1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Kabeldurchführung von Außen nach Innen

Kabeldurchführung von Außen nach Innen

BMW 5er F11

....ich habe wirklich schon intensiv Frau Google bemüht, jedoch nichts gefunden.

Folgende Fragestellung:

BMW F11, touring, steht draußen und ich hab keine Lust zum Scheiben frei kratzen. Low Budget Lösung: Keramiklüfter auf die Rückbank, 230V Flachkabel durch die Hintertür, Zeitschaltuhr, fertig!

...dachte ich, denn offenbar verbraucht das Fahrzeug trotz geschlossenen Tür, abgeschlossen und alle Lichter aus dennoch Strom?! Zumindest entläd sich dann die Batterie über Nacht :-(

Frage 1: Ist das jemandem bekannt?! Warum dennoch Stromverbrauch?

Frage 2: Wie kann ich das umgehen? Kabelführung durch Kofferaum (oder gleiches Problem zu erwarten?)? Kabelführung durch.....????... wie komme ich (ohne Bohren) vom Innenraum nach Außen?

Danke im Voraus!!!

Beste Antwort im Thema

mit einem kermaikheizer geht das gut, da glüht nämlich nichts.

stöber mal hier... http://www.onhaag.de/controls/contents_onhaag.htm?FW0120

im renault megane kombi meiner frau habe ich so einen vor 4 jahren eingebaut, steht im winter fest montiert (3m-Plastikklettband, hält einwandfrei) auf der hutablage, lüfteröffnung nach vorn gerichtet. mit steckdose und kontrollampe in der hinteren, weil dem haus zugewandten seite, stossstange (fällt beides nicht auf) und von da aus in den innenraum (in dem fall durch die lampenöffnungen im blech hinter den gläsern). sie hat den mit 2100 watt, in 1/2 h ist das auto im winter saunawarm und abgetaut. auto ist wahlweise an eine zeitschaltuhr (sie fährt an bestimmten tagen zur gleichen zeit los) angeschlossen oder an eine funksteckdose (wenn sie nicht genau weiss, wanns los geht)

(achtung: aussendose mit 3600 watt belastbarkeit wählen) und die kontrollampe neben der dose in der stossstange mittig wegen funktionskontrolle und als warnung morgens im dunkeln, dass das auto an 230 v hängt, nicht dass man damit losfährt!! ist ihr trotzdem 1 mal passiert , hihi

insgesamt erheblich billiger, als eine echte standheizung und autobatterie wird auch nicht belastet!

wir haben den lüfter mit mini-plug-stecker und das entsprechende kabel und verlängerungskabel (grün reicht) von defa genommen. gesamtpreis ca 250 € und das heizgerät kann man ja im nächsten fahrezeug wieder verwendet werden, dann nur noch ca 100 € kosten für neue steckdose, kontrolleuchte und verlängerungskabel innen fällig

einbau hat ca 1 h und verkratzte handrücken gekostet

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Verstehe ich nicht!
Soll das jetzt mit 230V aus dem Haus beheizt werden oder aus dem Fahrzeugakku?

Falls Zweiteres der Fall ist, wird das Auto durch den dauernden Stromfluss des Heizers und der Zeitschaltuhr wohl am Tiefschlaf gehindert und fährt daher nicht runter.

Ich halte das - je nach Lüfter - übrigens für eine brandgefährliche Angelegenheit....

Ich kann da R6-Diesel nur zustimmen. Heizlüfter per se sind in geschlossenen Räumen und in der Nähe von entflammbaren Gegenständen (hier die Rücksitzbank) extrem gefährlich.

Falls du es doch machen willst: warum nicht Das Fenster einen Spalt offen lassen? Das fördert zusätzlich nochmal den Austausch der Luft wuschen Innen und Außen und lässt das Auto langsamer zufrieren..

mit einem kermaikheizer geht das gut, da glüht nämlich nichts.

stöber mal hier... http://www.onhaag.de/controls/contents_onhaag.htm?FW0120

im renault megane kombi meiner frau habe ich so einen vor 4 jahren eingebaut, steht im winter fest montiert (3m-Plastikklettband, hält einwandfrei) auf der hutablage, lüfteröffnung nach vorn gerichtet. mit steckdose und kontrollampe in der hinteren, weil dem haus zugewandten seite, stossstange (fällt beides nicht auf) und von da aus in den innenraum (in dem fall durch die lampenöffnungen im blech hinter den gläsern). sie hat den mit 2100 watt, in 1/2 h ist das auto im winter saunawarm und abgetaut. auto ist wahlweise an eine zeitschaltuhr (sie fährt an bestimmten tagen zur gleichen zeit los) angeschlossen oder an eine funksteckdose (wenn sie nicht genau weiss, wanns los geht)

(achtung: aussendose mit 3600 watt belastbarkeit wählen) und die kontrollampe neben der dose in der stossstange mittig wegen funktionskontrolle und als warnung morgens im dunkeln, dass das auto an 230 v hängt, nicht dass man damit losfährt!! ist ihr trotzdem 1 mal passiert , hihi

insgesamt erheblich billiger, als eine echte standheizung und autobatterie wird auch nicht belastet!

wir haben den lüfter mit mini-plug-stecker und das entsprechende kabel und verlängerungskabel (grün reicht) von defa genommen. gesamtpreis ca 250 € und das heizgerät kann man ja im nächsten fahrezeug wieder verwendet werden, dann nur noch ca 100 € kosten für neue steckdose, kontrolleuchte und verlängerungskabel innen fällig

einbau hat ca 1 h und verkratzte handrücken gekostet

Danke schon mal für Eure Antworten! Insbesondere KLM!

Zitat:

Verstehe ich nicht!
Soll das jetzt mit 230V aus dem Haus beheizt werden oder aus dem Fahrzeugakku?

...Kabel von Garage ins Auto, heizen mit 230V aus Fahrzeuakku macht ja auch wohl wenig Sinn?!

Brandgefahr... nö, wie ausgeführt Keramiklüfter, abgesehen davon mit Überhitzungsschutz, ist umfallsicher montiert.

Mein Problem ist.. wie komme ich in den F11 rein?! Unter der Tür durch geht eigentlich problemlos, wie gesagt, nur scheint das dennoch Strom zu verbrauchen... warum auch immer?! 😠

Fenster offen lassen... blöd, wenns mal doch stärker regnet

Defa- Montage ...ja, aber: da habe ich das gleiche Problem, wie komme ich mit dem Kabel in den Innenraum des F11? Speziell zu diesem Modell hab ich noch nichts gefunden!

Irgendwo ist sicher ein Blindstopfen für z. B. Fahrzeuge mit Anhängerkupplung für den E-Satz. Vielleicht ein Suchansatz.

Zitat:

@Tacitus2k schrieb am 23. November 2017 um 15:43:57 Uhr:


...Kabel von Garage ins Auto, heizen mit 230V aus Fahrzeuakku macht ja auch wohl wenig Sinn?!

Weshalb gehst du überhaupt über den Fahrzeugakku? Das ist doch nur unnötig kompliziert und hindert das Auto am runterfahren/einschlafen und verursacht so den ständigen Energieverbrauch.

Und was die Brandgefahr angeht: 2000W sind nunmal 2000W - ob nun Drähte glühen oder ein Keramikelement ebenso heiß wird, ist erstmal egal.
Es muss eben sichergestellt sein, dass es absolut kippsicher installiert ist, aber da scheinst ja dafür gesorgt zu haben.

Hallo!

Verbaue Dir vorne einen Stecker im Motorraum, der von außen erreichbar ist (unterhalb Stoßstange oder ähnliches). Ein Stopfen ist links vorhanden und geht unterhalb des Lenkrades, knapp oberhalb vom ZGW ins Fahrzeug.

CU Oliver

Ich verwende bei meinem F25 einen Keramikheizer „speziell“ für den PKW Bereich mit 230 Volt via Zeitschaltuhr und Kabel durch die Hintertür seit Jahren ohne Probleme. Ebenfalls bei der Giulietta kein Problem. Die Lüfter habe ich auf ein ca. 40x30 cm Holzbrett vertikal montiert und dieses liegt auf dem Rücksitz und bläst zwischen den Vordersitzen nach vorne. Während der Fahrt befindet es sich dann hinter einem Vordersitz am Boden.

Warum soll dies beim F11 nicht funktionieren? Wenn die Türe zu ist und Zündung aus, sollte doch nirgends mehr Strom fliessen.

Zitat:

@freebiker007 schrieb am 25. November 2017 um 11:06:35 Uhr:


Ich verwende bei meinem F25 einen Keramikheizer „speziell“ für den PKW Bereich mit 230 Volt via Zeitschaltuhr und Kabel durch die Hintertür seit Jahren ohne Probleme. Ebenfalls bei der Giulietta kein Problem. Die Lüfter habe ich auf ein ca. 40x30 cm Holzbrett vertikal montiert und dieses liegt auf dem Rücksitz und bläst zwischen den Vordersitzen nach vorne. Während der Fahrt befindet es sich dann hinter einem Vordersitz am Boden.

Warum soll dies beim F11 nicht funktionieren? Wenn die Türe zu ist und Zündung aus, sollte doch nirgends mehr Strom fliessen.

Eigentlich sollte kein Stromverbrauch vorhanden sein, nein, letzte Nacht jedoch erneut getestet, dieses Mal durch die obere Heckraumklappe und gleiches Problem: Fahrzeug meckert "Batterie fast leer". Eigentlich kann das wirklich nicht sein... oder wer frisst da Strom?!
Nächster Schritt die Woche: Werkstatt die Batterie mal testen lassen, vielleicht ist die ja auch rum und die Entladungswarnung tritt nur zeitgleich auf?!

@
Hast du Softclose ?

Die Elektrik ist aktiv , wenn nicht beides 100 % zu ist.
(Mikroschalter an den Schlössern)

Im Schloss unten gibt es sogar zwei Mikroschalter

- Einer, der den Haken erkennt
- der Zweite, der dann das "Ende" vom Anziehen schaltet. (Bowdenzug)

Habe die Lösung von Defa im Astra meiner Frau seit Jahren in Betrieb. Findet man häufig in Skandinavien. Stecker im Gitter unterhalb der vorderen Stoßstange. Lüfter seitlich hochkant an Mittelkonsole Beifahrerseite, leicht demontierbar.

Natürlich nicht so komfortabel wie die Standheizung im F11 aber tut es auch für morgens zuhause.

Stopfen hat dir Oliver genannt, nach einer Stunde solltest du fertig sein.

Gruß

Hans-Nils

Themenersteller,
hast du softclose wie von sw00 beschrieben?

Zitat:

@comand schrieb am 27. November 2017 um 18:17:46 Uhr:


Habe die Lösung von Defa im Astra meiner Frau seit Jahren in Betrieb. Findet man häufig in Skandinavien. Stecker im Gitter unterhalb der vorderen Stoßstange. Lüfter seitlich hochkant an Mittelkonsole Beifahrerseite, leicht demontierbar.

Natürlich nicht so komfortabel wie die Standheizung im F11 aber tut es auch für morgens zuhause.

Stopfen hat dir Oliver genannt, nach einer Stunde solltest du fertig sein.

Gruß

Hans-Nils

ja, findet meine frau auch, preiswert und mindestens so wirkungsvoll, wie eine "echte" standheizung, pudelwarm nach 20 minuten

sie steckt das kabel abends ins auto und in eine aussen-zeitschaltuhr (oder alternativ in eine aussen-funksteckdose, wenn abfahrtszeit ungewiss ist) ein und gut ist

tipp: lüftung im auto auf kleinste stufe stellen, sonst wirds wieder kalt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen