Kabeldurchführung von Außen nach Innen

BMW 5er F11

....ich habe wirklich schon intensiv Frau Google bemüht, jedoch nichts gefunden.

Folgende Fragestellung:

BMW F11, touring, steht draußen und ich hab keine Lust zum Scheiben frei kratzen. Low Budget Lösung: Keramiklüfter auf die Rückbank, 230V Flachkabel durch die Hintertür, Zeitschaltuhr, fertig!

...dachte ich, denn offenbar verbraucht das Fahrzeug trotz geschlossenen Tür, abgeschlossen und alle Lichter aus dennoch Strom?! Zumindest entläd sich dann die Batterie über Nacht :-(

Frage 1: Ist das jemandem bekannt?! Warum dennoch Stromverbrauch?

Frage 2: Wie kann ich das umgehen? Kabelführung durch Kofferaum (oder gleiches Problem zu erwarten?)? Kabelführung durch.....????... wie komme ich (ohne Bohren) vom Innenraum nach Außen?

Danke im Voraus!!!

Beste Antwort im Thema

mit einem kermaikheizer geht das gut, da glüht nämlich nichts.

stöber mal hier... http://www.onhaag.de/controls/contents_onhaag.htm?FW0120

im renault megane kombi meiner frau habe ich so einen vor 4 jahren eingebaut, steht im winter fest montiert (3m-Plastikklettband, hält einwandfrei) auf der hutablage, lüfteröffnung nach vorn gerichtet. mit steckdose und kontrollampe in der hinteren, weil dem haus zugewandten seite, stossstange (fällt beides nicht auf) und von da aus in den innenraum (in dem fall durch die lampenöffnungen im blech hinter den gläsern). sie hat den mit 2100 watt, in 1/2 h ist das auto im winter saunawarm und abgetaut. auto ist wahlweise an eine zeitschaltuhr (sie fährt an bestimmten tagen zur gleichen zeit los) angeschlossen oder an eine funksteckdose (wenn sie nicht genau weiss, wanns los geht)

(achtung: aussendose mit 3600 watt belastbarkeit wählen) und die kontrollampe neben der dose in der stossstange mittig wegen funktionskontrolle und als warnung morgens im dunkeln, dass das auto an 230 v hängt, nicht dass man damit losfährt!! ist ihr trotzdem 1 mal passiert , hihi

insgesamt erheblich billiger, als eine echte standheizung und autobatterie wird auch nicht belastet!

wir haben den lüfter mit mini-plug-stecker und das entsprechende kabel und verlängerungskabel (grün reicht) von defa genommen. gesamtpreis ca 250 € und das heizgerät kann man ja im nächsten fahrezeug wieder verwendet werden, dann nur noch ca 100 € kosten für neue steckdose, kontrolleuchte und verlängerungskabel innen fällig

einbau hat ca 1 h und verkratzte handrücken gekostet

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@freebiker007 schrieb am 27. November 2017 um 18:31:47 Uhr:


Themenersteller,
hast du softclose wie von sw00 beschrieben?

...nein, kein Softclose!

Öhm, Deine Heckklappe geht also nicht automatisch zu und lässt sich auch nicht automatisch öffnen ?

Wenn doch , dann hast du definitv Softclose an der Hecklappe und damit auch die erwähnten Mikroschalter. (+ Bowdenzug-Motor)

Anm : Gibt es eigentlich F11er ohne automatische Heckklappe ??

Zitat:

@swa00 schrieb am 28. November 2017 um 10:40:47 Uhr:


Öhm, Deine Heckklappe geht also nicht automatisch zu und lässt sich auch nicht automatisch öffnen ?

Wenn doch , dann hast du definitv Softclose an der Hecklappe und damit auch die erwähnten Mikroschalter. (+ Bowdenzug-Motor)

Anm : Gibt es eigentlich F11er ohne automatische Heckklappe ??

Ja, stimmt was die Hecklappe betrifft, Softclose jedoch nicht an den Türen...und auch nicht an der "oberen Hecklappe" (also das Fenster, was sich seperat ja öffnen lässt) -> dort hatte ich das Kabel durch gelegt.

... und ich komme nochmal auf meinen Post oben zurück und vermute , dass dein Stromverbrauch daher rührt , weil auch oben an der Scheibe zwei Mikroschalter verbaut sind - einer am Schloss, einer am Gelenk.
(Teilweise auch Reed-ähnliche Kontakte)

Deine Elektrik scheint also aktiv zu sein und der CAN-Bus schaltet somit nicht ab

Da könntest du mal ggf nach schauen .....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen