K&n Luftfilter oder Papierfilter
Hallo zusammen,
ich habe letztes Jahr mir beim 350er R172 einen K&N Luftfilter eingebaut.
Jetzt höre und lese ich aber desöfteren das der geölte Filter insbesondere beider der ersten Nachölung (eventuell zuviel Öl), zu schäden am LMM sorgen kann.
Auch könnte durch eben Verölung des LMM ein falsches Gemisch zum Motor kommen und unter umständen auch dort für Probleme sorgen.
Sind meine aktuellen Bedenken unbegründet, mindestens bis zum ersten Nachölen oder auch schon mit der Originalölung?
Da der Wagen pro Jahr vielleicht 6000 km gefahren wird, kann das ja Jahre bis zur ersten Nachölung dauern.
Besten Dank für eure Einschätzung.
21 Antworten
Da wie bei all diesen Themen die meinungen auseinander gehen, würde ich es einfach mal versuchen.
Ihr findet diverse Meinungen in Foren bezüglich Sportluftfilter.
Schlussendlich würde ich es einfach mal versuchen. Sicher führt es bei jedem Fahrzeug zu einem anderem ergebnis. Jeder der ein wenig Feingefühl für sein KFZ hat, merkt sofort ob es etwas bringt oder nicht. Getauscht ist der Filter meist schnell. Im schlimmsten Fall habt ihr einen Filter gekauft, den ihr nicht braucht.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 19. Juli 2021 um 00:06:23 Uhr:
Einbildung ist auch eine Bildung… 😁
Genau das mein ich mit verschiedenen meinungen.
Servus Themenstarter,
bei normalen Fahrzeugen bringen die Sportluftfilter nichts, da im normalen Betrieb (praktisch immer Teillast und nie Vollgas) das eigentliche Luftdrosselelement im Ansaugtrakt die Drosselklappe ist, mit der du die Motordrehzahl regulierst. Es bringt also nichts, vorne im Luftfilter den Strömungswiderstand zu reduzieren, den du weiter hinten mit der Drosselklappe wieder erhöhst.
Bei diesen Sportluftfiltern erfolgt mit flachem Filteraufbau eine zusätzliche Reinigung mit dem Öl, bei falscher Anwendung Verschmutzung des LMM (Heißdraht).
Motoren im Rennbereich (z. B. Formel 1) wurden im Rennen damals (und heute ?) ohne Luftfilter gefahren, um die volle Leistung aus den Motoren zu holen.
Viele Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Samson.
Wie hast Du Dich nun entschieden? Den K&N drinbehalten oder einen normalen Filter geholt?
Ich hatte mir auch mal den "Spaß" gemacht und mir in meinen R172 einen K&N eingebaut.
Selbst bei Volllast auf der Autobahn habe ich keinen Unterschied feststellen können. Beim nächsten Wechsel kam wieder ein normaler Filter rein. Die Bedenken welche hier geäußert wurden sind schon richtig - falsche Pflege vom K&N könnten Probleme geben.
Da fällt mir noch ein - den Aufkleber von K&N auf dem Gehäuse hatte ich vergessen zu entfernen. Evtl. hast Du ja auch einen ganz normalen Filter drin.
Viele Grüße
R.
Ich habe alle drei Filter aus meinen Autos entfernt und normale Papier rein. Bei allen war es noch nicht soweit das sie geölt werden mussten.
Hallo Zusammen,
ich hatte keinen geölten K&N sondern einen Satz Schaumstoff-Filter, der geharzt wird in meinem R171 AMG.
Ansprechverhalten war etwas besser, aber ich hatte in weniger als einem Jahr 2 defekte LMM. Freunde in der Community verwenden den gleichen Filter und haben keine Probleme.
Nachdem Jean-Pierre Zimmer von motorenzimmer.de davon abgeraten hat, werde ich die Finger davon lassen.
Seit wieder Papierfilter drin sind, hatte ich keine LMM Probleme mehr. Ist aber von den bisher gefahrenen km noch zu früh um sicher sein zu können, dass es daran lag.
Viele Grüße
Karlheinz