Kabelbaum Audi 80 Heckklappe (Limousine) ...so geht´s auch
Moin !
Letztens war mein Kabelbaum an meinem 94er B4 (Limousine) nun auch fällig, nachdem die Rückfahrscheinwerfer ausfielen und die ZV nicht mehr auf das Aufschließen am Heckklappenschloss reagierte.
Material :
- 16 Quetschverbinder (die Roten, Baumarkt max. 3 Euro)
- ca. 1m 8-adriges Kabel ( in jedem guten Elekro-Fachgeschäft, auf annähernd gleichen Durchmesser achten! )
- Isolierband, 2-3 Kabelbinder
Wie hab ich´s dann gemacht (OHNE LÖTEN):
1. Kabelbaum komplett ausbauen (ca. 5Minuten)
Steckverbindungen (bei mir waren´s 2 Stecker) im Kofferraum an der Seite links hinter der Heckleuchte (hinterm Teppich) trennen.
Im Heckdeckel die beiden schwarzen Abdeckungen entfernen. Am Viergelenk-Scharnier die beiden Führungsschienen entfernen.
2. Defektes Leitungsstück raustrennen (ca. 1Minute)
An dem Kabelbaum sind 2 Abdichtstopfen anvulkanisiert. Die Leitung läuft also in Trocken- und Feuchtraum. Die Trennung sollte auf jeden Fall im Trockenraum erfolgen ! Also Kabel jeweils ca. 15cm hinter den Stopfen durchkneifen. Die Stopfen befinden sich nun an dem herrausgetrennten Stück !
3. Die beiden Stopfen von altem Leitungsstück trennen (ca. 30 Minuten!)
Die mieseste Arbeit hierbei ! Ich habe die Stopfen geschlitzt, also bis zur Mitte eingeschnitten und dann den alten Kabelrest abgetrennt. Hier möglichst sauber Arbeiten, besonders der untere Stopfen vom Seitenteil muss naher wieder möglichst wasserdicht sein !
4. Neues Leitungsstück einsetzen (ca. 45 Minuten)
Alle 4 Kabelenden ab-isolieren. Nun an beiden Seiten jeweils mit 8 Quetschverbindern Ader für Ader verbinden (natürlich Adernfarbe beachten, abschließend Isolierband erst drum, wenn Kabelbaum wieder durch Löcher im Auto eingefädelt!)
5. Kabelbaum wieder einbauen (ca. 30 Minuten)
Stecker können eigentlich nicht vertauscht werden. Sonst auf Adernfarben achten. Wiederanschluss der Kennzeichenleuchten ist ein bischen kniffelig , aber ging bei mir mit Spiegel. Erstmal nur alles anklemmen und dann testen.
6. Funktionskontrolle (ca. 2Minuten)
Funzt wieder alles ?
7. Leitung wieder ordentlich befestigen (ca. 5 Minunten)
..Sonst klapperts nachher. Vor Befestigung Quetschverbindungen noch umwickeln, bündeln.
8. Gummistopfen (gschlitzt, sonst hast Du jetzt ein Probelem ;-) ) wieder einsetzen (ca. 10 Minuten)
Gegebenfalls Kabelduchgang mit Dichtmasse besonders am Seitenteil abdichten, sonst kann hier Wasser in den Innenraum eindringen! Hier sauber arbeiten.
9. Anbauteile wieder montieren (ca. 5 Minuten)
Im Heckdeckel die beiden schwarzen Abdeckungen befestigen. An Viergelenk-Scharnier mit den beiden Führungsschienen Kabel wieder an den Scharnierlenkern befestigen. An der Knickstelle am besten etwas Überlänge lassen !
Das sollte es gewesen sein ! (Nach ca. 2,5 Stunden Arbeit)
Gutes Gelingen!
Beste Antwort im Thema
Moin !
Letztens war mein Kabelbaum an meinem 94er B4 (Limousine) nun auch fällig, nachdem die Rückfahrscheinwerfer ausfielen und die ZV nicht mehr auf das Aufschließen am Heckklappenschloss reagierte.
Material :
- 16 Quetschverbinder (die Roten, Baumarkt max. 3 Euro)
- ca. 1m 8-adriges Kabel ( in jedem guten Elekro-Fachgeschäft, auf annähernd gleichen Durchmesser achten! )
- Isolierband, 2-3 Kabelbinder
Wie hab ich´s dann gemacht (OHNE LÖTEN):
1. Kabelbaum komplett ausbauen (ca. 5Minuten)
Steckverbindungen (bei mir waren´s 2 Stecker) im Kofferraum an der Seite links hinter der Heckleuchte (hinterm Teppich) trennen.
Im Heckdeckel die beiden schwarzen Abdeckungen entfernen. Am Viergelenk-Scharnier die beiden Führungsschienen entfernen.
2. Defektes Leitungsstück raustrennen (ca. 1Minute)
An dem Kabelbaum sind 2 Abdichtstopfen anvulkanisiert. Die Leitung läuft also in Trocken- und Feuchtraum. Die Trennung sollte auf jeden Fall im Trockenraum erfolgen ! Also Kabel jeweils ca. 15cm hinter den Stopfen durchkneifen. Die Stopfen befinden sich nun an dem herrausgetrennten Stück !
3. Die beiden Stopfen von altem Leitungsstück trennen (ca. 30 Minuten!)
Die mieseste Arbeit hierbei ! Ich habe die Stopfen geschlitzt, also bis zur Mitte eingeschnitten und dann den alten Kabelrest abgetrennt. Hier möglichst sauber Arbeiten, besonders der untere Stopfen vom Seitenteil muss naher wieder möglichst wasserdicht sein !
4. Neues Leitungsstück einsetzen (ca. 45 Minuten)
Alle 4 Kabelenden ab-isolieren. Nun an beiden Seiten jeweils mit 8 Quetschverbindern Ader für Ader verbinden (natürlich Adernfarbe beachten, abschließend Isolierband erst drum, wenn Kabelbaum wieder durch Löcher im Auto eingefädelt!)
5. Kabelbaum wieder einbauen (ca. 30 Minuten)
Stecker können eigentlich nicht vertauscht werden. Sonst auf Adernfarben achten. Wiederanschluss der Kennzeichenleuchten ist ein bischen kniffelig , aber ging bei mir mit Spiegel. Erstmal nur alles anklemmen und dann testen.
6. Funktionskontrolle (ca. 2Minuten)
Funzt wieder alles ?
7. Leitung wieder ordentlich befestigen (ca. 5 Minunten)
..Sonst klapperts nachher. Vor Befestigung Quetschverbindungen noch umwickeln, bündeln.
8. Gummistopfen (gschlitzt, sonst hast Du jetzt ein Probelem ;-) ) wieder einsetzen (ca. 10 Minuten)
Gegebenfalls Kabelduchgang mit Dichtmasse besonders am Seitenteil abdichten, sonst kann hier Wasser in den Innenraum eindringen! Hier sauber arbeiten.
9. Anbauteile wieder montieren (ca. 5 Minuten)
Im Heckdeckel die beiden schwarzen Abdeckungen befestigen. An Viergelenk-Scharnier mit den beiden Führungsschienen Kabel wieder an den Scharnierlenkern befestigen. An der Knickstelle am besten etwas Überlänge lassen !
Das sollte es gewesen sein ! (Nach ca. 2,5 Stunden Arbeit)
Gutes Gelingen!
23 Antworten
Es geht auch so:
Bei "Stahl Gruber" gibts ein Reparatur-Satz kostet ca. 30,- bis 40,-€
das ist ein halber Kabelbaum mit Stecker für Rückleuchten.
Quetschverbinder sind dran Anschluss Plan auch, weil die Kabel Farben unterschiedlich sind.
Altes Kabel im Kofferraum ab !!!ABER NICHT ZU KURZ!!! neues Kabel durchziehen und verbinden.
Arbeitszeit ca. 30 - 60 min.
Und dafür kramst du einen 4 Jahre alten Thread hervor um uns das zu sagen?
Das wurde schon vor 4 Jahren gesagt! 🙄
Geht sowas auch bei nem Audi A6 4B Limo BJ 97 ? Habe nämlich genau den genannten Kabelbruch dort.
Angeblich soll man die Finger davon lassen wegen CAN Bus.
Jepp- Is klar.. Wenn Du sauber arbeitest, geht das mitm Can-Bus auch. Aber um zukünftige Fehler zu vermeiden besser fertige Varianten.
Nochbesser sind Silikon-Kabel, oder Kabel die einfach besser zum Verwinden sind. Wie z.B. Kabel die in Roboter eingesetzt werden.
Die Dinger halten ewig und sind auch Temperaturbeständiger. Schade, dass diese nicht gleich eingebaut werden. In meiner Werkstatt suchen sie oft solche Kabel und nehmen diese als Ersatz auch her.
Weiß nur die Nummern net. Gibts ja genauso zu betstellen, wie die anderen auch, und das macht preislich auch nur n paar Cent mehr.
Ähnliche Themen
Die STopfen gehen ohne einschneiden rein! Sprüh ein wenig Sprühöl dran, dann rutschen sie besser in die Löcher!
Oder Pril (Spüli) 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Gargi2.6
Jepp- Is klar.. Wenn Du sauber arbeitest, geht das mitm Can-Bus auch. Aber um zukünftige Fehler zu vermeiden besser fertige Varianten.
Nochbesser sind Silikon-Kabel, oder Kabel die einfach besser zum Verwinden sind. Wie z.B. Kabel die in Roboter eingesetzt werden.
Die Dinger halten ewig und sind auch Temperaturbeständiger. Schade, dass diese nicht gleich eingebaut werden. In meiner Werkstatt suchen sie oft solche Kabel und nehmen diese als Ersatz auch her.
Weiß nur die Nummern net. Gibts ja genauso zu betstellen, wie die anderen auch, und das macht preislich auch nur n paar Cent mehr.
Danke für die Antwort. Also hat unser A6 einen Can-Bus und kann an der Bruchstelle nicht so leicht repariert werden?
... wollte mal kurz berichten, das kabel mußte ich auch wechseln.
conrad verkaufts (3m ca. 10 teuro)
funktioniert so wie beschrieben, am bescheidensten war beim einbau die durchführung unten am kofferraum... ich habe die auch geschlitzt- muß aber nicht sein wenn man die durchführung am gummi etwas aufschleift (mini schleifer) leider habe ich das erst bei der oberen einführung festgestellt und suche nun nach passendem kleber 😉 die anschlüsse habe ich mit lüsterklemmen verschraubt
problematisch ist auch: durch die kabelstärke passt die halterung am scharnier nicht mehr richtig - das habe ich denn mit kabelbindern befestigt.
grüße
olli
Gute Anleitung, aber wenn du jetzt die Arbeitszeit in Werkstattkosten umrechnest, kommt der Kabelbaum im Zubehör für 96 Euro billiger... Aber naja, ich habs auch selbst repariert😁