K4M813 Schraube in den Zylinder gefallen Megane 2

Renault Megane II (M)

Hilfeeeeee !!!! Ich bin verzweifelt am suchen einer Lösung.

Beim Einsprizdüsen wecheln ist mir eine Schraube der Einspritzbank in den Zylinder gefallen durch den Ansaugstutzen. Ich hatte mir wirklich vorgenommen vorsichtig zu sein, doch bin irgendwie abgerutscht. Ich hatte ein Tuch über die vier Stutzen gelegt, doch das ist mit verutscht, und ZACK war die Schraube weg.Es ist der Zylinder ganz rechts von vorne gesehen. Ich weiss nicht ob das 1 oder 4 ist 🙂

Was kann ich tun? Hat jemand einen Tipp? Oder muss ich den ganzen Motor auseinanderbauen?

Ich weiss ich bin ein Trottel, also müsst ihr mir das nicht sagen 😁 Ich brauch echt Hilfe

Mitch

Beste Antwort im Thema

Renault stellt den Drukcsensor ja nicht selber her. Die kaufen den sagen wir mal bei VDO oder Siemens.
Nun, da kommt in Frankreich eine Ladung dieser Sensoren bei Renault an. Natürlich in einer deutschen Packung. Sch.. die Franzosen können kein Deutsch, also raus aus der Verpackung und rein in eine französische Renault Packung. Fertig ist das Renault Ersatzteil, die Umverpackung und die Arbeit das zu verpacken steigert den Preis. Hinzu kommen Lagerhaltungskosten und Logistigkosten. Nun müssen ja auch noch die Teile in deutschen Renault Niederlassungen und Betrieben vorhanden sein, sch... die können ja garkein französisch. Also, wieder raus aus der tollen neuen Verpackung und in eine deutsche Renault Verpackung rein und zurück nach Deutschland bringen. Verpackungskosten, Arbeistlohn für den Verpacker, Transportkosten, Lagerkosten Logistikkosten.

So wird der Sensor immer teurer. Die Fremdanbieter kaufen den Sensor aber direkt bei VDO oder Siemens in der originalen Verpackung. So kostet der Sensor eben sehr viel weniger.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Einfach mal generell die Frage. Warum kostet der Saugrohrdrucksensor laut Dialogys bei Renault 167.- Schweizer Franken (ist so um die 150 Euro) und Drittanbieter bieten den bereits ab 9.- Euro an (der VDO kostet knapp 30€). Funktioniert der Saugrohrdrucksensor gekauft bei Renault dann auch auf dem Mars, oder wie? Anders kann ich mir den exorbitanten Preis nicht erklären 😁 Ich mein, von ABAKUS (9€) kann ich mir 16 Stück kaufen für den Preis von einem bei Renault.

Ich hatte bisher einen ABAKUS drinnen und der funktionierte 4 Jahre lang einwandfrei. Ich wohn in der Schweiz, mache also viele Höhenmeter mit grossem Druckunterschied. Ich könnte für 150 Euro, der Preis für einen bei Renault, 16 Stück von ABAKUS kaufen und dann 64 Jahre lang fahren 😁

Renault stellt den Drukcsensor ja nicht selber her. Die kaufen den sagen wir mal bei VDO oder Siemens.
Nun, da kommt in Frankreich eine Ladung dieser Sensoren bei Renault an. Natürlich in einer deutschen Packung. Sch.. die Franzosen können kein Deutsch, also raus aus der Verpackung und rein in eine französische Renault Packung. Fertig ist das Renault Ersatzteil, die Umverpackung und die Arbeit das zu verpacken steigert den Preis. Hinzu kommen Lagerhaltungskosten und Logistigkosten. Nun müssen ja auch noch die Teile in deutschen Renault Niederlassungen und Betrieben vorhanden sein, sch... die können ja garkein französisch. Also, wieder raus aus der tollen neuen Verpackung und in eine deutsche Renault Verpackung rein und zurück nach Deutschland bringen. Verpackungskosten, Arbeistlohn für den Verpacker, Transportkosten, Lagerkosten Logistikkosten.

So wird der Sensor immer teurer. Die Fremdanbieter kaufen den Sensor aber direkt bei VDO oder Siemens in der originalen Verpackung. So kostet der Sensor eben sehr viel weniger.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:54:14 Uhr:


Renault stellt den Drukcsensor ja nicht selber her. Die kaufen den sagen wir mal bei VDO oder Siemens.
Nun, da kommt in Frankreich eine Ladung dieser Sensoren bei Renault an. Natürlich in einer deutschen Packung. Sch.. die Franzosen können kein Deutsch, also raus aus der Verpackung und rein in eine französische Renault Packung. Fertig ist das Renault Ersatzteil, die Umverpackung und die Arbeit das zu verpacken steigert den Preis. Hinzu kommen Lagerhaltungskosten und Logistigkosten. Nun müssen ja auch noch die Teile in deutschen Renault Niederlassungen und Betrieben vorhanden sein, sch... die können ja garkein französisch. Also, wieder raus aus der tollen neuen Verpackung und in eine deutsche Renault Verpackung rein und zurück nach Deutschland bringen. Verpackungskosten, Arbeistlohn für den Verpacker, Transportkosten, Lagerkosten Logistikkosten.

So wird der Sensor immer teurer. Die Fremdanbieter kaufen den Sensor aber direkt bei VDO oder Siemens in der originalen Verpackung. So kostet der Sensor eben sehr viel weniger.

Schön geschrieben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen