K04 Umbau Erfahrungbericht

Audi A3

so Leute es ist soweit Lader ist verbaut!!!

Verbaut wurde ein K04 aus einem "Astra OPC" MKB LEH Serie 240PS

Der Lader wird mit Krümmer an einem Stück geliefert nicht wie beim A3 mit Flansch Getrennt.

Also habe Ich einen alten K03 Lader genommen und denn Schraub flansch abgeschnitten , denn Nagelneuen LEH Lader vom Krümmer befreit ( abgeschnitten)!!!

Dann habe Ich denn Lader wieder zusammen gebaut und denn Flansch an denn Krümmer geschraubt, Lader angehalten und Schweiß geheftet Downpipe mit V Band Schelle gebaut , Ladeluft Verrohrung neu gebaut ,Ansaug Neu gebaut!!!

Denn Lader zum Guss Schweißen abgegeben und Montiert , es gab einige Hürden beim zusammenbau da Wasser und Oel Leitung jetzt nicht sofort passten die Anschlüsse sind 1zu1 wie beim K03 , nur die Position war anders , wodurch alle Leitungen bearbeitet werden mussten .

Für Laien ist der Umbau nicht zu empfehlen !!!!

Abstimmung folgt Montag denn 10.11.08 Leistung Diagramm Stelle Ich wie immer ein

Erste Vorsichtige Fahrversuche zeigten das der Lader der Hammer ist das sollte sich sehr gut Anfühlen wenn die Abstimmung fertig ist.

Ein Umbau der Kupplung ist Natürlich zwingen erforderlich } siehe anderen Thread

Wer an einem solchen Umbau Interessiert ist > PN

Beste Antwort im Thema

Ich brauch keinen A3 mit 300Stück um meine Männlickeit zu beweisen!! Wer so was behauptet Fährt einen A3 um zu zeigen das er Geld hat . Was ihr euch Kaufen würdet wenn ihr Geld und Lust dazu hättet ist mir egal , Ich habe mir einen Zweit A3 gekauft denn Ich schön verbasteln kann so wie mir danach ist . Habe immer noch einen fast Serien A3 in der Garage stehen .UNd wenn Ich auf beide keinen Bock habe nehme Ich denn 2006er Astra denn Ich als Firmen Wagen Zuhausen habe.Und wenn ich auf alles überhaupt keine Bock mehr habe Verkaufe Ich beide A3 und Fahre nur noch Astra Kombi.

Mann je Ich mache das weil es mein Hobby ist ,und Ich gerne auf der Rennstrecke Fahre , und ja wenn es sich Gelegenheit ergibt , wie Gestern auf der Ab ( ohne Limit) dann lasse Ich auch da mal die Sau Raus.

Rechtlich > Derzeit nix an Leistungs Steigerung Eingetragen , somit bin Ich voll Am Ars.... wenn sie mich erwischen .

Das kommt aber in denn Nächsten Tagen , ist schon alles geklärt nur muß Ich die Bremse dafür haben und die Fehlt noch .

Keiner der beteiligten hatte damit gerechnet das das Auto so Schnell wieder Fahren würde . Aber ICh habe auf Sport und Freizeit verzichtet und voll rein gehauen . Für mich war es das Wert , auch wenn Ich jetzt nicht Wirklich viel damit Fahren kann wegen der fehlenden Eintragungen.

Ich denke wenn Ich die Semi Slicks wieder drauf habe geht der auch im 2 ten Gang schön nach Vorne. Aber bei dem Wetter derzeit sind die nicht wirklich berechen bar > kalt kein Gripp ,ausdrücklich nur für die Rennstrecke mit Strassen Zulassung, sehr Schlechte Aquaplaning Eigenschaften > auf Nasser Strasse ist bei 80 Schluss!!!!

Neben der noch maligen Abstimmung , stehen derzeit eine große Bremse sowie ein Käfig auf dem Einkaufs Zettel . Denn Ich will falls Ich das ding mal in die Ecke Lecke noch Austeigen können.

So wie es bisher ausschaut ist Guss Schweißen keine Zauberkunst , VA wird genommen weil man da einzelne Bögen Flansche u.s.w sehr gut bearbeiten kann um Eigenentwicklungen Schneller Produzieren zu können.

Ich habe bisher keine Probleme mit dem Krümmer, Inklusive Abstimmung hat der nun knapp 200KM keine Zicken gemacht. Ich hoffe das bleibt auch so . Einige harte Tests hat der nun auch schon hinter sich so das Ich Anfange der Sache zu Vertrauen .

528 weitere Antworten
528 Antworten

Bin ja mal gespannt, wie lange dein geschweißter Gusskrümmer hält. Wenn das gut gemacht wurde, dann wird es lange halten. Ich gehe mal davon aus, dass das ein Fachbetrieb gemacht hat?!😉

Hast Du eine Abgastemperaturanzeige? Würde das gerne mal mit meinen Werten vergleichen. Maximal, also auf der Autobahn oberhalb von 200 km/H geht er schonmal an die 970 °C heran, weswegen ich mich da nie aufhalte. Angeblich brauche ich eine größere Benzinpumpe, vorzugsweise die vom Cupra R mit BAM Maschine. Die passt 1 zu 1 in den Fronttrieblertank bei gleicher Förderrate wie die S3 Pumpen. Ich frage mich allerdings, ob eine größere Pumpe für über 400 EUR die Lösung ist, weil ich mit abgeklemmter Lambdasonde nicht großartig über 900 °C im gleichen Bereich komme. Dann kann die Pumpe ja nicht zu schwach sein?! Ohne Lambdaregelung fährt er eindeutig fetter, aber nicht zu fett. Kerzen sind in beiden Fällen rehbraun. Mal dunkler und mal heller, aber immer Rehbraun.

BTW: wenn man einen AJQ oder AGU fährt (AGU ist doch der allererste 150 PSler, oder?), dann kann man getrost einen K04 Umbau ohne Änderung der Pleuel machen, weil diese Maschinen die gleichen Pleuel haben wie die 225 PS APX Maschinen. Bei mir hat es zumindest seit 3,5 Jahren und 40.000 km gehalten😉 Genauso wie die Kupplung meines DZF Getriebes.

Welche maximale Luftmasse bei welcher Drehzahl hast Du? Meiner macht meißt 210 g/s bei ca. 6.000 U/min, unter optimalen Bedingungen zieht er sich auch schonmal knapp über 220 g/s, unter schlechten Bedingungen geht er auch schonmal auf 205 g/s runter.

Warum verbaust du nicht einfach eine zweite Pumpe mit Catch-Tank? So könntest du dann die alte auch noch weiter verwenden.

Ich für meinen Teil würde keinen geschweißtem Gußteil was solchen belastungen ausgesetzt ist auf längere sicht vertrauen. Wenn man sich überlegt das der Werkstoff bei solchen Temperaturschwankungen sein Kristalines Gefüge sehr schnell ändern kann. (Alleine schon beim schweißen) So macht das die ganze Sache nicht umbedingt haltbarer. Hab in meiner Ausbildung einiges über Werkstoffkunde gelernt was mich dem ganzen ja mit skepsis entgegentreten lässt. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von spetznatz


Ich für meinen Teil würde keinen geschweißtem Gußteil was solchen belastungen ausgesetzt ist auf längere sicht vertrauen. Wenn man sich überlegt das der Werkstoff bei solchen Temperaturschwankungen sein Kristalines Gefüge sehr schnell ändern kann. (Alleine schon beim schweißen) So macht das die ganze Sache nicht umbedingt haltbarer. Hab in meiner Ausbildung einiges über Werkstoffkunde gelernt was mich dem ganzen ja mit skepsis entgegentreten lässt. ;-)

Und ich als Kraftwerkstechnikerin sage Dir, wenn das Werkstück vor dem Schweißen langsam erhitzt wurde und das unterstelle ich Schabuty mal, dann ist auch dsa Schweißen unproblematisch. Schweißt du kaltes Material, dann hält zwar die Schweißnaht, nicht aber das umgebende Material.

Ähnliche Themen

Ja das mag sein, ich setz da nur halt nicht allzuviel vertrauen rein als in ein Werkstück, was komplett aus einem Stück gefertigt bzw. in dem Fall gegossen wurde.  Ich hab selber diverse Schweißscheine und schon die abenteuerlichsten Sachen gesehen, ich arbeite als Betriebstechniker da kamen mir schon einige sachen unter. Naja die Zeit wird zeigen ob es hält.

Wenn du ein Werkstück gießt, es aber nicht gleichmäßig auskühlt, hast Du auch ein Problem.. 

Wenn er Kaputt ist ist er Kaputt mir doch egal .

Es wurde in einem Fachbetrieb Geschweißt } MAN Turbo!!! Die machen denn ganzen Tag nix anderes.

Was Ich für Luftmassen Fahre kann Ich dir nicht sagen , der Massen Messer ist eh ein Eigenbau der auf dem Prüfstand angepasst wurde. Von daher weiß Ich nicht ob die Werte über VAG com passen.

Soweit ICh weiß geht die Pumpe bis 300 PS , wenn er mit Lambda eine zu hohe Abgas Temp hat und es ohne Lbd past ist das Programm Scheisse.

Komme unter Volllast LT meine Anzeige auf 950 Grad sie geht aber vor auf dem Prüfstand konnten wir sehen das meine Anzeig 60 Grad zu viel Anzeigt. Womit ich auf ca. 900 Grad komme.

Die Lebensdauer der Schweißnaht liegt wenn sie nicht heißer als 1000 Grad wird und nicht heiß abgestellt wird bei ca. 25tkm Minimum. So der Schweißer, danach kann es Risse geben . Was nicht sofort zum Total Ausfall führen wird .

Es verhält sich ähnlich wie in der Serie auch . Schon mal einen K03 gesehen der nicht gerissen ist ?? ICh noch nicht.

ICh habe denn Lader 3 Fach abgestützt , keine Belastungen auf denn Lader , sogar das Downpipe hat ne Stütze .

Zitat:

Original geschrieben von evo82


Warum verbaust du nicht einfach eine zweite Pumpe mit Catch-Tank? So könntest du dann die alte auch noch weiter verwenden.

einfach ist was anderes😉

Da meine Pumpe bei mittlerweile 135.000 km nicht mehr neuwertig ist macht es keinen Sinn, die noch weiter zu verwenden. Wäre zumindest nicht die erste, die ab 100.000 abkackt. Bei Serienmotoren fällt das erst sehr spät auf, bei gechipten früher und bei K04 Umbauten eben noch früher.

Zitat:

Original geschrieben von spetznatz


Hab in meiner Ausbildung einiges über Werkstoffkunde gelernt was mich dem ganzen ja mit skepsis entgegentreten lässt. ;-)

Skepsis ist die Bremse des Fortschritts😉 Und da das Ganze sowieso ein Spaßumbau ist kann man auch sowas mal testen.

Wir haben das Gleiche mal an einem 1,8T APP im Seat Leon probiert. Sein K03-Krümmer war gerissen, meiner auch. Also haben wir meinen ausgebauten Krümmer einem Schweißfachbetrieb gegeben, die Risse schweißen lassen (auch mit vorhergehendem Tempern) und anschließend die Dichtfläche geplant. Der Schweißfachmann hatte uns vorher schon aufgezeigt, dass es Glückssache seie ob das hält oder nicht. Und es hat nicht gehalten, zumal es ein gechipter 180 PS Motor mit viel zu hohen 1,5 Bar im kurzen Overboost war (STO Chiptuning), also der wohl sehr heiß lief.

ja das denke Ich auch , wenn das Downpipe noch Serie war ist die Temp und der Temp Stau schon Extrem .

Gerade bei Rissen muß der Krümmer anschließend Entspannt werden .

Moinmoin,

So, viel Text = viele Antworten:

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Wenn er Kaputt ist ist er Kaputt mir doch egal .

na dann hätteste ihn ja auch mit Pattex kleben können😁

Zitat:

Es wurde in einem Fachbetrieb Geschweißt } MAN Turbo!!! Die machen denn ganzen Tag nix anderes.

Gefährlich wird´s wenn Dumme fleißig werden😁

Zitat:

Was Ich für Luftmassen Fahre kann Ich dir nicht sagen , der Massen Messer ist eh ein Eigenbau der auf dem Prüfstand angepasst wurde. Von daher weiß Ich nicht ob die Werte über VAG com passen.

Das hört sich nach 150 PS LMM mit per Software verschobener Kennlinie an, gib´s zu😉 Luftmasse ist Luftmasse, egal mit VAG Com oder sonstwas gemessen. Wenn Deiner 260 PS hat dann tippe ich mal auf rund 200 g/s

Zitat:

Soweit Ich weiß geht die Pumpe bis 300 PS ,

Ja, aber nur wenn sie neuwertig ist.

Zitat:

wenn er mit Lambda eine zu hohe Abgas Temp hat und es ohne Lbd past ist das Programm Scheisse.

Jetzt machst Du es Dir aber sehr einfach😉 Ohne Lambdaregelung fährt der Wagen ausschließlich über die programmierten Kennfelder, also können die schonmal nicht "scheiße" sein. Ich denke mal eher, das wegen der zu schlappen Pumpe bei Lambda 1 die Fördermenge aufgrund des zu geringen Druckes nicht ausreicht.

Zitat:

Komme unter Volllast LT meine Anzeige auf 950 Grad sie geht aber vor auf dem Prüfstand konnten wir sehen das meine Anzeig 60 Grad zu viel Anzeigt. Womit ich auf ca. 900 Grad komme.

das würde ja wieder zu meinen 900 °C ohne Lambdaregelung passen. Wie hast Du auf dem Prüftstand die Abgastemp. geloggt?

Zitat:

Die Lebensdauer der Schweißnaht liegt wenn sie nicht heißer als 1000 Grad wird und nicht heiß abgestellt wird bei ca. 25tkm Minimum. So der Schweißer, danach kann es Risse geben . Was nicht sofort zum Total Ausfall führen wird .

Wie A3Cruiser1981 ja auch schon richtig erklärt hat kommt es auf die richtige Wärmebehandlung an. Auf Laufleistungen kann man sowas nicht beziehen. Und ja, ein Riss kann, wie in meinem Fall, zu "Teilausfall" führen. Durch den Riss wurde unter Teilllast Falschluft eingezogen was dazu geführt hat, dass die Lambdaregelugn Sauerstoffüberschuss gemessen und daraufhin das STG bis zum Absaufen angefettet hat. Unter Volllast lief alles normal bis VMax. Totalausfall, wie Du richtig geschrieben hast, ist fast unmöglich. Aber eben nur fast. Auch das kann passieren.

Zitat:

Es verhält sich ähnlich wie in der Serie auch . Schon mal einen K03 gesehen der nicht gerissen ist ?? ICh noch nicht.

Ich auch nicht😉 Meiner liegt hier noch rum, kann ich ja gerne mal Fotos einstellen. Also diese Wastegateverstärkung per Ausbüchsen wie EDS das anbieten wäre ja mal sinnvoll.

Zitat:

ICh habe denn Lader 3 Fach abgestützt , keine Belastungen auf denn Lader , sogar das Downpipe hat ne Stütze .

Alles richtig gemacht. Ich hoffe, die Downpipe stützt sich oberhalb der Flexrohrs am Motor und Unterhalb in einem Auspuffhalter in Höhe des KAT´s an der Karosse ab?!

Alles richtig gemacht. Ich hoffe, die Downpipe stützt sich oberhalb der Flexrohrs am Motor und Unterhalb in einem Auspuffhalter in Höhe des KAT´s an der Karosse ab?!

Na klar oberhalb des Flexes bin doch nicht Blöd , dann hätte ICh es ja weg lassen können.

Ne wir haben einen anderen LMM Verbaut , das Gehäuse ist Deutlich Größer ( kein S3).

Wie auch immer mit welcher Reglung kann die Pumpe ja wohl noch etwas mehr Fördern . Nur nicht mit LAMBDASONDE

Anscheinend hast da von denn Einspritzzeiten noch Luft sonst ginge es ja garnet egal ob mit oder ohne Sonde.

Meine Karre ist ein LOW Budget Spass Objekt.

Es ist also nicht so schlimm wenn er Kaputt geht , was nicht heißt das wir es drauf anlegen .

Wollen schon zeigen das 265Ps nicht immer Teuer sein müssen.

Kleine und Schlechte Tacho Vids 3 GP Vids

http://rapidshare.de/files/41137501/Tacho_Vidk04.rar.html

http://rapidshare.de/files/41137537/MOV00036.3gp.html

Junge, hier gehts ja wieder ab :-)
Also meine original Teile vom gechipten K03s sehen noch verdammt gut aus bei 76Tkm
Die Benzinpumpe vom AUQ kommt laut Tuner bis 280PS bei 3bar, dann ist aber echt schluss. Was die vom S3 kann, hatte ich da natürlich nicht gefragt. Das die Abgastemperatur sinkt wenn das Gemischangefettet wird sollte wohl klar sein, somit ist dann aber wirklich nicht deine Pumpe am Ende. Ich räume dem Abgaskrümmer sogar recht gute Haltbarkeitsquoten ein. Klingt schon recht gut wie es gemacht wurde, und grade was danach folgt ist auch ziemlich entlastend gebaut. Naja das wird die Zukunft ja zeigen.

so es ist soweit , die Benzin Pumpe ist völlig am Ende Stand 278PS.

Morgen Bauen wir einen Catsch Tank und verbauen eine andere Benzin Pumpe , da vom Ladedruck noch richtig Luft ist sind 290PS sehr Realistisch.Womit der AGU auch sein Maximum erreicht haben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen