Junge Sterne Garantie - HU/AU

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

leider finde ich zu diesem Thema nichts im Forum und auch nicht im Netz...

Ich muss im April zur HU und AU. Jetzt habe ich noch so im Hinterkopf, dass (um die Junge Sterne Garantie aufrecht zu halten) die Inspektionen bei MB oder einem zertifizierten Händler durchgeführt werden müssen.

Wie verhällt sich mit der HU/AU? Eine Werkstadt bei mir in der Nähe bietet mir diese Untersuchung an, auch mit einem Voabcheck. Was ist wenn hier Mängel auffallen und ich diese dort beheben lasse?

Habe ich hierdurch irgendwelche Einbußen zu befürchten, was das Thema Junge Sterne Garantie betrifft?

VG aus dem Rheinland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@K-Maro88 schrieb am 20. März 2018 um 10:21:32 Uhr:


Danke für euer Feedback.
Ich werde mal bei MB nachfragen was bei denen der Spaß unterm Strich kostet.

Die Werkstadt bei mir in der Nähe nimmt 89€ für HU/AU und 49€ für einen Vorabcheck...

Vorabcheck ist doch Blödsinn.

Wofür 49€ bezahlen?

Der TÜV sagt schon was ihm nicht passt, das lässt man dann reparieren, und zahlt die Nachuntersuchung. Die kostet dann je nach Werkstatt und Prüforganisation 10-20€.

Wofür soll ich vor einer bezahlten Untersuchung noch eine Voruntersuchung bezahlen?

34 weitere Antworten
34 Antworten

Natürlich fährt man mit einem oben gewaschenen und innen gereinigten Auto zur HU. Unten macht man besser nicht zuviel, weil das kann auch Verdacht erregen.

Und was ich immer mache, deswegen ist der TÜV bei mir raus, ich latsche mit dem Prüfer rum, stehe dem auf den Zehen und will im Zweifelsfall genau wissen, was los ist. Das schreibe ich mir auf, mache Fotos dazu und dann geht es heim und ggf zur Werkstatt. Ich schreibe das deswegen auf, weil ich mir das nicht immer merken kann.

Der TÜV ist deswegen raus, weil der das nicht zulässt bei uns und wenn nur auf dem Zettel was steht, kann man sich da nicht viel zusammenreimen.

Noch was zu Scheckheft etc: Das interessiert mich einen feuchten Dreck. Mein Auto wird gewartet, wie es erforderlich ist. Bremsen bei Bedarf, Filter nach ca 60-80.000, Zündkerzen ebenso, Öl alle 25.000km. Es wird nur gutes Markenmaterial verwendet. Einen Stempel brauche ich nicht, ich vermerke mir, was ich wann gemacht habe. So laufen meine Autos sein Jahrzehnten immer bis 3-400.000km.

Und jetzt mal ganz ketzerisch: Der Wertverlust für das nicht vorhandene Scheckheft ist geringer wie die Einsparung durch die Eigenwartung.

Ich gebe aber zu, durch den erlernten technischen Beruf habe ich eine gewisse Vorbildung und dreckige Hände (von der Arbeit) schrecken mich nicht ab. Wenn man von der eigenen Hände Arbeit dreckige Finger kriegt, ist das nicht ehrenrührig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen