Junge Sterne Garantie Enttäuschung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Liebe Gemeinde,
hab mir im Oktober'13 einen CLC 180K mit einer Jungen Sterne Garantie gekauft bei einer Niederlassung die 600km von mir entfernt ist das Fahrzeug hatte ich nach der Überführung in die Garage gestellt wollte ihn bewußt erst jetzt anmelden, also letzte Woche zugelassen soweit alles super am zweiten Tag fiel mir auf das die dritte Bremsleuchte aussen nicht leuchtete die ersten 3 LED's oder nur flackerten bei genauerem hinsehen konnte man sehen das die Leuchte von innen beschlagen war ok dachte ich.
Ich zur Niederlassung vor Ort gefahren dort angemeldet Junge Sterne Karte abgegeben, der freundliche Servicemeister fing gleich mal an zu blocken, kennt er nicht und muß es klären ob das abgedeckt ist.
Heute bekam ich den Anruf keine Deckung durch die Junge Sterne Garantie, Leuchtmittel sind nicht enthalten.
Reparatur kommt auf 260€.
Ich wollte mich damit nicht abfinden da ja die LED durch das eindringende Wasser nicht leuchtet. Er sagte nur wenden Sie sich an die Filiale die ihnen das Fahrzeug verkaufte, dieser Händler ist aber von mir 600km entfernt, nach Telefonaten mit dem Verkäufer, wollte auch er erst nichts wissen er sagte ich habe eine Garantie und die NL vor Ort sei zuständig.
Er könne mir nur aus Kulanz anbieten vorbeizukommen und sie würden das Problem vor Ort beheben.
Im Moment bin ich sehr enttäuscht , hätte nicht gedacht bei einer Premiummarke soweit abzusinken und einen solchen Service zu erhalten.
Jetzt meine Fragen an Euch:
Kann das wirklich so sein das ich mich selber um einen nassen feuchten Heckdeckel mit einer defekten Bremsleuchte kümmern muß ?
Oder liegt es nur an der unwilligen NL vor Ort denn die sind absolut nicht daran interessiert das der Kunde zufrieden ist. Ach ja es kam dann noch die Aussage "Rufen sie doch bei dem Verkäufer an er solle doch das Ersatzteil schicken dann müssen sie nur den Einbau bezahlen".
Und ich möchte noch betonen das ich sehr höflich und freundlich aufgetreten bin.
Übrigens bin ich seit dem Kauf gerade mal 700km gefahren inclusive 600km Überführung.
Ich hatte mir das anders vorgestellt. Was soll ich hier weiter vorgehen?
Daten zum Fahrzeug falls es für jemanden wichtig wäre:
CLC 180K
EZ: 11/2008
Km: 42600
grüße
clsforever

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Genau da hat der TE ja sein Problem. Der Gewährleistungsgebende Händler ist 600km entfernt. Selbst wenn der Händler einlenken würde, so müsste der TE 600km (eine Strecke) fahren müssen um den Fehler beseitigen zu lassen. Die Kosten die dabei entstehen decken ja schon bald den Mangel...

ich sage nur: support your local dealer. wenn man halt zum geldsparen 600km entfernt kauft, muss man halt in den sauren apfel beissen, und dort hinfahren, wenn ein gewährleistungsfall auftritt. ist zwar ärgerlich, hätte man aber vorher wissen und als kriterium beim kauf berücksichtigen können.

102 weitere Antworten
102 Antworten

@Nessumsa
Ja, die Reparatur sollte folgen.

Aber da ich selber ähnliche Fälle erlebt habe (Dienstleistungsbranche) werde ich bei sowas immer auf den Richter warten.

Du kannst Dir kaum vorstellen, was für ein Anspruchsdenken bei den Menschen mittlerweile besteht. Was Du alles an Zucker in den Allerwertesten blasen sollst - unglaublich.

Die Reparatur muss ja ausgeführt werden, damit man mit dem Auto wieder anständig am Straßenverkehr teilnehmen kann.
Bis zu einem gewissen Punkt würde ich warten und die Reparatur dann in meiner Werkstatt durchführen lassen. Danach kann man es ja dann immer noch über den Rechtsweg klären. Wichtig ist dafür natürlich eine schriftliche Ablehnung des verkaufenden Betriebes, aus dem hervorgeht dass der Betrieb die Nachbesserung verweigert. Sonst berufen die sich nachher auf ihr Recht zum Nachbessern...

@Nessumsa
Wenn ich das hier richtig lese, dann bietet der Verkäufer ja eine Reparatur an. Der Kunde muss nur zum Händler fahren.

Das der Verkäufer für den Transport aufkommen soll .. erscheint mir bei der Entfernung und den Kosten etwas unrealistisch.

Denn - der Wagen ist fast 6 Jahre alt, eine Lampe für 250 EUR ist defekt .. und der Kunde wohnt 600 km vom Händler entfernt.

Aber das hatten wir ja schon.

Wenn ich das richtig sehe, hätte der TE sich einen fachmännischen Rat bei einem Juristen holen sollen. Die paar Euro wären es mir wert gewesen. Die meisten der hier Schreibenden haben doch darauf hingewiesen, wie die Rechtslage ist.

peso

Ähnliche Themen

Zitat:

Das der Verkäufer für den Transport aufkommen soll .. erscheint mir bei der Entfernung und den Kosten etwas unrealistisch.

Zum Glück ist das nur Deine private Meinung - die Rechstlage ist hier entscheidend!

Der Händler könnte sich jedoch einem Trick bedienen. Er lässt die Arbeiten einfach in einem anderen Betrieb in der Nähe des Kunden ausführen und bezahlt diese dann. Das spart ihm mit Sicherheit Geld..

@moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Das der Verkäufer für den Transport aufkommen soll .. erscheint mir bei der Entfernung und den Kosten etwas unrealistisch.

Zum Glück ist das nur Deine private Meinung - die Rechstlage ist hier entscheidend!

Die ich gerne nochmal zitiere:

Zitat:

Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_204



Zitat:

Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.

Und nochmal für dich ...

Er darf die Art der Nacherfüllung verweigern, aber nicht grundsätzlich die Nacherfüllung.

Wenn er sich weigert vor Ort die Kosten für die Reperatur zu tragen, dann hat er die Transportkosten zu tragen, da für die Nacherfüllung stattfinden soll.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Der Händler könnte sich jedoch einem Trick bedienen. Er lässt die Arbeiten einfach in einem anderen Betrieb in der Nähe des Kunden ausführen und bezahlt diese dann. Das spart ihm mit Sicherheit Geld..

Wie ist das denn dann mit der Gewährleistung auf diese Instandsetzung? Stelle ich nur mal so in den Raum.

peso

Die würde dann natürlich der Betrieb übernehmen, die die Reparatur durchgeführt hat. Schließlich wurden die ja auch dafür bezahlt. Aber nur für die Arbeit die dort erledigt wurde...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Die würde dann natürlich der Betrieb übernehmen, die die Reparatur durchgeführt hat. Schließlich wurden die ja auch dafür bezahlt. Aber nur für die Arbeit die dort erledigt wurde...

Da bin ich mir nicht so sicher. Auftraggeber und Bezahler ist der Ursprungsverkäufer. Hier besteht keine direkte Gewährleistungsgarantie zwischen dem TE und dem Instandsetzer.

Wie sagt man bei den Juristen? Hier lässt sich vortrefflich streiten. - Und das bestimmt auf dem Rücken des Käufers.

Bei mir ist es jetzt soweit geregelt, dass die "Fahrzeugverantwortung" vom verkaufenden Betrieb in Süddeutschland auf die hiesige Niederlassung umgelagert wurde.

Als Tipp wäre es vielleicht gut, wenn sich Käufer den Wagen, genau wie ich, zur hiesigen Niederlassung kommen lassen würden. Ich habe somit mit dem Ursprungsverkäufer nichts zu tun.

peso

Zitat:

@E-Coupe2009 schrieb am 26. Februar 2014 um 14:57:34 Uhr:


Wenn er sich weigert vor Ort die Kosten für die Reperatur zu tragen, dann hat er die Transportkosten zu tragen, da für die Nacherfüllung stattfinden soll.

Kleines Update dazu:

Amtsgericht (AG) Düsseldorf in Anlehnung an eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) in seinem jetzt veröffentlichten Urteil vom 13.3.2014 (AZ: 51 C 14931/13)

"Danach ist grundsätzlich der Sitz des Schuldners – mithin des Verkäufers – maßgeblicher Erfüllungsort." 🙁

So viel dazu...
Moonwalk

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 25. Februar 2014 um 22:35:11 Uhr:


Die paar Euro wären es mir wert gewesen.

Die paar Euro hätten schon die Reparaturkosten überschritten.

Mich würde interessieren, war der Verkäufer eine Niederlassung oder MB-Händler?
Den Verkäufer hätte man hier bei Namen nennen können. Wäre bestimmt kein Beinbruch, dafür aber interessante Information.
Ich habe meinen JS in NL Stuttgart gekauft. In Dortmund ist mir aufgefallen, dass eine Schlüsseltaste eingerissen ist. Kurze Email, und ich dürfte einen neuen Schlüssel in NL Dortmund bestellen. Brauchte ich nicht mal zu bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen