Kabelsatz an Batterie durchgeschmort
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe lange gesucht und keinen passenden Thread zu meinem Thema gefunden.
Da ich wegen meinem Defekt schon die Hilfe vom ADAC annehmen musste will ich mich jetzt an die Behebung machen.
Ich habe festgestellt, dass die Kabel, die an den +-Pol der Batterie gehen auf den ersten 30cm sehr heiß werden, sodass zum Teil sogar die Isolierung wegschmilzt. Das passiert bei fast allen Kabeln, die von dem Pol weggehen. Auch der Pol selber wird sehr heiß.
Nach meiner Meinung sind die Kabelschuhe und Pressverbindungen nicht mehr in Ordnung und die durch die Übergangswiderstände erzeugte Wärme pflanzt sich fort. Ich will jetzt den Polschuh austauschen und alle Kabel zum Teil austauschen oder zumindest einen neuen Kabelschuh aufpressen.
Da durch die Hitzeentwicklung die Batterie vermutlich auch schon einen Schaden bekommen hat (Der Pol war komplett mit einem weißen Pulver verdeckt), werde ich diese in dem Zuge gleich mitaustauschen.
Meine Frage ist jetzt, ob irgendjemand das schon einmal gemacht hat und mir vielleicht die Querschnitte der Kabel geben kann, da ich es bisschen schwierig finde diese genau auszumessen. Gibt es einen Opel-Original-Polschuh? (Der ganze Kabelsatzt, der von der Batterie weggeht kostet über 1000€).
Kann mir jemand interessehalber vielleicht noch sagen, wofür das schwarze Kästchen am Batteriegehäuse ist? Das ist eine Sicherung - soviel hab ich rausgefunden, aber ich finde nicht, wofür diese ist. Das Kabel hierher wird nämlich auch sehr heiß.
Danke für Eure Antworten!
Gruß
woge
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich melde mich nocheinmal!
Das Problem ist jetzt behoben. Nach einer 14 tägigen Lieferzeit, statt angegebenem 1 Tag (TOF-Lieferdienst) habe ich die neue Batterie eingebaut (Denta mit 85 Ah).
Die Kabel hatte ich schon längst erneuert und nur noch auf die Batterie gewartet.
Erste Testfahrt nach Karlsruhe und zurück durchgeführt (200km) und siehe da - alles kalt, so wie es sein soll.
Damit ist das Problem gelöst und ich danke für alle Beiträge, die dazu geholfen haben.
Gruß
woge
41 Antworten
OKAY! Das sieht nicht gut aus!!!
Sofort Austauschen!
Habt ihr stbufraba und woge1011 beide die gleiche Batterie von Banner??
Also ein Pol bzw Polstift verbiegt sich einfach so. Blei ist zwar weich aber ne gewisse Steifigkeit hat es doch.
Hat ja mal jemand an dem + Pol rumgefuchtelt?
Wenn sich das verbiegt wird zum einen die Poldurchführung undicht und die Stromaufnahme wird geringer sprich der Pol wird Heiss!
sehe da auch eher ein Kontaktproblem .... entweder Pol/Polklemme oder schon Batterieintern ...
Danke für Eure Unterstützung!
Das beruhigt mich, dass ihr auch meint, dass es an der Batterie und den Klemmen liegt.
Ob jemand da rumgefummelt hat und etwas verbogen, weiß ich nicht - ich war es nicht, höchstens die Werkstatt.
Eine neue Batterie von Denta hab ich schon bestellt und heute kauf ich eine neue Klemme und danach neue Kabel mit Kabelschuhen.
Ich hoffe, das mein Problem damit behoben ist.
Ist das echt eine Batterie von Banner? Da steht Car1 drauf, aber nirgends Banner. Ich denke, dass es eher eine billige Batterie gewesen ist mit nur 2 Jahren Garantie.
Ich melde mich, wenn ich neue Erkenntnisse habe.
Gruß
woge
Ups! Ne ihr habt recht! ich hab da "Banner" gelesen obwohl es eine Car 1 "Super" ist. Der Aufkleber hat mich irritiert.
http://www.motor-talk.de/.../2009-01-17-15-31-img-5379-i205762692.html
Nachfrage beim Experten:
Durch die schlechte Verarbeitung und Qualität (Blei oder Säure) kommt es in der Zelle zum Plattenwachstum!
Der Plattenwachstum bewirkt die undichtigkeit (Polkorrosion)
Der Plattenwachstum bewirkt auch die Wölbung auf der Deckeloberfläche, und wenn der Pol innen gebrochen ist, aber noch Kontakt hat
wird der Querschnitt zur Spannungsabgabe kleiner und der Pol wird Heiss!!
Die Batterie dürfte selbst nach 4-5 Jahren nicht so aussehen, das ist ein Garantiefall!
Am besten Reklamieren und einschicken!
COPARTS Autoteile GmbH
www.coparts.de
Ähnliche Themen
Wenn das ein Garantieschaden ist , was ist mit den Folgeschäden hier (KAbelbaum )
Aber sowas ist sicherlich in den AGB ausgeschlossen .... 🙁
Was nun wichtig ist .... beim Teilersatz der KAbel und der crimperei ...
Da brauchst Du die wirklich richtigen Crimpstücke .
Für ein 25 oder 35 mm² KAbel brauchst Du eine Crimpzange die sicherlich 1m lange Griffe hat . HAt man also nicht gerade im Keller liegen .
Die hatte nichtmal der Elektriker bei dem ich mal gearbeitet habe . Die haben wir uns dann meist vom Energieversorger ausgeliehen ..... !!!
Wenn Du da erhöhte Übergangswiderstände beim pressen hast , baust Du das Problem gleich wieder ein ....
DAnn Schau lieber ob Du Verbinder zum schrauben bekommst :
http://www.ebay.de/.../370490713709
Auch bei der Polklemme würde ich auf schraubbares zurückgreifen : http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Also, wenn Kabel heiß werden, heißt das nichts anderes, dass ein zu hoher Strom (A) fließt und das hat meistens damit zu tun, dass eine Masseverbindung zum Pluspol besteht und somit Kurzschluß ist.
Die Schäden an der Batterie sind Folge des zu hohen Stromes (nicht Spannung).
Am Anlasser könnte doch der Schaltkontakt zum Motor des Anlasser zusammengebrannt sein, z.B.
Wo geht denn das dünnere Kabel (von den Roten am Pluspol), das provisorisch mit Isoband umwickelt ist, hin ?
Zur LIMA ?
Hallo Corsadiesel
wo das dünnere rote Kabel hingeht hab ich nicht rausgefunden - würde mich auch interessieren. Es geht über eine gelbe 60A-Sicherung, die in einem Kästchen auf der Batteriehülle eingebaut ist und dann verschwindet es in einem Kabelrohr irgendwo untder dem Batteriefach.
Das mit dem Anlasser müsste sich doch irgendwie bemerkbar machen, dass da etwas defekt ist.
Ich war heute unterwegs bei ATU und anderen Autoläden und habe jetzt das Problem eine gute Polklemme aufzutreiben. Alle haben nur solche im Sortiment, wo man ein, maximal zwei Kabel unterklemmen kann.
Die Batterie kann ich wohl nicht mehr einschicken, da die Garantie nur 24 Monate geht.
Werde mal morgen direkt beim Opel-Teileservice schauen, ob die eine Klemme für mich haben. Ich fürchte aber, der gute Mann sitzt wieder händeringend 15 min vor seinem PC, weil er das Teil nicht findet, bemitleidet mich, dass ich es bei ihm nicht bekomme und verweist mich noch an einen Schrottplatz, wo es sowas bestimmt geben wird. - Kein Witz, war letztes Mal genau so gewesen und sonst immer sehr ähnlich.
Gruß
woge
Ich werde mal morgen bei mir schauen, wo das Kabel hingeht, Kabel dieser Stärke könnte zur LIMA B+ gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also, wenn Kabel heiß werden, heißt das nichts anderes, dass ein zu hoher Strom (A) fließt und das hat meistens damit zu tun, dass eine Masseverbindung zum Pluspol besteht und somit Kurzschluß ist.....
Das ist leider falsch . .... bzw. nicht die ganze Wahrheit ....
Eine STromleitende Verbindung wird auch heiß bei schlechtem Kontakt .... was eben einen Widerstand = Verbraucher bedeutet ,
Ein Widerstand kann die Leistung nunmal nur in Wärme umwandeln .
Der Übergangswiderstand einer lockeren Klemme ist schon nicht unerheblich ... durch die weißen Kristalle wächst der Widerstand weiter an ....
Da fließen schon ordentliche Ströme (Anlasser, Lima, Vorglühanlage, Klima....) und mit der Verlustleistung kannste fast Schweißnähte ziehen .... 😉
Bei einem Kurzschluß wäre auch das Kabel auf der ganzen Länge verschmort und nicht nur Batterienah ....
Polklemme :
http://www.ebay.de/.../390482465334?...
Ich glaube aber nicht , daß Du so etwas bei Opel bekommst .
Die Frage ist , ob Du Die Klemme und Kabel wirklich auswechseln musst .
Sind die Kabel brüchig ?? Oder nur die Isolierung .??
Wenn die Leiter selbst noch flexibel sind, ist das MAterial ja noch intakt . Stellt sich die Frage ob es nicht evtl sinnvoller ist das ganze mit guten Isolierband nur neu zu isolieren .... als noch mehr Kontaktstellen mit evtl Übergangswiderstand einzubauen ....
Ich sehe das so wie ulridos.
Wenn die Leiter noch OK sind, würde ich nur die Isolierung nachbessern. Selbstverschweissendes Isolierband kann man auf sehr hohe Schichtdicken aufwickeln und das bleibt dann auch so. Normales Isolierband verliert mit der Zeit und den Temperaturen im Motorraum an Klebekraft und löst sich.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Das ist leider falsch . .... bzw. nicht die ganze Wahrheit ....Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also, wenn Kabel heiß werden, heißt das nichts anderes, dass ein zu hoher Strom (A) fließt und das hat meistens damit zu tun, dass eine Masseverbindung zum Pluspol besteht und somit Kurzschluß ist.....
Eine STromleitende Verbindung wird auch heiß bei schlechtem Kontakt .... was eben einen Widerstand = Verbraucher bedeutet ,
Ein Widerstand kann die Leistung nunmal nur in Wärme umwandeln .
Der Übergangswiderstand einer lockeren Klemme ist schon nicht unerheblich ... durch die weißen Kristalle wächst der Widerstand weiter an ....
Da fließen schon ordentliche Ströme (Anlasser, Lima, Vorglühanlage, Klima....) und mit der Verlustleistung kannste fast Schweißnähte ziehen .... 😉
Bei einem Kurzschluß wäre auch das Kabel auf der ganzen Länge verschmort und nicht nur Batterienah ....
Ich nehme aber an, Du stimmst mir schon zu, wenn ein Widerstand hoch ist = kann kein großer Strom (A) fließen.
Erst wenn fast kein Widerstand vorhanden ist, dann fließen jede Menge Ampere (Kurzschlußstrom).
Wenn Du das nicht glauben willst, dann überbrücke mal die beiden Pole der Batterie, dann wird das Kabel sehr warm um nicht zu sagen sehr heiß (das Kabel hat nur einen sehr kleinen Widerstand).
Wenn jetzt noch ein Schalter im Kabel ist, der auf "Aus" gestellt ist, dann ist der Widerstand sehr hoch und es fließt kein Strom.
Ne im Ernst, mache es nicht, sonst passiert da noch was.
Sollte nur ein Beispiel sein, damit Du Deine o.a. Aussage noch einmal überdenkst.
Richtig 🙂
Ein Anlasser zieht (der Einfachheit halber ... die Größenordnung haut schon hin ...) 240A bei etwa 12V
Aus dem Ohmschen Gesetz folgt daraus ein Widerstand von 0,05 Ohm ..... ( was jetzt auch nicht genau stimmt wegen Induktion usw... aber zur Erklärung passt dass so vereinfacht schon )
Leistung dabei ist dann fast 3 kW
Wir reden beim Auto mit 12V also meist von eh nur geringen Widerständen und hohen Strömen
nur um mal die Größenordnungen klarzustellen 😉
Schlechte Kontakte sind die häufigste Ursache für Kabelbrände im Auto ......
so wie hier : http://alt.feuerwehr-ilshofen.de/.../?...
Mir fällt da bei den Bilders etwas auf. Auf Stbufraba's Bild der Klemme sieht man 1x 35mm²?! und 1x25mm²?! Kabel im Pol eingepresst und das 2. 35mm² mittels Winkelkabelschuh angeschraubt am PlusPol. Auf deinem Bild ist zusätzlich ein 4 oder 6mm² Kabel angeschraubt wo aber auf Stbufraba's Bild an der Stelle keine Schraube erkennbar ist, sondern nur eine kleine runde Vertiefung. Vermute das man dort durch die Polklemme gebohrt hat um das Kabel zu befestigen. Damit hat man aber die Materialstärke an diesem Punkt der Verbindung "Polklemme <-> Pressung der 35 und 25 mm² Kabel" verringert was dazu geführt haben könnte. So musste der ganze Strom durch diese Engstelle was ja Wärme erzeugt.
Ist nur ein Gedanke.
Kann auch sein das ein Übergangswiderstand an der Polklemme oder Polanschluß zur Platte vorlag.
Eigentlich brauchst du nur 1 Kabelschuh. Vermute 1x 50mm² M8 für die 2 eingepressten Kabel. Das 2. Kabel mit dem Winkelkabelschuh kannst du weiter verwenden. Also brauchst du nur einen Pol wo du 2 kabel anschliessen kannst. Und nicht diese wo du ein dickes Kabel einquetschen kannst. Sind für deine Zwecke nicht zu empfehlen von meiner Seite her.
Und für das dünne zusätzliche würde ich erstmal testen wofür das gedacht ist. Hast du was nachgerüstetes im Auto? Audio o. ä.?!
Kuper was mal stark erwärmt wurde würde ich nicht mehr als guten Leiter ansehen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Silversurferman
Kuper was mal stark erwärmt wurde würde ich nicht mehr als guten Leiter ansehen.
So "gut" wie die Isolation noch aussieht, glaube ich nicht, daß das Kupfer schon gelitten hat.
Gruß
Achim