K 1100 LT - Blinker spinnen und Hupe funktioniert nicht - Ursache Blinkrelais?

BMW Motorrad K 1100

Hallo Freunde,

vielleicht kann mir jemand den ultimativen Tipp geben.

Seit Samstag funktionierten plötzlich die Blinker und die Hupe nicht mehr.

Die Hupe funktioniert gar nicht mehr.

Die Blinker spinnen:
Betätigung des Schalters links oder des Schalters rechts = alle Blinkleuchten blinken, so wie bei Warnblinkleuchte, und hören sofort auf zu blinken, wenn man den jeweiligen Schalter los läßt.
Wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet wird, hört die nicht auf, wenn man die wieder ausschaltet, erst wenn die Blinkerausschalttaste gedrückt wird, hört es auf zu blinken.

Meine Vermutung ist, daß das Blinkrelais kaputt ist, aber ist das auch für die Hupe zuständig?
Das Blinkrelais ist ziemlich teuer und bevor ich das auf Verdacht tausche, hätte ich gerne eure Ratschläge gehört.

Liebe Grüße
Herbert

Beste Antwort im Thema

Anlasserkohlen, nix Blinkrelais.

Frag mich bitte nicht warum, das können die bei FB besser erklären, aber das sind genau die Fehler verschlissener ALK. Kosten neu um die 40 €, sind zwei Teile. Wechsel geht relativ einfach.

Hier die Nummer 11 und 13

Hab gerade noch mal nachgeschaut, hab meine im Sommer incl. LiMa Gummis gewechselt. Anlasserkohlen in Summe keine 25 €.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 17. Oktober 2018 um 23:41:56 Uhr:


Check erst mal, ob die Hupe nicht kaputt ist. Kann man leicht ausbauen und direkt an der Batterie testen. Da passiert auch nichts. Keine Bange.

*am besten hält man sie anhand dieser Info ans Ohr ..

Was sagt denn das Kriechöl? Das kost' ja nix, erstmal. Und teilentladene Batterie. Fahr erstmal 'ne Runde.

@Kasper: Ich weiss, dass Du Ahnung von den K's hast und zweifle deine Expertise nicht an. Nur, bevor man Geld und Zeit einsetzt, sollte man erstmal nach vordergründigen Ursachen suchen. Bei mir waren's die Armaturen nach einer Regennacht: Blinker spinnt und Anlasser tat's nicht mehr. Hupe weiss ich nicht.
Kriechöl und alles war OK.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. Oktober 2018 um 08:32:19 Uhr:


Was sagt denn das Kriechöl? Das kost' ja nix, erstmal. Und teilentladene Batterie. Fahr erstmal 'ne Runde.

@Kasper: Ich weiss, dass Du Ahnung von den K's hast und zweifle deine Expertise nicht an. Nur, bevor man Geld und Zeit einsetzt, sollte man erstmal nach vordergründigen Ursachen suchen. Bei mir waren's die Armaturen nach einer Regennacht: Blinker spinnt und Anlasser tat's nicht mehr. Hupe weiss ich nicht.
Kriechöl und alles war OK.

Danke Jo, aber ich hab keine Ahnung, nur von "meinen" Mopeds. 😉 Und ich schraube selber, was der TE augenscheinlich nicht will oder kann.
Und ich war fast ein Jahrzehnt in FB aktiv und habe dort einiges erlebt. Auch viele Ungläubige, die bei der Diagnose ALK das weit von sich gewiesen haben.
Ich drück dem TE die Daumen das es nur ne Kleinigkeit ist, er sollte aber kein WD40 nehmen. 😉 Und selbst ALK ist kein wirtschaftlicher Totalschaden. 😁

Der Defekt ist am vergangenen Samstag aufgetreten, als ich auf der Rückfahrt von einer 500 km Tour war.
Am Samstag war trockenes, warmes Spätsommerwetter.
Außerdem fahre ich normalerweise nicht bei vorhersehbarem Regenwetter und das Motorrad steht trocken in der Garage.
Feuchtigkeit halte ich daher als Ursache für unwahrscheinlich.
Oxydation ist natürlich trotzdem möglich, wäre aber schon ein merkwürdiger Zufall, wenn Hupe und Blinker gleichzeitig während einer Tour bei trockenem Wetter Probleme bereiten.

Mir wäre es auch lieber, wenn es das Blinkrelais wäre, das würde ich selbst tauschen.
An größere Fummelarbeiten gehe ich aber nicht mehr dran, das macht mit meinen 69 Jahren keinen Sinn mehr, weil die Knochen und die Augen doch nicht mehr ganz so frisch sind wie früher.

Ich frage mich noch, ob verschlissene oder klemmende Anlasserkohlen nicht auch Startprobleme bereiten müßten oder noch andere elektrische Probleme auftreten müßten, z. B. Lichtausfall.
Ich werde mich gleich noch mal mit dem Problem am Motorrad beschäftigen.

Ähnliche Themen

Hat wer schon die Anlasserkohlen ins Spiel gebracht?
die sind es nämlich ...
bei FB ein Altbekannter Gag...
wenn der Blinker und die Hupe nicht geht - warum sollte man dann die Hupe testen?
- einzigst der Massepunkt - aber davon gehe ich aus, dass dies bereits kontrolliert wurde... (unterm Tank!)
WD 40 ist Universaler (MIst)
Contact 60/61...

dass die Werkstatt "alles wechselt " ist auch klar.. immerhin müssen sie Garantie geben...

Ja, die ALK hat u. a. der Kasper schon ins Spiel gebracht.
Sei so nett und lies die vorherigen Antworten.

Den Tank hatte ich bislang nicht runter, also auch dort noch nichts geprüft.
Werde ich aber mal machen, weil ich mir ohnehin das Blinkerrelais anschauen möchte.

Ich habe eben noch mal etwas probiert und u. a. die beiden Licht-/Blinker-Schalter, nach lösen der jeweiligen Kreuzschlitzschrauben, abgehoben und satt mit Sonax-Elektronikreiniger eingesprüht; leider ohne Erfolg.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass auch die elektrische Windschildverstellung nicht funktioniert, die Radio-Fernbedienung (Sendersuchlauf und Lautstärke) hingegen funktioniert einwandfrei.

Außerdem habe ich noch ergänzend festgestellt, dass die Warnblinkanlage, nachdem diese mit dem Schalter wieder ausgeschaltet wird, dann nur auf der rechten Seite weiter blinkt, auch in der Blinkerkontrolleuchte, also nicht komplett links und rechts, so lange, bis ich eine Blinkertaste oder die Blinkeraustaste betätige, was dann das Blinken beendet.

Sodann habe ich einige Startversuche durchgeführt und die funktionieren einwandfrei.
Das läßt mich an der These, dass die Ursache die ALK sein könnten, doch zweifeln, weil, wie ich bereits schrieb, seinerzeit der Motor nicht startete, bzw. erst nach Ruckeln, als die ALK defekt waren.

Problem vorerst gelöst!

Eine von den zehn 15A - Sicherungen, und zwar die mit der Nummer 8 (Nr. 8 - 10 Sonderausstattungen) war durchgebrannt.
Warum weiß ich nicht und hoffentlich brennt die nicht wieder durch, sonst geht die Suche weiter.

Ich schäme mich, daß ich nicht eher drauf gekommen bin, aber war wohl zu einfach 😉

Vielen Dank noch mal für eure Hilfe!

Sei nicht traurig, ist ja sonst auch keiner drauf gekommen.
Manchmal brennt so eine Sicherung einfach so durch. Bleibt nichts, als das weiter zu beobachten.
Möglicherweise hat sich das ja auch durch das Verwenden von Kontaktspray erledigt.

@Oetteken

Sei froh! Ich hoffe, die Sicherung hält.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:24:40 Uhr:


Ja, die ALK hat u. a. der Kasper schon ins Spiel gebracht.
Sei so nett und lies die vorherigen Antworten.

Der Roadrunner hats geschrieben, aber du nicht gelesen oder verstanden. Es ist ein Running-Gag in FB bei diesen Symptomen immer wieder nach den Anlasserkohlen zu fragen, ist nicht bös gemeint. 🙂

Das mit der Sicherung ist für dich doch super gelaufen, hätte schlimmer kommen können.

Sorry, den Gag hatte ich nicht verstanden, der Hinweis war von mir aber auch nicht böse gemeint.

Jedenfalls bin ich erst mal froh, dass es scheinbar nur an der Sicherung lag, denn bei den Symptomen hatte ich schlimmeres befürchtet.

Wieder was dazu gelernt 😉

Ich hatte versucht, beim Fahren das elektr. Windschild hochzufahren. das hatte sonst immer geklappt.
Dabei nicht bedacht, dass ich mit 150 Km/h unterwegs war...Resultat: die 15 A - Sicherung war durch, kein Windschild mehr, kein Blinker mehr, keine Hupe mehr...neue Sicherung, alles gut.

Aber dass der Blinker "spinnt", das ist seltsam. Müsste eigentlich tot sein. Faszinierend...

So waren auch meine bisherigen Erfahrungen; wenn Sicherung defekt, dann Verbraucher tot.

Mit meinem Alfa hatte ich im Frühjahr auch ein misteriöses Problem.
Auto lief einwandfrei aber manchmal fielen gleichzeitig viele elektrische Komponenten aus, das betraf Hauptscheinwerfer und Rückleuchten, Hupe, Scheibenwischer, Gebläse, Zentralverriegelung.
Mehrere Relais und beide Lenkstockschalter erneuert, leider ohne Erfolg.
Ursache war letztendlich ein gebrochener Kontakt im Modul, auf dem die Sicherungen und Relais eingesteckt sind.
Kommt sicher nur ganz selten vor, weshalb man nicht so schnell darauf kommt.

ich habe es auch nicht als böse verstanden - *lach!

Ehrlicherweise ist es so dass es dieses mal nicht die ALK waren... - sondern....

Deine Massepunkte unterm Tank solltest du aber dennoch bei Gelegenheit mal pflegen...
Das ist sie in jeden Fall... - wert!

Danke für den Hinweis.
Vor ca. sechs Jahren, als ich noch schraublustiger war, habe ich den Lüfter ersetzen müssen und die Verkleidungsverschraubungen erneuert.
Dazu hatte ich den Tank ab, allerdings weiß ich nicht mehr, ob ich da den Zentralmassepunkt gepflegt habe.
Allerdings hätte ich offensichtliche Oxydationen sicherlich behandelt und zur Reinigung habe ich ohnehin großzügig Kontaktspray eingesetzt.
Werde aber, sofern ich den Tank doch noch mal abnehme, dem Zentralmassepunkt besondere Aufmerksamkeit schenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen