JX Ölkühler ausbauen
Hallo zusammen,
Ich möchte in meinen T3 TD einen zusätzlichen
Ölkühler nachrüsten.
Ist es notwendig den originalen Ölkühler drin
zu lassen oder kann/sollte man den ausbauen?
Danke
35 Antworten
nee, die frage war eigentlich. ob der original ölkühler ausgebaut werden muß, um die adapterplatte für den zusatzölkühler einzubauen.
von wann kaputt, war nirgens die rede.
egal. beantwortet immer noch nicht, was kalt treten mit evt später hohen öltemperaturen zu tun hat.
gründe für kaputte köpfe usw kann man ja mal erwähnen. bringt nur keinem was, der wissen möchte ob und wie er die seiner meinung nach zu hohen öltemperaturen runter kriegt.
ansonsten viel, viel theorie (und ja ich hab auch mal gelernt das nen diesel weniger abwärme hat usw, usw). nur pech wenn die praxis da mal nicht so mit spielt.
achso, irgendwer bei VW muss damals doch echt bockmist gemacht haben.
baut der doch nen hohen tunnel zwecks besser kühlung beim TURBO DIESEL ein und nicht da wo er doch THEORETISCH rein müsste. in den BENZINER.🙄
is nen freies forum. jeder kann seine meinung schreiben und jeder kann dann seine schlüsse draus ziehen.
ich persönlich bin mit meinem ölkühler glücklich. weil er sooo beruhigt. (und das ganze im benziner 😉)
olli
Zitat:
@Friesel schrieb am 12. Dezember 2017 um 12:10:57 Uhr:
MoinNun, wie das die Jungs in Südafrika lösen ist schwer zu beantworten, das könnte aber eher daran liegen das in Südafrika ein Dieselmotor für den T3 nie angeboten wurde. Dort wurden nur Benziner zwischen 70 und 100 kW verbaut, man könnte sagen: Was in Deutschland fehlte gab es in SA. (2,3-2,6 Liter 5 Zylinder Audimotoren wurden zum schluß verbaut. Lecker.)
Fürn Rest frage ich mich immer warum nur der td Wärmeprobleme haben soll und ansonsten alle Motoren wunderbar mit dem original Ölkühler klar kommen, insbesondere auch im T3. Zumindest besteht diese Hysterie nur beim td.
Aber fragt man sowas bekommt man als Antwort einen Scheiterhaufen mit dem Schild KETZER.
;-)
Was ich allerdings tatsächlich nicht finden kann ist ob die 5 Zylinder in Afrika einen Zusatzölkühler vorne hatten. Man findet fast alle Afrikateile in Deutschland, nur Ölkühleranlagen "SA-Style" findet man nirgends.
Moin
Björn
Äh ja....ich bin auch so ein KETZER, und mit den Jx-en in SA da muss mich sicher verhört, versehen und verrochen haben. Zudem bin ich mit sicher, dass der 2,5l Benziner deutlich mehr Hitze macht als der JX. Aber was weis schon ein Ketzer wie ich.....
Die Stauende -Theorie halte ich sich für absurd. Selbst wenn man mit Vollgas ans Stauende fährt und dort mittels Vollbremsung gerade noch zum Stehen kommt, macht doch jeder mit halbwegs Hirn nicht augenblicklich den Motor aus, sondern lässt ihn noch n paar Minuten laufen damit weiter Kühlwasser gefördert wird..... ich habe noch einen kleinen Schalter zum manuellen Starten des Kühlerlüftera, das ist in der Situation hilfreich. hat man den Schalter nicht würd ich den Motor laufen lassen bis der Öüfter ausgeht und gut.....
Moin
Zitat:
nee, die frage war eigentlich. ob der original ölkühler ausgebaut werden muß, um die adapterplatte für den zusatzölkühler einzubauen.
von wann kaputt, war nirgens die rede.
Na ja, der Themenstarter hat auf die erste Frage dazu schon nicht mehr reagiert, um es genau zu nehmen hat er gar nicht mehr geschrieben. Und die Frage wurde in den ersten zwei Antworten gegeben. ;-)
Zitat:
egal. beantwortet immer noch nicht, was kalt treten mit evt später hohen öltemperaturen zu tun hat.
Nun, warum machen Menschen solche Upgrades? Um dem JX vor verfühtem Tod zu schützen. Ob dies aber wirklich hilft, oder der Mensch nur glaubt es hilft, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
nur pech wenn die praxis da mal nicht so mit spielt.
Na, in der Praxis verbrennt ein Benziner im Schnitt einfach mal 40 kWh mehr an thermischer Leistung als ein Diesel bei gleicher Geschwindigkeit. Theorie hin oder her, irgendwo bleiben die, und zwar nicht im Vortrieb. Das ich bei meinen Benzinern den Klang des Kühlerlüfters kenne, jedoch bei keinem meiner Diesel spricht da ein übriges, finde ich.
Zitat:
achso, irgendwer bei VW muss damals doch echt bockmist gemacht haben.
baut der doch nen hohen tunnel zwecks besser kühlung beim TURBO DIESEL ein und nicht da wo er doch THEORETISCH rein müsste. in den BENZINER.🙄
Genau, und die Wassertemperatur können sie also messen, die Öltemperatur aber nicht? Die Karosserie ändern ist ja auch viel günstiger als einen im Sortiment vorhandenen Ölkühler zu verbauen, oder? Warum der hohe Tunnel verbaut wurde, keinen Plan. Meine Diesel wurden zumindest im Wasser nie zu warm, was dann eine noch bessere Luftführung bringen soll weis ich nicht. Dem Öl hilft es nur wenig.
Ich sage ja nicht das man keinen ÖK verbauen soll. Nur der Messias ist ein ÖK bei weitem nicht, und ein td Retter auch nicht.
Moin
Björn
Hier gibt es auch etwas zum LLK
http://www.t3-infos.de/t3-infos_b.html
http://www.t3-infos.de/t3-infos_b.html#llk
Besonders: Schadet oder nützt der LLK dem Motor?
Ähnliche Themen
Moin
Ein LLK richtig eingesetzt hilft allen, der Umwelt, dem Motor, der Leistung.... Unabhängig von allen anderen hier behandelten Themen.
Wer übertreibt, wie immer, der bekommt halt bald eine Rechnung.... ;-)
Moin Björn
Genau, die These hinter dem Link ist ja: Wer die Leistung hat der nutzt die auch.
Ein wesentlicher Faktor ist meines Erachtens aber, dass so ein LLK der einzige Kühler ist der quasi sofort Wärme abführt. Die Ladeluft wird gleich warm. Kühlwasser und Öl erst wenn das Metall drumherum auch warm sind.