Kabelbruch Kofferraum

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute,
bei meinem W211, 220CDI, Bj. 10/2002 habe ich einen Kabelbruch (braunes Kabel, Minus Leitung) am linken Kofferdeckel festgestellt.
Es gab keinerlei Hinweis ob nun ein Kabelbruch vorliegt oder die SAM - Fond - Unit (307 Euro + MwSt o. Einbau) defekt ist.
Folgende Sachlage:
1.Der Kofferraum konnte nicht mehr über das Schlüsselfunksignal geöffnet werden und ebenfalls nicht über den Schalter am Fahrersitz.
2. Die Kennzeichenbeleuchtung und das Licht im Kofferraum ist augefallen.

Der Borkomputer meldet nachstehende Fehler:
1 Bremslicht ausgefallen
2. Linke u. rechte Kennzeichebeleuchtung ist ausgefallen.

Nach überprüfung habe ich festgestellt, dass die Bremsleuchten einwandfrei funktionierten. Der Ausfall der Kofferraumbeleuchtung wurde nicht gemeldet.
Fehlererkennung:
Bevor man nun drangeht und die linke Seitenverkleidung löst um festzustellen, ob ein Kabelbruch vorliegt, oder ob man gleich zur Werkstatt fährt sind folgende Kontrollen einfach und sicher vorzunehmen:
1. Handelt es sich um einen Kabelbruch, so ist die Spannung an den Kennzeichenlampen ca. 5,35 Volt. Die Lampen brauchen aber 12 Volt.
2. Ganz sicher ist man, wenn man eine Drahtbrücke von einer blanken metallischen Stelle (Schloss) und dem Lampenkontakt legt. Leuchtet jetzt das Kofferraumlicht in normaler Helligkeit ist die braune Minus-Leitung in Höhe der Kofferraumaufhängung kaputt.
Nun kann erleicichtert die Verkleidung abgenommen werden und der Schaden (sh. Foto) repariert werden. Die Fixierung (Feil Nr. 3) sollte möglichst nicht mehr oder nur locker wieder mit einem Rappband vorgenommen werden. Das ist nämlich genau die Stelle, wo die Kabel geknickt werden.
Gruß Eyke

Beste Antwort im Thema

Direkt im linken Scharnie gleich nach der Kunsstoffabdeckung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kofferraum öffnet nicht mehr' überführt.]

57 weitere Antworten
57 Antworten

Der Kabelbruch passiert an vielen W211. Ich würde zur Herstellung der Verbindung löten statt quetschen.

...und es ist nicht immer (nur) das Massekabel durch...

Zitat:

Original geschrieben von OnkelCharlie


...und es ist nicht immer (nur) das Massekabel durch...

Bei mir ist jetzt ebenfalls ein ( zwei ... drei .... vier ??) Kabel gebrochen.

Offensichtlich ist das vom Vorbesitzer schonmal behoben worden denn es sind Reparaturstellen zu sehen.

Das braune Kabel ist definitiv gebrochen aber kann jemand sagen, welches Kabel für das Kofferraumschloss zuständig ist? Ich möchte nicht alle alten Reparaturstellen wieder aufpopeln.

Ich weiß es nicht und würde am Schloß nachsehen, wenn niemand die Antwort schreibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Ich weiß es nicht und würde am Schloß nachsehen, wenn niemand die Antwort schreibt.

Ich habe es gefunden. durch probieren...

und für alle diejenigen, die in Zukunft Probleme damit bekommen,

es ist das blass-lila Kabel mit einem dünnen Lila Streifen.

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Der Kabelbruch passiert an vielen W211. Ich würde zur Herstellung der Verbindung löten statt quetschen.

Bei meinem waren 3 Stellen gelötet und mit nem Schlauch überzogen.

Das sah nach fachkundiger Arbeit aus.

Genau an der Lötstelle war es gebrochen.

Also habe ich gequetscht.

Nachdem ich mir eine Profi-Crimpzange gekauft habe und von der Wirkung der Zange überzeugt bin, quetsche ich jetz auch. Eine fachlich richtige Lötung mit gutem Lot und Flußmittel bei notwendiger Wärme müßte aber solche Belastungen aushalten.

Hallo Leute bin seit heute auch hier angemeldet.
Da ich den e240 Bj 06/06 habe und eben dieses Problem auftrat wie oben beschriebn......jetzt zur frage, wei komme ich da dran an diese Kabel bzw wie muss ich die verkleidung und wo lösen???
Vielen dank schonmal.

Die Vekleidung an der linken Wand im Kofferraum muß gelöst werden. Dazu die Stifte der beiden oben befindlichen Klipse rausziehen mit Hilfe eines Plastikkeiles oder Schlitzschraubendrehers. Die Verkleidung des Durchganges des Bügels der Kofferklappe abhebeln und mit einer Strippe oben am Bügel befestigen. Die Verkleidung von der Wand im oberen Bereich abziehen von der Wand. Dabei abziehen über den Bügel (die Verkleidung ist dort geschlitzt) und die damit entstandene Verkürzung in Längsrichtung nutzen, um die Verkleidung hinten unter der Plastikverkleidung der Rückwand vorzuziehen. Dann sieht man den freien Bügel, wo dann in Fahrtrichtung gesehen, der Kabelbaum  
von dem Bügel nach einem Kabelbinder nach unten verläuft. Das ist die Stelle des Bruches.

Wenn Du mehr Platz haben möchtest, müssen die 2 Zurrösen gelöst werden.

Super danke werde mich morgen früh mal dranhängen..... Mein Fehler.. Habe natürlich BJ 2002

Bei meinem Wagen kam auch vor einigen Monaten kurz nach einander die Fehlermeldungen, dass die Bremsleuchten nicht gehen. Den Kofferraum konnte man auch nicht mehr elektrisch öffnen.

Da ich ziemlich sicher war, dass ein Kabelbruch bei der gemeinsamen Nullleitung vorliegen muss, habe die Seitenverkleidung des Kofferraums ausgebaut und siehe da, kurz hinter einem Kabelbinder am Scharnier-Blech/-Rohr war die dicke braune Nullleitung durchgebrochen mit einigen schwarzen Ruß-Flecken am Blech.

Meines Erachtens ist das ein Konstruktions- bzw. Materialauswahlfehler seitens Mercedes. Die Kabelführung ist an dieser Stelle so, dass beim Öffnen und Schließen des Kofferraumdeckels das Kabel nur an einer Stelle mechanisch beansprucht wird. Obendrein nimmt mercedes für dieses Kabel ganz normale steife Litzen anstelle von hoch flexiblen Leitungen. Daher ist ein Kabelbruch fast vorprogrammiert und es ist nur eine Frage der Zeit, wann das passiert.

Ich stand nun vor der Entscheidung: Was tun?
Ich hatte vor einiger Zeit in weiser Voraussicht von der RS-Components einige Kabelbruchreparatursätze gekauft gehabt, die von Mercedes in ihrem SD Media demonstriert werden. Sie sind einseitig oder beidseitig offene hochtemperaturfeste Schrumpfschläuche mit einer innenliegenden Kupferdrahtsprirale und einem Ring aus Lötzinn. Diese Teile kann man zum Zusammenlöten der Leitungen ohne einen Lötkolben verwenden. Man isoliert die Enden des zu reparierenden Kabels ab und schiebt sie in den Schrumpfschlauch und erhitzt ihn mit einer Heißluftpistole oder einem Feuerzeug, so zu sagen für Unterwegs.

Da ich aber in meiner Garage eine Steckdose und einen Lötkolben hatte, habe ich das durchgebrochene Kabel mit einem Stück hochflexiblem Kabel verlängert und klassisch gelötet und mit dem Schrumpfschlauch isoliert. Ich bin sicher, dass diese Leitung nie wieder durchbricht, aber die anderen Leitungen irgendwann mal doch.

Ich hoffe das es das ist und ich nicht morgen früh so nen Aufwand umsonst betreibe. Es kommt halt alles aufeinmal. Auch istvdas audio 20 ohne Beleuchtung. Dieser Fehler passierte dem vorbesitzer als er Starthilfe gab. Da ich neu bin und diese ganzen Sachen wie mopf etc nicht checke werde ich brauche bis ich das passende finde aber danke euch für die Hilfe

Dann viel Spaß morgen früh. :-)
Übrigens ... wenn du mehr Platz beim arbeiten willst, dann nimm noch die Verkleidung des Bügels ab.
Das sind zwei Verschlussriegel, die du mit nem Schlitzschraubenzieher lösen kannst und seitlich noch ein Kunststoffstopfen wie bei der Kofferraum-Innenverkleidung.

Zitat:

Original geschrieben von Dymo



Ich hatte vor einiger Zeit in weiser Voraussicht von der RS-Components einige Kabelbruchreparatursätze gekauft gehabt, die von Mercedes in ihrem SD Media demonstriert werden. Sie sind einseitig oder beidseitig offene hochtemperaturfeste Schrumpfschläuche mit einer innenliegenden Kupferdrahtsprirale und einem Ring aus Lötzinn. Diese Teile kann man zum Zusammenlöten der Leitungen ohne einen Lötkolben verwenden. Man isoliert die Enden des zu reparierenden Kabels ab und schiebt sie in den Schrumpfschlauch und erhitzt ihn mit einer Heißluftpistole oder einem Feuerzeug, so zu sagen für Unterwegs.

Nennen sich einfach Lötverbinder. Kannst du auch bei Conrad vor Ort holen.

Habe ich vor zwei Jahren auch genutzt und bislang keine weiteren Probleme gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen