kabel anlöten-wie macht das vw
wenn man irgendwelche kabel am auto auftrennen muss dann sollte man diese doch am besten wieder verlöten oder?ich benutze meistens lüsterklemmen,aber weiß einer wie das bei vw gemacht wird?wenn da mal ein kabelbruch ist dann nehmen die docha uch keine lüsterklemmen,löten die das dann oder benutzen die was anderes?weil an manchen stellen kommste doch garnicht ran mit löten oder gibts da spezielle werkzeuge?
mfg alex
22 Antworten
bei uns wird auch gelötet und mit schrumpfschläuchen gearbeitet. Aber zu 80 % mit kabelverbindern. Das sind spezielle die noch verklebt werden. Das nennt sich "Leitungsreparaturset".
muss ich da auf was besonderes achten wenn ich mir einen lötkolben zulegen will?
wie teuer ist da so ein leitungsreparaturset?wo krieg ich sowas her?
mfg alex
die löten wie jeder normal sterbliche auch, nur dass die weniger lötzinn brauchen 😁, da die geübter sind.
aber wenn du dir nen lötkolben zulegen willst, dann mit ner schönen spitze bzw mit verschiedenen aufsätzen, mit akku ist auch was feines + ner lampe davor (hab sowas) ist ganz nett und sehr hilfreich 😉
wir benutzen in der Firma (Radium GMBH Wipperfürth) öfters Quteschverbinder. Die sind recht billig nur die Zangen kosten n heiden Geld.. (knapp 200€) löten und schrumpfschlauch drüber ist billiger....
n guter lötkolben von weller kostet auch so um die 100-160 euro. Es reicht aber auch einer aus em baumarkt für 20 tacken.
am besten erst die beiden enden vom kabel verzinnen, dann aneinanderhalten und gleichmäßig erwärmen. Niemals das lötzin direkt an den lötkolben halten sonst entstehen kalte Lötstellen. Vorher nicht vergessen den schrumpfschlauch dranzumachen.
gruß DeBra
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DeBra
n guter lötkolben von weller kostet auch so um die 100-160 euro. Es reicht aber auch einer aus em baumarkt für 20 tacken.
Also für 100-160€ bekomm ich schon eine Temperaturgeregelte Lötstation v. Ersa, Weller...
Ist wohl für den Heimgebrauch doch ein wenig überdimensioniert😁
Also ein ERSA Multitip-C25 mit 25Watt bekommt man für knapp 20€ bei www.reichelt.de
Dazu dann Ersadur Dauerlötspitzen (halten ewig), nicht die Standard Lötspitzen wie bei Noname Zeugs.
Dürfte für den "Normal-User" eine einmalige Investition im Leben sein🙂
Baumärkte haben aber auch zT. Ersa & Weller...
Gruß
Oli
Habe mich mal bei einem Bekannten erkundigt:
Es gibt von Würth Stossverbinder, die innen einen Lotring haben und zugleich eine Schrumpfschlauchfunktion haben.
Nachdem man die Kabel reingesteckt hat, erwärmt man den Verbinder mit einem Heißluftföhn, das Lot erwärmt sich und verbindet die beiden Kabelenden.
Gleichzeitig schrumpft der Steckverbinder und das Kabel ist bombenfest verbunden.
Habe die Verbinder noch nicht bei Würth im Online-Shop gefunden, ich weiß aber, dass es die dort definitiv gibt.
THOMAS
Hallo ... wir verwenden bei VW spezielle Quetschverbinder diese sind von VW für die Leitungsinstandsetzung freigegeben ... sogar für die Rep. von Airbagleitungen. Gelötet wird mittlerweile wenn überhaupt noch bei ganz kurzen zipfeln vor steckern ..wo wir kabel nicht neu einsetzen können!! (sehr selten)
Hier bei Ebay sind ähnliche!! Werden erst gequetscht und dann mittem Heissluftfön (feuerzeug geht auch) erhitzt und somit wasserdicht verschweisst !!
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi79
Werden erst gequetscht und dann mittem Heissluftfön (feuerzeug geht auch) erhitzt und somit wasserdicht verschweisst !
Das ist auch das Sinnvollste um Kabel anzuflicken...
Kommt halt noch eine vernünftige Presszange zu ca. 25€ hinzu, die flachen Baumarkt-Exemplare vom Grabbeltisch für die typischen roten/blauen/gelben KFZ-Steckverbinder taugen nix!!!
Ne Knipex für >100€ muss es für den Heimgebrauch natürlich nicht sein😁
Ansonsten ist die Löterei auch mechanisch nicht so stabil, es fehlt ja meist an einer entsprechenden Zugentlastung.
Kabel ist flexibel, Lötstelle starr, an dem Übergang brichts dann auch meistens...
Auch bei Klemmschrauben schert ein verzinnten Kabel leicht ab. Deswegen sind im 230V Bereich auch (aufgepresste) Adernendhülsen vorgeschrieben😉
Gruß
Oli
Zitat:
Hallo ... wir verwenden bei VW spezielle Quetschverbinder diese sind von VW für die Leitungsinstandsetzung freigegeben ... sogar für die Rep. von Airbagleitungen.
Airbagleitungen dürfen nicht geflickt werden! Dafür gibt es spezielle Ersatzkabel. Sollte man eigentlich wissen, wenn man bei VW arbeitet. VW hat mit Sicherheit niemals eine Freigabe für eine Flickerei an den Airbagleitungen erteilt!
Auch ein Löten an Kabelbäumen oder eine Kabelverbindung mit diesen ominösen Schneid-Klemm-Verbindern (auch Stromdiebe genannt) oder ein Arbeiten mit Lüsterklemmen ist Pfusch!
Der Grund: An jedem Kabel welches im Fahrzeug verlegt ist, treten Vibrationen auf. Diese zerstören mechanisch im Laufe der Zeit die Lötstelle.
Stromdiebe gehören meiner Meinung nach verboten,
weil durch das Einschneiden in die Isolierung auch der Querschnitt des betreffenden Kabels verringert wird und dadurch die Nennbelastbarkeit nicht mehr gewährleistet ist! Ziudem halten die Dinger auch nicht zuverlässig. Zu Lüsterklemmen brauch ich wohl keine Worte weiter zu verlieren....
Die einzig richtig und sinnvolle Methode zur Adaption an Kabeln ist die Verarbeitung von unisolierten Crimpverbindungen (wie sie auch an den originalen Steckverbindern an den Kabelbäumen verwendet werden). Diese Crimpverbinder kann man dann in die passenen Steckgehäuse einsetzen. Hier gibts auch Teilenummern und weitere Infos zu Steckern, Kabeln und Buchsen.
Zitat:
Der Grund: An jedem Kabel welches im Fahrzeug verlegt ist, treten Vibrationen auf. Diese zerstören mechanisch im Laufe der Zeit die Lötstelle.
Ja und was ist mit den Lötstellen auf Platinen??
Die gehen durch die Vibrationen nicht kaputt, oder wie??
Ich hab das mir schon gedacht, dass diese Frage kommt! Aber mit ein bischen Nachdenken wärst Du auch selber drauf gekommen!
Alle Steuergeräte, die Platinen enthalten (und nur da ist gelötet) sind mechanisch an der Karosserie befestigt. Zudem können auf die Bauteile im Normalfall auch keine Druck-und Zugkräfte wirken, wie das bei Kabelsträngen durchaus (durch Türen auf und zu, Sitz vor und zurück, beim Verlegen und zusammenstecken usw.) möglich ist.
Gut Zug- und Druckkräfte werden dort wohl nicht auftreten, aber Vibriationen wirst du dort genauso haben, wie bei allen anderen Bauteilen im Auto auch. Es sei denn du dämpfst die Schwingungen durch Gummis o.ä.
Aber ich finde damit kommen wir auch schon vom Thema ab. Jeder hat hier jetzt einige Möglichkeiten genannt, gut und schlecht mit Vor- und Nachteilen, was ja auch schließlich die Frage war.
Thomas
Genau!