Kabelprobleme....

Seat Leon 3 (5F)

7593 / AJM - Motor CUNA - Getriebe DQ250

Husten.... ich habe da ein Problem...

Ein Hallo an alle hier,

bei einem Bekannten spinnt das Auto, Steuergeräte verschwinden im Netzwerk zeitweise und sind im nächsten Moment wieder da. Die Öltemperatur pendelt auf der Autobahn bei 140km/h zwischen nix und 140°C. Der Unterdruckschlauch zur Druckdose am Turbo hatte auf halber länge eine Lücke. Da fehlt also ein Stück. Ich habe an einen Mader gedacht aber kann keine entsprechenden Schäden finden. Der Tieftonlautsprecher hinten rechts ist mal kaputt und mal nicht. Im Getriebesteuergerät waren viele Fehler und sind am nächsten Tag wieder weg. Die Batterie erlaubt nach 2 km Start/Stop, wird also okay sein.

Irgendwie habe ich keinen Ansatzpunkt wonach ich suchen soll. Wenn es nur die Öltemperatur wäre okay, aber die Masse an "Effekten" macht mich ratlos. Hatte das schon mal jemand, oder hat jemand eine Idee wie man vorgehen könnte um das Problem zu finden?

34 Antworten

Wie sehen denn die beiden Enden der Schläuche aus zwischen denen das Stück fehlt? Doch sicherlich nicht wie korrekte gerade Schnitte. Falls ja war das mit Sicherheit kein Marder. Die sägen und schneiden weniger, sind allerdings Meister des ' nagen's ' . Das wäre das mit dem Schlauch was zu klären wäre. Was die Elektrik betrifft deutet allerdings vieles auf Marderbiss/e hin.

Was die Batterie betrifft hatte ich mal ähnliche Probleme. Volt messen bringt da gar nichts. Der Kaltstartstrom muß gemessen werden. Bsp. bei meiner wie ich dächte 670A. Ich war damals beim Boschdiensr und habe prüfen lassen. Batterie nicht ok. Zusätzlich habe ich mir einen Batterietester bei dem man den Batterietyp ( normal, AGM, EFB sowie den auf der Batterie angegebenen Kaltstartstrom eingeben muß gekauft. Bei 670A der Batterie wurde mir beim Test dann ( ich weiß es jetzt nicht mehr genau) etwa 480A angezeigt. Das heißt also das etwa ⅓ des Powers gefehlt hat sprich bei der Batterie nur noch etwa 66% vorliegen. Daher am besten wenn das mit dem Schlauch geklärt ist und Marder ausgeschlossen werden können zunächst die Batterie checken.

Ich wünsche maximale Erfolge!

Ups... nächstes mal nehme ich den Taschenrechner. *lol*

Zitat:
@Speakon68 schrieb am 25. Mai 2025 um 17:54:12 Uhr:
Wie sehen denn die beiden Enden der Schläuche aus zwischen denen das Stück fehlt? Doch sicherlich nicht wie korrekte gerade Schnitte. Falls ja war das mit Sicherheit kein Marder. Die sägen und schneiden weniger, sind allerdings Meister des ' nagen's ' . Das wäre das mit dem Schlauch was zu klären wäre. Was die Elektrik betrifft deutet allerdings vieles auf Marderbiss/e hin.
Was die Batterie betrifft hatte ich mal ähnliche Probleme. Volt messen bringt da gar nichts. Der Kaltstartstrom muß gemessen werden. Bsp. bei meiner wie ich dächte 670A. Ich war damals beim Boschdiensr und habe prüfen lassen. Batterie nicht ok. Zusätzlich habe ich mir einen Batterietester bei dem man den Batterietyp ( normal, AGM, EFB sowie den auf der Batterie angegebenen Kaltstartstrom eingeben muß gekauft. Bei 670A der Batterie wurde mir beim Test dann ( ich weiß es jetzt nicht mehr genau) etwa 480A angezeigt. Das heißt also das etwa ⅓ des Powers gefehlt hat sprich bei der Batterie nur noch etwa 66% vorlagen. Daher am besten wenn das mit dem Schlauch geklärt ist und Marder ausgeschlossen werden können zunächst die Batterie checken.
Ich wünsche maximale Erfolge!

Neh, die Schlauchenden sind nicht geschnitten. Die eine Seite ist recht grade abgerissen und die andere auf ca. 45° abgerissen. Dazwischen fehlen ca. 3cm. Zerfetzt sieht es nichts aus.

Batterie... wenn ich den Wagen morgen noch hier haben sollte versuche ich den mit einer zusätzlichen Batterie zu starten. Also mit zwei Batterien. Dann sollte das in jedem Fall genug sein... dann Probefahrt... ich bin gespannt.

Und den CAN-Bus werde ich mir ansehen ob die Signale okay sind, oder ob da was auffälliges passiert... also "im trüben fischen"

Es geht nicht nur ums starten. Durch das BMS gibt es auch während der Fahrt Probleme. Z.B durch starke Verbraucher, wie die Lenkung

@groschi2

Also während der Fahrt auch die Spannung im Auge halten?

Welcher Schlauch ist es denn?

Einer von den beiden,

Meinen hatte sich auch ein Marder schmecken lassen, ihn aber nicht mitgenommen

Marderbiss

@windelexpress

Der zur Druckdose am Turbo. Er hat auch gleich brav einen Fehler geworfen und war leicht zu finden.

Hier die Möglichkeiten meines Launch Testers.

Die Pol-Klemmen sollten möglichst vollflächig Kontakt zum Batteriepol haben, ansonsten kann es zur Fehlmessung kommen,

Launch Batterietester

Okay... aber den Tester habe ich nicht hier.

Kabelstrang im Wasserkasten prüfen, ob dieser Scheuerstellen hat

Was liegt dort für ein Kabelstrank? Was hat der für eine Aufgabe?

Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 26. Mai 2025 um 12:47:15 Uhr:
Was liegt dort für ein Kabelstrank? Was hat der für eine Aufgabe?

K.A. kann aber massive Probleme verursachen, kann beim 5F auch auftreten.

"Nach 1 Woche durfte ich wieder abholen: Bus-Fehler, den man dann auf den Bereich unter dem Wasserkasten eingegrenzt hatte. Da dann im Kabelbaum korrodierte und schlampig isolierte Kabel gefunden und repariert."

https://www.motor-talk.de/forum/viele-fehler-in-kurzer-zeit-im-seat-leon-kl-t7529634.html

Also.... Batterie werde ich ihm empfehlen zu tauschen. Heute in der Diagnose 12.2V... drei mal starten 12V.

Auch wenn ich die Spannung beim Starten (9V bei Losbrechmoment) für gut befinde und er nach 2 km schon in Start-Stop geht stimmt da was mit nicht.... 12V bei AGM halte ich für nicht gut.

Naja... durch die Rekuperation wird die Batteriespannung immer niedrig gehalten, damit Leistung aufgenommen werden kann.

Deine Antwort