foren usw.). Anschließend habe ich mir eine Bodengruppe gekauft, Vorder- und Hinterachse, Lenkgetriebe und diverse andere Teile, die zunächst nur für die Bodengruppe notwendig sind. Anschließend sind alle Teile aufwändig restauriert worden und in Kürze steht der Zusammenbau nur dieser Bodengruppe an. Alle Lager und weitere Verschleißteile sind dann erneuert und eine intensive Rostvorsorge für die Bodengruppe und den Rahmentunnel (Mike Sander Fett) durchgeführt.

Dann habe ich eine Bodengruppe, die mich bis dahin ca. 2.500 -2.800 € gekostet haben wird.

Insgesamt rechne ich mit weiteren 10-12 T€, die mich mein Cabrio in den nächsten 2 -3 Jahren kosten wird. Die dann angefallenen rd. 15 T€ beinhalten natürlich nicht die Arbeit, die ich investiert habe.

Soviel zu meiner Kalkulation und Zeit, die ich bisher investiert habe und noch investieren werde.

Anschließend werde ich aber auch ein Autochen haben, dass ich garantiert nie wieder verkaufen werde :D, weil ich es für keinen Preis der Welt wieder abgeben möchte. Glücklicherweise ist eine meiner Söhne mit seinen 15 Jahren schon genauso verrückt wie ich.

Ich wünsche dir zunächst viel Glück bei deiner Entscheidung (sofern du sie noch einmal überdenkst) und dann Geduld, Zeit und Geld für deinen Käfer.

Viele Grüße

cabrio 1303 df

am 12. Mai 2009 um 0:09

hallo,

 

ich arbeite beruflich tag täglich mit Käfern. also wenn du ahnung von der Materie hast kannst du so mit 10.000 € rechnen.

Wir nehmen für Cabrio rest. ca 30 -35 T €, und für Limos ca 20T €.

 

Mit 10 mille solltest du aber auskommen, du musst dich nur etwas länger auf dem Markt umschauen.

Wenn du neu teile für dein Käfer brauchst kannst du per PN anfragen.

 

Gruß

 

Käfer-Schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen