jx startet kalt schlecht, läuft sonst aber sehr gut
hallo,
hab ein kleines problem mit meinem jx:
morgens springt er recht bescheiden an. sonst läuft er top! beim 1. start in der früh läuft er recht schleppend und mit viel rauch an. muss dann 2-3 gas geben und nach ca 15 bis 20 Sek. läuft er dann prima. die vorglühanlage funktioniert.
woran kann das liegen? sobald der motor kurz gelaufen ist, springt er dann tiptop an!
danke und lg
mathias
Beste Antwort im Thema
Moin,
nimm die Glühkerzen raus und klemm sie einzeln an die Batterie und prüf sie. Nur die visuelle Kontrolle sagt Dir, ob sie wirklich glühen oder nicht. Alternativ kannst Du den Stromverbrauch per Zangenamperemeter messen, müssen so um die 48 Ampere sein. Sind es weniger, ist eine oder mehrere Glühstifte kaputt.
Hin und wieder mal ne Blase in der Dieselleitung ist kein Problem beim Motorstart und Steuerzeiten verstellen sich für gewöhnlich nicht so ohne Grund bzw. wenn es bei Dir verstellte Steuerzeiten wären, dann hättest Du starke Leistungseinbusse und gleichzeitig, weil sie sich in Richtung spät verstellen, auch höhere Temperaturen.
Gruss
Harro
26 Antworten
Kleiner Rat zum Glühkerzen prüfen,bei kaltem Motor 3 bis 4 mal vorglühen ohne zu starten,dann sollten sich die Kerzen deutlich erwärmt haben, bleiben sie kalt sind sie defekt
Zitat:
Original geschrieben von Humanaut
Ventilspiel sollte eigentlich alle 30-35.000 km gemacht werden....wird gern verdrängt :-)
...ok, fuhr bisher einen syncro mit aaz motor. der hat eben hydrostößel. 🙂
aber der jx muss eh bald zum pickerl (tüv) und dort lass ich das ventilspiel einstellen, da ich der werke hin und wieder arbeit geben muss. so kann ich im gegenzug immer wieder werkzeug ausleihen oder am samstag selbst mal auf die hebebühne.
liebe grüße und vielen dank
mathias
Moin,
Ventilspielz zu gross hat beim Start keinen nennenswerten Einfluss bzw der schlechte Motorlauf bleibt dauerhaft und nicht nur kurz nach dem Start. Zu kleines Spiel beim Start ist unkritisch, aber sobald der Motor waermer wird, wird der Motorlauf immer schlechter, im Extremfall geht der Motor aus.
Gruss harro
harro, danke für deine (bisher schon so einige) guten tipps!
liebe grüße
mathias
Ähnliche Themen
so nun auch noch ein tip von mir...
glühkerzen im eingebauten zustand prüfen ist möglich zeigt einem aber nicht alles, denn ich hatte schon 2 glühkerzen die glühten zwar auf den ersten 2mm, aber der rest blieb "kalt"... sowas erkennt man natürlich nicht wenn man nur im eingebauten zustand misst...
deshalb kann ich nur dazu raten glühkerzen zum prüfen auszubauen, auch wenn es noch so eine fummelei ist...
wenn du nicht fummeln willst kannst du auch die einspritzdüsen rausnehmen . dann kannst du durch die öffnungen sehen wie und ob sie glühen.
aber wenn sie defekt sind mußt du sie trotzdem ausbauen.
Das bleibt ihm wohl nicht erspart, die Kerzen auszubauen. Ich hatte bei gewechselten Kerzen, die guten weggelegt (hab ich einen ganzen Haufen von 😁) und die bei meinen Bullis verbaut. Nach 1 oder 2 Jahren waren die wieder durchgebrannt. Kostet mich beim Wechsel aber nur die Zeit und das Fluchen, über diese enge Einbaulage.
Ventilspiel kann auch zum Schlechten Anspringen beitragen (siehe @ Harro) Bei meinem KY 1,7 er hat es sich auf über 100.00 Km nicht verstellt.
Ventile "hämmern" sich nach tausenden von Km in den Zylinderkopf, und das Ventilspiel wird kleiner. Dann werden beim Kontrollieren/Einstellen Distanzplätchen erneuert bzw ausgetauscht. (mit Spezialwerkzeug)
th
das mit den guten gebrauchten weglegen mache ich auch so. das fluchen bleibt beim wechsel auch nicht aus. aber hinterher weis ich genau das ich immer noch hände wie ein frauenarzt habe wenn sie wieder drin sind ohne das eine mutter runtergefallen ist.
...so, hab mal tüv gemacht und dabei hat die werkstatt auch die pumpe eingestellt. ich denke, es war der förderbeginn.
ganz genau weiß ich es aber erst, wenn ich neues vom werkstattmeister gehört hab.
...werde dann noch kurz berichten! 🙂
lg und nochmals danke für die vielen antworten,
mathias
schön wär's gewesen, wenn die werkstatt den förderbeginn eingestellt hätte. leider war der motor noch minimal warm, als ich den bus abgeholt habe. daher startete er tiptop. sie haben gar nicht nachgesehen, obwohl ich es aufgeschrieben hatte.
tja, werd dann in den nächsten wochen selbst mal auf intensive fehlersuche begeben und wieder berichten.
bis dann,
lg
mathias
Moin,
Foerderbeginn verstellt sisich nicht so ohne Weiteres, da sollte auf jeden Fall auch Ursache Forschung betrieben werden, Stichwort Kurbelwellenzahnrad des Zahnriemens und Schraube dazu.
Gruss
Harro
danke harro,
eben deswegen hätte ich ja auch gerne die meinung der werkstatt eingeholt. aber gut, wenn die das nicht anschauen wollen, bin ich auch nicht beleidigt.
somit werde ich halt demnächst selbst mal wieder etwas schrauben. das wetter wird eh immer schöner.
dass es das kw-zahnriemenrad ist, hoffe ich nicht. das hatte mein golf III mal. aber der hatte immerhin 250.000 km auf der uhr und mein bus erst 54.000. 🙂
aber wie gesagt, ich werde weiter berichten!
danke und liebe grüße,
mathias