jom fahrwerk

VW Vento 1H

Hi leute bin neu hier und habe fragen zum jom fahrwerk.

und zwar wenn ich das neue gegen das alte fahrwerk tausche (ist nen 60/40 das neue) muss ich den federteller der oben auf der feder sizt vom originalen nehmen?? oder sind die dabei wenn ich mir neue domlager kaufe? bzw sind diese federteller beim neuen fahrwerk dabei?

53 Antworten

so sehe ich das auch. Bin gespannt wie es sich fährt. Aber das schöne ist halt, dass man es vorne wie hinten in der Härte verstellen kann. Die Höhe ist zwar festgelegt aber das ja nicht so wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Ich bin wirklich ein Freund guter Strassenlage...aber dazu muß das FW
nicht unbedingt hart sein.

Jup

Da wenn es zu hart ist verschlechtert es sogar die Straßenlage bzw. wenn man in einer Kurve Bodenwellen hat kann die Haftung verloren gehen.

Hatte ein Weitec Fahrwerk und es ist zwar richtig das es eine Tochter von KW ist aber die Abstimmung ist bei KW um Welten besser.
Die Weitec Fahrwerke würde ich in der Mittelklasse der festen Fahrwerke einstufen.
Langlebig und recht gut abgestimmt für den Preis.
Ich hatte das Ultra GT + harte Domlager und fand das fahrwerk etwas zu zickig hart abgestimmt.
Mein jetziges KW ist zwar noch härter aber die Bodenhaftung um Welten besser. 😉

Versteh ich nicht, wie kanns ne bessere Bodenhaftung haben wenns härter ist?

Ganz einfach
die Dämpfer und Federn sprechen anders an.
Der erste Federweg ist weicher dann wirds sehr hart.
Andere Sportfahrwerke haben ein festes Druck und Zugkennfeld das von anfang an die gleiche Härte hat.
Die KW sind nicht linear im Verlauf sondern haben eine Dämpfungskurve.

Dadurch sprechen die nicht so aprupt an wodurch die Bodenhaftung verbessert wird.

Ähnliche Themen

Das tut mein Weitec auch! Schon alleine durch die progressiven Federn.

sowas kann man ja doch recht einfach durch die Runterdrückmethode probieren.

Testet doch mal, ob ihr euren Wagen auf den ersten Zentimetern noch rel. leicht runterdrücken könnt.
Bei dem Weitec was ich meine, war das nämlich nicht so leicht möglich. Bei meinem FK hingegen schon.

Er lässt sich natürlich leicht runterdrücken, zumindest die ersten 1-2 cm! Und du willst mir jetzt nicht wirklich sagen ein Fk-Fahrwerk ist besser als ein Weitec?!

stimmt alle FK FW sind ja gleich ^^
alle das gleiche wie die APX serie ^^
🙄

Würde jederzeit ein Weitec vorziehen! Hab schon in so vielen Autos mit Fk-Fahrwerken gesessen, im 2er Golf hats mir gut gefallen, aber ansonsten.....weich wie butter und die versprochene Tieferlegung wurde bei weitem nicht erreicht! Und, tut mir leid, ich hab nicht von jedem Hersteller die Bezeichnungen im Kopf!

meins hatte Konidämpfer drin. Ließ sich schon ganz ordentlich fahren.
Die Highsportserie war auch zu weich das stimmt, aber mit den einstellbaren Konis konnte man es gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Was mir bei den Weitecs nicht gefällt ist diese Madenschraube mit der ich das Gewinde am Verstellen hindern soll - unschöne Lösung die vielleicht bei neueren ja behoben wurde aber das weiß ich nicht. Dafür gammeln die Ringe der Fk´s leider fest wenn man sie nicht vor dem Zudrehen mit irgend einem Fett behandelt aber das tun die von KW ja auch reihenweise.

Kann ich grade nicht genau sagen, aber hab bisher noch kein Festgammeln erlebt! Kumpel hat zwar ein neues Weitec Gewinde drin, aber da war ich beim Einbau mal nicht dabei!

Ich selbst hab kein Gewinde, ist ein älteres Fahrwerk! Aber immernoch super! Lässt sich nur in der Zugstufe verstellen, dadurch lässt sich allerdings in Verbindung mit minimal Federwegsbegrenzern sehr schön die Härte einstellen! Bin sehr sehr zufrieden mit dem Fahrwerk!

Zitat:

Original geschrieben von backez


Das tut mein Weitec auch! Schon alleine durch die progressiven Federn.

Jup

aber der Schlüssel liegt bei den Dämpfern.

Gewindefahrwerke (KW, Bilstein, H&R, Koni) haben Dämpfungsstufen für "Einfedern langsam" "Einfedern schnell", "Ausfedern langsam" und "Ausfedern schnell"

Feste Fahrwerke haben fast immer (bis auf die hochwertigen) nur eine Druckstufe und eine Zugstufe für Einfedern und Ausfedern.

OK ich vergleiche hier jetzt Feste Fahrwerke mit Gewindefahrwerken. 😁
Aber man kann nunmal sagen je mehr Geld man ausgibt desto bessere Dämpfertechnik bekommt man.

FK hat bei mir nicht nur bei fahrwerken verschissen.
Es mag zwar sein das die teuersten Gewindefahrwerke von denen nicht ganz so schlecht sind aber auf andere gesehen sind die untere Mittelklasse.
Weitec liegt definitiv in der Verarbeitung und Abstimmung in der Mittelklasse bis obere Mittelklasse.

also liegt deins fast auf den Begrenzern auf?

Mein altes FK - es war noch die alte Baureihe mit den 3065er Federn hinten, musste ich mit 4 Clips pro Seite zustopfen damit nix geschliffen hat. Das neuere mit 1866er Feder brauchte nur einen. Haben die gut gemacht.

wenn du zufrieden bist, ist doch alles ok.

edit: wir sollten hier nicht Komplettfahrwerke mit Gewindefahrwerken vergleichen. Es kann gut sein, dass die Komplettfahrwerke von Weitec weicher sind als die Gewinde gell.

Wollte grade sagen, ein voll einstellbares Gewindefahrwerk mit nem festen Fahrwerk zu vergleichen - macht keinen Sinn!

Mein Weitec liegt keineswegs auf den Begrenzern auf! Nur um auf den ersten cm ein weiches Einfedern zu haben muss ein Stück später der Begrenzer kommen, sonst schleifts! Durch Verstellen der Zugstufe wird der Dämpfer insgesamt wessentlich härter, wundert mich zwar, da die Zugstufe ja hauptsächlich das ausfedern regelt, aber egal! Es reichen aber 2 Clips an jedem Dämpfer aus, so wirds nicht flummihart!

ich sagte ja auch "fast" 😉

bei meiner Verstellung kam es mir so vor, als ob sich beides ändert wenn ich an der Verstellung gespielt habe - das ganze war noch bei ausgebautem Dämpfer! Werden sich wohl schon beide irgendwie beeinflussen - auch logisch wenn es ein Ventil ist, durch das nun das Öl mehr oder weniger stark strömt oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen