Kabelbaum durchgeschnitten wie am besten flicken?
hallo leute,
mir haben sie mal wieder mein Navi geklaut... es ist zum kotzen. Und nicht nur das mein Kabelbaum wurde durchgeschnitten.
Wie flicke ich das jetzt am besten? Reichen diese roten kabel quetsch verbinder wo an beiden seiten das kabel eingeführt wird und dann gequetscht wird oder ist löten und dann abisolieren besser?
Ein Problem ist auch dass es ca. 40 Kabel zu flicken sind...
vielen dank.
27 Antworten
wird das nicht von deiner versicherung übernommen? also inkl. reperatur beim freundlichen?
mir wären ehrlich gesagt derartige bastelleien am kabelbaum nicht geheuer. lieber den kompletten kabelbaum tauschen.... wie aufwendig das aber ist weiß ich leider nicht....
ich habe nach gutachten abrechnen lassen und der gutachter hat nur ein flicken berechnet.... ich kenne das eigentlich auch so dass der komplette kabelbaum ausgetauscht wird aber da der ca. 2000€ kostet mag der Gutachter wohl sowas nicht so gerne berechnen...
Zitat:
Original geschrieben von chris2407
ich habe nach gutachten abrechnen lassen und der gutachter hat nur ein flicken berechnet.... ich kenne das eigentlich auch so dass der komplette kabelbaum ausgetauscht wird aber da der ca. 2000€ kostet mag der Gutachter wohl sowas nicht so gerne berechnen...
was ist denn das für ein gutachter? unfassbar.
habe momentan auch gutachten laufen, mir hat einer von 6 wochen die vorfahrt genommen und da lag ich mit der harley. das gutachten vom sachverständigen beim freundlichen war wohl zu hoch (7500 euro) . . . die gegnerische versicherung hat die DEKRA für ein neues gutachten beauftragt.
bin mal gespannt, wie viele euros beide gutachten auseinanderliegen . . . teile von pit-stop kommen mir nicht in meine praktisch neue harley.
:-) knubbel_7
Zitat:
Original geschrieben von chris2407
ich habe nach gutachten abrechnen lassen und der gutachter hat nur ein flicken berechnet.... ich kenne das eigentlich auch so dass der komplette kabelbaum ausgetauscht wird aber da der ca. 2000€ kostet mag der Gutachter wohl sowas nicht so gerne berechnen...
Scheint ja leider schon das 2.mal zu sein. Irgendwann wird die Versicherung sowieso kündigen, da verlange mal noch einen neuen Kabelbaum. Vielleicht wäre es taktisch besser Du wechselst mal zu einer Anderen.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
nein ich wechsel nun das auto habe die schnautze voll... hol mir was ganz normales ohne navi ohne alles...
Dekra ist der beste Freund der Versicherung sagte mir mal mein Anwalt... die drücken den Schaden so weit runter wie es nur geht...
wie kann ich denn nun die kabel am besten miteinander verbinden?
@chris2407:
Zitat:
Dekra ist der beste Freund der Versicherung sagte mir mal mein Anwalt... die drücken den Schaden so weit runter wie es nur geht...
Deshalb hat der Geschädigte die freie Wahl, welchen KFZ-Sachverständigen er beauftragen möchte.
Warum hast Du denn nach Gutachten abrechnen lassen? Das ist brandgefährlich, wie Dein Beispiel leider zeigt.
@piotor
Zitat:
Irgendwann wird die Versicherung sowieso kündigen, da verlange mal noch einen neuen Kabelbaum.
Ja genau, super Idee: zuerst mal nach Gutachten abrechnen, in der Hoffnung, ein paar Euro behalten zu können und wenn es dann doch nicht hinhaut, nachfordern 😉.
Nene, genau deshalb geht das eben nicht. Entweder bar nach Gutachten oder Schaden in einer Fachwerkstatt reparieren lassen.
@chris2407:
Zitat:
wie kann ich denn nun die kabel am besten miteinander verbinden?
Ich an Deiner Stelle würde die verlöten und mit Schrumpfschläuchen versehen. Stecker würde ich aufgrund der hohen Übergangswiderstände nicht nehmen, zudem läufst Du dann auch nicht Gefahr, daß die Steckverbindungen sich wieder lösen.
Gruß,
Thilo
40 Adern flicken??? Boah das würd ich im Leben nicht machen wollen, geschweigedenn im Auto haben wollen.
Sprich doch mal mit dem Gutachter und sag ihm dass das Schwachsinnig ist! 1. siehts hinter den Radios eh schon so wüst aus, 2. wirds da sauheiss (Kabelbrand), 3. soll das doch eine 100%ige annehmbare Sache werden.
Evtl. kannst du auch mit einem Audi-Meister sprechen. Der wird dir sicher auch Gründe für einen kompletten Kabelbaumtausch nennen können (ist ja auch deren Geld 😉 ).
Aber ich muss echt sagen dass ich mir nicht vorstellen kann dass flicken soooo viel billiger ist! Da sitzt man doch ewig da und hat am Ende noch die Gefahr dass was nicht passt (zu hohe Übergangswiderstände etc.).
Wie lange bist du schon bei der Vers? Kennst du den Vertreter? Ich würde da auch mal etwas druck machen.
40 rote Quetschverbinder, das gibt einen dicken Packen.
Alleine schon deswegen würde ich löten.
Wenn Du so was nicht regelmäßig machst, such Dir einen Praktiker.
Bei 40 Lötstellen muss man sehr sorgfältig vorgehen und kann auch nicht mit der heißen Nadel arbeiten.
Was meint ihr mit 40 Lötstellen? Löten ist eigentlich nicht das Problem das habe ich ziemlich gut drauf... aber warum würdest du das nicht mit der Lötnadel machen? Womit denn sonst? Mit heißluft kann man sowas ja eigentlich garnicht machen....
Für mich stellt sich die "heiße Nadel" als gasbetriebener Lötkolben dar.
Liege ich richtig Herr DrWT?? (wobei ich das W im Namen als Omega deuten würde)
Oh gott, das wäre ja absolut hirnlos 😁
Aber auch so würd ich in dem kleinen Loch nicht rumlöten. Wie schon gesagt: berede die Beteiligten (Gutachter, WS, Versicherung) nochmal!!!
das mit dem Gutachter bereden u.s.w bringt nichts... ich habe mir heute schrumpfschläuche besorgt und werde das morgen alles professionell löten und dann die schrumpfschläuche rüberziehen...
löte sehr oft SMD chips mit 90 pins die nur ca. 1,5cm lang sind... dagegen sollte das löten von solchen kabeln ein klacks sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mz-a4
Für mich stellt sich die "heiße Nadel" als gasbetriebener Lötkolben dar.
Liege ich richtig Herr DrWT?? (wobei ich das W im Namen als Omega deuten würde)
Die "heiße Nadel" bezeichnet eine Löttechnik, die nicht hält.
Ich dachte, der Ausdruck wäre geläufig.
Aber jemand der SMD lötet, sollte auch ein 40-p-Kabel flicken können.
Viel Spaß und die Schrumpfschläuche vorher draufschieben!
Nur mal am Rande: Im Auto darf nicht geloetet sondern nur gequetscht werden, weil keine Loetstelle haelt ewig, auch nicht mit Schrumpfschlau. Der Freundliche und jede andere Fachwerkstatt wuerde auch Quetschverbinder nehmen. Aber die mit Schrumpfschlauch damit die Verbindungsstelle dicht gegen Feuchtigkeit ist. Und nicht mit der Kombizange gequetscht (und dabei die Isolierung beschaedigt) sondern mit einer passenden Quetschzange. Verlaengert wird das dann mit Reparaturkabeln und dem orignal Stecker. Haelt ewig und wie neu. Die Kabel die im Radiostecker enden sind Teil des Innenraumkabelbaums. Um diesen auszutauschen muss das halbe Auto zerlegt werden.