1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kabelbruch an der Fahrertür

Kabelbruch an der Fahrertür

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo !

Gestern musste ich am späten Nachmittag mein Fahrzeug zur Werkstatt bringen, da ich die Fahrertür und auch die Fenster auf der linken Seite nicht mehr schließen konnte.

Dummerweise hatte ich vorher alle Fenster geöffnet.
Die Fenster auf der rechten Seite konnte ich aber direkt über die entsprechenden Türtaster schließen.
Auch die ZV funktionierte (mit FFB) am Kofferraum und an den rechten Türen.

Nur über die Fahrertür konnte ich nichts mehr bedienen. Die Sicherungen waren in Ordnung und so hatte ich einen Kabelbruch an der Fahrertür vermutet.

Da ich mein Fahrzeug nur auf öffentlichen Parkplätzen abstellen kann, blieb mir nur der schnelle Weg zur Werkstatt. Dort hatte man den selben Verdacht, wollte aber erst noch den Kabelbaum überprüfen.
Jetz kam die Bestätigung !

Ich fahre seit 5 Jahren nicht mehr täglich und bei einem Fahrzeugalter von unter 7 Jahren finde ich das doch sehr schwach.
Die Fahrertür wird auch meist nur 1 oder 2 Rastungen geöffnet.
Über die Suche, mit dieser Problematik, bin ich nur auf Golf 5 oder 4 gestoßen.

Bin ich der Einzige mit dem Problem beim Golf 6 Plus ?

Gruß

Ähnliche Themen
18 Antworten

Die Kabelbäume brechen, weil die Isolierung je nach Hersteller früher oder später spröde wird und einreißt.
An dieser Stelle fehlt dann die stützende Wirkung der Isolierung und die gesamte Biegung des Kabelbaums konzentriert sich dann auf das kurze Stück freiliegende Litze, die das natürlich nicht lange mitmacht.
Die Verlegung des Kabels begünstigt natürlich diesen Vorgang.
Eine längere Schleife im Bewegungsbereich hilft da ungemein.
Aber heutzutage spart man jeden Millimeter Kabel.
Bei unserem T4 z.B. war der Kabelbaum bei geöffneter Tür straff gespannt.

Moin,

ja, wir gehören jetzt auch in den Club. Vor Wochen war schon das Komfortschließen nicht mehr für die Fahrertür möglich. Ein kundiger Kollege brachte sein Diagnosenotebook mit und stellt fest, dass das Steuergerät sich nicht meldet. Sein Tipp auf den Kabelbaum war richtig.
So brach keine Panik aus, als heute an der Tanke die Klappe zu blieb. Zum Glück nur wenige Meter von zuhause.
Die Ursache für die Kabelbrüche ist meiner Ansicht nach klar in der halogenfreien Isolierung zu suchen. Brauchbares PVC mit ordentlich Weichmacher ist da nicht mehr drin. Silikon- oder Gummikabel sind zu teuer.
Wahrscheinlich war das die Umstellungszeit, heute ist man da sicher weiter.
Dafür passt der Rest am Auto von der Haltbarkeit her.

Aber meine eigentliche Frage: gibt es den Kabelbaum als komplettes Ersatzteil? Eine Nummer wäre toll. Die Reparatur wird nicht ewig halten...

Grüße, Ulfert

Vorher
Nachher

Die Reparatur würde halten wenn sie fachgerecht durchgeführt worden wäre. Die Verbindungsstellen dürfen nicht in dem Teil des Kabelbaums liegen der sich bewegt. Dazu zieht man die Kabel in die Säule bzw. die Tür zurück, setzt dort die Verbinder und setzt für den Teil im Gummibalg ein neues Kabelstück ein wenn die Leitung zu kurz ist. Kabelbinder sind dann auch kontraproduktiv, erst recht wenn man die Enden nicht bündig abschneidet.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 1. September 2019 um 21:59:56 Uhr:


(...) wenn sie fachgerecht durchgeführt worden wäre (...)

Fachgerecht nenne ich den Austausch des Kabelbaums, daher meine Frage.

Grüße, Ulfert

Deine Antwort
Ähnliche Themen