Kabelverlegung Dashcam im T3 - Nur Technik, keine Rechtsdiskussion

VW Touareg 3 (CR)

Ich hatte jetzt per Suche nichts zu dem Thema Dashcam gefunden, daher mal die Frage in die Runde.

Ausgang wäre entweder eine Dashcam mit einer Kamera bzw. eine dual cam, die hinten halt auch aufnehmen kann.

Einige benötigen zusätzlich einen externen GPS Adapter.
Somit wären es im schlimmsten Fall 3 Kabel: a) 12V Strom b) Rückkamera (was ich max von innen durch die Scheibe machen würde, kein bohren oder zerlegen des Fahrzeuges c) GPS Antenne

Gesehen habe ich z.B. , was irgendwie cool ausschaut, Spiegel Dashcams, welcher vor den originalen Spiegel vorgeklemmt wird.

Die Kabelanschlüsse gehen in diesem Fall noch oben raus.
Die Blenden scheinen im T3 an der Frontscheibe auch hohl zu sein, zumindestens ein wenig. Wie verhält es sich mit den Airbags, sind da nicht auch in diesem Bereich? An den Seiten sind auch Airbags, kann man da einfach ohne Beschädigung Kabel lang verlegen?

Wie würdet ihr vor allem das 12V Kabel verlegen? Oder bis nach hinten ein Kabel für die Rückkamera?

Beste Antwort im Thema

Die rechtliche Diskussion ist hier nicht das Thema, wird also nicht behandelt.
Es geht in diesem Thread NUR um die Kabelverlegung.

Wer rechtliche Diskussionen sucht, findet diese im V&S Forum, Klick.

EDIT: weitere Beiträge dazu werden kommentarlos gelöscht.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Moin Hannes,
Ich hab sie, wie in jedem Auto rechts vom Spiegel und komme da auch prima hin, wenn sich meine Xiaomi mal wieder abschaltet weil mein Auto denkt, die Bordnetzspannung während der Fahrt erstmal ordentlich herunterregeln zu müssen 😉. Jetzt mal eine Frage: Was will man an so einer Kamera denn groß bedienen? Normalerweise fässt man da nicht dran. Das Ding schaltet sich mit der Zündung zusammen an und beim Ausschalten des Fahrzeuges geht es in Parkmodus oder schaltet sich ab.

Gruß
Silvio

Ist bei mir auch so:
Die Kamera hängt rechts hinter dem Spiegel versteckt.

Das Kabel habe ich vorsichtig nach rechts in den Dachhimmel geschoben.
Dann geht es hinter der A-Säulen-Verkleidung weiter.
Dann in der Ritze zwischen A-Säule und Armaturenbrett.
Dann in der Türdichtung am Armaturenbrett runter.
Hinter dem Handschuhfach entlang (hier kann man überflüssige Kabellänge verstecken).
Dann in der Ritze zwischen Handschuhfach und Mittelkonsole.
An der Belüftungsdüse kommt es knapp über dem Zigarettenanzünder raus.
Stecker rein, fertig.
Schaltet sich mit Zündung ein/aus.

Alles ohne Werkzeug. Nur mit den Fingern. Vielleicht mit einem Kunststoffgegenstand, mit dem man das Kabel, ohne es zu beschädigen, in die Ritzen drücken kann. Ich habe ein Leasing-Fahrzeug, da wird nix zerlegt, und erst Recht nicht gebohrt.

Auf den Monitor schaue ich sowieso nicht. Wenn mich eine Verkehrssituation interessiert, nehme ich die Speicherkarte raus und kopiere mir das Filmchen auf mein Notebook.

Zitat:

@bella_b33 schrieb am 5. April 2022 um 11:53:29 Uhr:


Moin Hannes,
................................... Jetzt mal eine Frage: Was will man an so einer Kamera denn groß bedienen? Normalerweise fässt man da nicht dran. D...............................
Gruß
Silvio

Hallo Silvio,
z.B. Einzelfoto oder Sicherung der Datei vor dem Überschreiben?
Gleichwohl gibt es mittlerweile Kameras mit Alexabetrieb.

Weiterhin könnte man beim Betrieb einer Dualkamera im Heck, hier das Display bei Vorwärtsfahrt auf die dauernde rückwärtige Ansicht, z.B. bei Hängerbetrieb, umstellen.
Das Letztere macht natürlich nur Sinn, wenn man das Display als Fahrer auch einsehen kann.
Im Spiegel ist da bei einem Lastenanhänger ohne Aufbau meist wenig zu sehen.

Daher ist m.E. eine Platzierung der unterhalb des Spiegels durchaus überlegenswert.

Gruß
Hannes

Moin,
Joa, Sicherung einer einzelnen Datei, dafür hätte ich knapp 11h Fahrzeit die Möglichkeit(128GB Karte drinnen), aber den Drang dazu hab ich seltenst. btw: Ich hatte sogar Jahrelang eine Dashcam ohne Display 😉. Wie schon gesagt, ich komme auch vom Fahrersitz recht gut an die Kamera ran, wenn sie ein wenig rechts vom Innenspiegel ist. Im Sichtfeld(also unterm Spiegel) will ich sie auf keinen Fall haben.
Verlegt habe ich bei all unseren Fahrzeugen genauso wie Ulimie es beschrieben hat.
Hannes, ich würde an Deiner Stelle wohl zuerst mit einer Saugnapfhalterung die passende Position ausloten, bevor ich die Cam irgendwo festklebe.

Gruß
Silvio

Ähnliche Themen

Moin Silvio,
zu der Saugnapf- und zunächst "kleineren" Lösung tendiere ich mittlerweile auch.
Ich habe mir vor genommen den Einbau am A208 zu starten.
Da erscheinen mir Installation und Festanschluß zunächst einfacher.
Der Touareg kommt dann eben später dran.

Gruß

Hannes

Moin Hannes,
Saugnapf ist auch zu 90% okay, wenn die Halterung nicht so wackelig ist und man selten Minusgrade hat. Wenns nämlich richtig kalt wird, fallen alle Saugnäpfe ganz schnell herunter und sind auch im kalten Zustand nicht mehr fest zu bekommen(weil sie stocksteif sind). Wir haben daher mittlerweile in beiden Fahrzeugen Klebehalterungen und gut ists 🙂

Gruß
Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen