Kabelsatz an Batterie durchgeschmort
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe lange gesucht und keinen passenden Thread zu meinem Thema gefunden.
Da ich wegen meinem Defekt schon die Hilfe vom ADAC annehmen musste will ich mich jetzt an die Behebung machen.
Ich habe festgestellt, dass die Kabel, die an den +-Pol der Batterie gehen auf den ersten 30cm sehr heiß werden, sodass zum Teil sogar die Isolierung wegschmilzt. Das passiert bei fast allen Kabeln, die von dem Pol weggehen. Auch der Pol selber wird sehr heiß.
Nach meiner Meinung sind die Kabelschuhe und Pressverbindungen nicht mehr in Ordnung und die durch die Übergangswiderstände erzeugte Wärme pflanzt sich fort. Ich will jetzt den Polschuh austauschen und alle Kabel zum Teil austauschen oder zumindest einen neuen Kabelschuh aufpressen.
Da durch die Hitzeentwicklung die Batterie vermutlich auch schon einen Schaden bekommen hat (Der Pol war komplett mit einem weißen Pulver verdeckt), werde ich diese in dem Zuge gleich mitaustauschen.
Meine Frage ist jetzt, ob irgendjemand das schon einmal gemacht hat und mir vielleicht die Querschnitte der Kabel geben kann, da ich es bisschen schwierig finde diese genau auszumessen. Gibt es einen Opel-Original-Polschuh? (Der ganze Kabelsatzt, der von der Batterie weggeht kostet über 1000€).
Kann mir jemand interessehalber vielleicht noch sagen, wofür das schwarze Kästchen am Batteriegehäuse ist? Das ist eine Sicherung - soviel hab ich rausgefunden, aber ich finde nicht, wofür diese ist. Das Kabel hierher wird nämlich auch sehr heiß.
Danke für Eure Antworten!
Gruß
woge
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich melde mich nocheinmal!
Das Problem ist jetzt behoben. Nach einer 14 tägigen Lieferzeit, statt angegebenem 1 Tag (TOF-Lieferdienst) habe ich die neue Batterie eingebaut (Denta mit 85 Ah).
Die Kabel hatte ich schon längst erneuert und nur noch auf die Batterie gewartet.
Erste Testfahrt nach Karlsruhe und zurück durchgeführt (200km) und siehe da - alles kalt, so wie es sein soll.
Damit ist das Problem gelöst und ich danke für alle Beiträge, die dazu geholfen haben.
Gruß
woge
41 Antworten
DAs evtl. durchbohren der Klemme verringert den Querschnitt auch nicht nenneswert, zumal dafür ja auch ne Schraube (leitend) in der Klemme sitzt . 🙂
Mir ist jetzt aber erst aufgefallen ( Bilder erst jetzt nochmal angesehen) , daß nur 1 Kabel so verschmort ist dass es sich verfärbt hat ??? oder sieht man das auf den Bildern nur nicht richtig ??
Ja Ulridos, du hast recht - es hat sich ein Kabel von rot nach braun gewandelt.
Das Kabel, welches vermeintlich zusätzlich reingebohrt wurde ist von Werk aus so gemacht. Ich habe keinerlei zusätzlicher Einbauten im Auto. Und das es so original ist sieht man daran, das die Box zu der es führt (die mit der gelben Sicherung) extra dafür gebaut ist um auf die Batterieschutzhülle aufzuclipsen.
Ich versteh aber nicht ganz, warum mir 2 Kabel ausreichen sollen.
Ich muss das 50mm2 Kabel auf jeden Fall extra anschließen, dann noch einmal das 10mm2 und das 25mm2 Kabel. Dann noch das Kabel, das ich nicht tausche mit ca 35mm2.
Ich will mir jetzt die BKS-Klemme von Sinuslive bestellen. Da kann ich dann 10mm2 und 25mm2 reinschrauben und das 50mm2-Kabel verpress ich mit einem Kabelschuh und mach den und das 35mm2 Kabel mit dem Kabelschuh unter die Klemmschraube. Dann hoffe ich, dass wieder alles läuft.
Gibts denn den Kabelschuh nicht beim Händler?
Wird sicherlich nicht billig sein, aber auf jeden Fall hast du dann die richtigen Anschlüsse. Crimpzangen bekommst du bei jedem einigermaßen gut ausgestatteten Elektriker. Kabel sollte der auch für dich bestellen können.
Welchen Kabelschuh meinst du?
Den 50mm2 Kabelschuh will ich bei Conrad bestellen.
Ähnliche Themen
Ich mein den Hauptschuh, der über den Pol geschoben wird.
Alternativ könntest du auch mal in einer freien Werkstatt nachfragen.
Tauschen würde ich erst mal nur das 1. und das 2. Kabel (siehe Bild). Das hat ja am meisten gelitten. Außerdem geht das laut dem Bild aus dem 2. Post bis in die Box neben der Batterie, sprich es ist gut zu wechseln.
Das größte Kabel (das was mit Kabel Nr. 1 in der selben Klemme ist würde ich mal prüfen ob die Isolierung noch flexibel ist. Wenn ja, ist alles gut. Wenn nein, dann musst du mal schauen ob du es so weit frei legen kannst, dass du es komplett wechseln kannst. Das Kabel Nr. 3 sollte ziemlich wenig abbekommen haben. Aber natürlich da auch die Isolierung prüfen.
Tante Edit:
Wo geht denn das 3. Kabel überhaupt hin?
Ich war wegen dem Polschuh schon bei ATU und einem guten Familiengeführten Autoteileladen (AZG-Frankenthal) und die hatten alle nichts passendes, aber mit der BKS-Klemme komme ich gut aus.
Ich hatte auch nur vorgehabt die Kabel 1 und 2 auszutauschen, da das problemlos möglich ist, und die beiden am meisten gelitten haben. Das 50mm2-Kabel ist eigentlich noch gut erhalten, das ist auch schwierig zu wechseln - das lass ich so.
Das Kabel 3 sieht auch sehr gut aus. Es geht direkt an den Sicherungskasten neben der Batterie als Zuleitung.
Ich werde heute die Teile bei Conrad bestellen.
Noch ein Tipp: Bis zum 25.11 kann man dort versandkostenfrei bestellen.
Hallo,
ich melde mich nocheinmal!
Das Problem ist jetzt behoben. Nach einer 14 tägigen Lieferzeit, statt angegebenem 1 Tag (TOF-Lieferdienst) habe ich die neue Batterie eingebaut (Denta mit 85 Ah).
Die Kabel hatte ich schon längst erneuert und nur noch auf die Batterie gewartet.
Erste Testfahrt nach Karlsruhe und zurück durchgeführt (200km) und siehe da - alles kalt, so wie es sein soll.
Damit ist das Problem gelöst und ich danke für alle Beiträge, die dazu geholfen haben.
Gruß
woge
Ich würde auch noch etwas Polfett auftragen, schadet nicht und schützt deine gerade erneuerte Batterie und Klemmen.
Hallo,
auf den Fotos von stbufraba
http://www.motor-talk.de/.../2009-01-17-15-31-img-5380-i205762678.html
sieht man deutlich die drei Massekabel. Das Kabel das nach rechts führt ist am Federbeindom mit dem Chassis verbunden. Aber wo gehen die beiden anderen hin?
Gruß
hauro
Zitat:
Original geschrieben von hauro
Hallo,auf den Fotos von stbufraba
http://www.motor-talk.de/.../2009-01-17-15-31-img-5380-i205762678.html
sieht man deutlich die drei Massekabel. Das Kabel das nach rechts führt ist am Federbeindom mit dem Chassis verbunden. Aber wo gehen die beiden anderen hin?
Gruß
hauro
Könnte es sein, dass Motor und das Amaturenbrett und noch andere Verbraucher versorgt werden wollen.
Hallo,
ich stehe vor dem gleichen Problem, undichte Batterie an den Poolklemmen. Nur haben meine Kabel so stark gelitten das diese getauscht werden müssen. Die Kapillarwirkung der Äderchen in den Kabeln hat die Säure regelrecht aufgesaugt und das Kabel auf ca. 30cm zerstört. weiß jemand wo die einzelnen Kabel hingehen? Vom verlängern der Kabel wurde mir abgeraten wegen der hohen Ströme ( Diesel ). Hat jemand einen Tip wie ichd as Problem kostengünstig beheben kann?
gruß
Forceafn
Zitat:
Original geschrieben von hauro
sieht man deutlich die drei Massekabel. Das Kabel das nach rechts führt ist am Federbeindom mit dem Chassis verbunden. Aber wo gehen die beiden anderen hin?Gruß
hauro
Also, das dünne Kabel was nach links geht das geht unter den Batteriekasten zu einem Masseanschluss (oder ging das zum Längsträger vorn 😕 weiß ich nicht gerade zu 100%). Das ganz Dicke Massekabel geht nach unten zum Anlasser.