Jetzt WISO im ZDF einschalten: Thema Gasauto

Jetzt WISO im ZDF einschalten: Thema Gasauto

Beste Antwort im Thema

Also ich glaub solche Sachen wie "explodierende Gastanks" sind eigentlich Horrorgeschichten aus der Kiste irgendeiner Lobby die nicht möchte das LPG sich verbreitet. Schauen wir uns doch die Zahlen an, die Frenchis haben über 400.000 LPG Fahrzeuge im Einsatz, Italien und die Niederlande sollen jeder für sich schon die eine Millionen Grenze geknackt haben und in Deutschland?
Irgendwas um 35.000 Autos!

Das Problem wird einfach sein das die Energiekonzerne wohl mehr mit Öl und Erdgasautos verdienen können und daher wird das LPG klein- und schlechtgeredet.

Bei Erdgas dadurch das man öffter tanken muss weil der Tank so klein und schwer ist, bei Öl, naja, dass ist ja hinlänglich bekannt mit den Spekulanten u.s.w.

Und das der Tank beim Heckaufprall zerrissen wird, hm ne, der wird deformiert und dann strömt das Gas kontrolliert durch ein Ventil nach draußen ( ich kenn das Video wo sie den LPG-Opel in Brand gesetzt haben 😉 ). Klar gibts sicher einen Punkt ab dem er zerrissen wird aber das ist dann wohl der Punkt wenn ein 20 T Mobilkran mir in das Heck meines Fiestas rauscht und wenns soweit ist, ist es völlig Banane ob ich nun von dem verdammten Kran zerquetscht werde oder weil mir der Tank um die Ohren fliegt.

Glaubt den jemand ernsthaft das in diesem überreglementierten Land mit seinen tausend Vorschrifften Antriebssysteme vom TÜV losgelassen werden die dafür sorgen können das mal eben ein Auto eben so an der Kreuzung explodiert? Solche Geschichten halt ich für moderne Großstadtmärchen.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Schade das ich mit meinem Volvo V 70 auf LPG nicht am LeMans Rennen teilnehmen kann, aber ich werde diese Tatsache mit Fassung tragen.

Oh, komme ich doch gerade von der Tankstelle und habe vollgetankt: 68,53 liter LPG für 47,22 € ... keine Ahnung warum mir das gerade jetzt einfällt..ts ts ts.

Tja, LPG betriebene Benziner sind eben Fahrzeuge zum Cruisen für Geniesser.

Die brauchen keine achsgelenkmaltretierende (oh, was für ein Wort fällt mir da gerade auf) Drehmomentkurve sondern das Gefühl jederzeit Reserven zu haben😁

Zitat:

Original geschrieben von tarantuga


Schade das ich mit meinem Volvo V 70 auf LPG nicht am LeMans Rennen teilnehmen kann, aber ich werde diese Tatsache mit Fassung tragen.

Oh, komme ich doch gerade von der Tankstelle und habe vollgetankt: 68,53 liter LPG für 47,22 € ... keine Ahnung warum mir das gerade jetzt einfällt..ts ts ts.

Und? Wie weit kommste mit den 50 Euro?

Zitat:

Und? Wie weit kommste mit den 50 Euro?

Verbrauch liegt zwischen 9 und 12 liter :-)

Dieser "Diesel-ist-besser-als-LPG" Poster erinnert mich an den Windows User der in einem Linux Forum für Microsoft "anschaffen" ging. War ähnlich Peinlich :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Dann hast Du auch noch nie was von LeMans oder Nürburgring 24h-Rennen gehört, denn dort fährt man mit Diesel-Motoren Rennen und das sehr erfolgreich > siehe Peugeot, Audi und BMW.
Bei diesen Langstreckenrennen geht es nämlich darum nicht nur schnell, sondern auch sparsam und zuverlässig zu sein.
Ich kenne kein Gas-Auto, welches in dieser Disziplin schonmal positiv in Erscheinung getreten wäre, aber wenn es das gibt oder gab, dann fällt's hier bestimmt noch Jemandem ein. 😉

Zu Langstreckenrennen fällt mir allerdings nix ein, aber zum Thema Rallye mit LPG.

Subaru Impreza WRX Sti LPG

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Hoffentlich sind die Gas-Systeme tatsächlich so sicher, wie ihre Besitzer hier glauben, damit uns anderen Verkehrsteilnehmern nicht doch mal hier und da eine Gaskiste um die Ohren fliegt. Wie anfangs beschrieben, gabs das in meinem Umfeld schonmal und bei der geringen Verbreitung war es schon sehr auffällig.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Sache ziemlich lange her und datiert vermutlich aus der Zeit, als es noch üblich und auch erlaubt war, mit der 11kg Kragenflasche Staplergas im Kofferraum unterwegs zu sein. (Ich kenne von meinem Studentenjob im Getränkehandel einen 123er mit einer entsprechenden Venturi. Das Auto ist, soweit ich weiß, etwa 1997 an einem Vergaserbrand "verstorben".) Damals gab es noch keine Multiventile, die im Problem-/ Defektfall absperrten. Heute geht nichts mehr ohne. Ich kann leider nicht nachvollziehen, seit wann in der ECE R67 Multiventile am Tank etc. Vorschrift sind, sicherlich jedoch mindestens seit 2001.

Grüße: Markus

Ich kann zu eurer Diskussion folgendes beitragen:

Der Bestand an CNG-Fahrzeugen beträgt in D gerade mal 0,002%! Insofern sind irgendwelche Steuererhöhungen unwahrscheinlich.

Ich spare pro Fahrzeug pro Monat 500 Euro - wenn das kein Argument ist, weiß ich auch nicht.........

Hallo Forum!

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Also ich bin bei einigen Dieseln auf Langstrecke schon mit gefahren, da waren alle Hersteller schon dabei von 3 bis 6Zyl aber trotzdem würde ich meinen Benziener Angenehmer und ruhiger und Kultivierter nennen.

Das ist eine Sache des persönlichen Geschmacks! Die einen stört der doch rauhere Lauf eines Diesels, die anderen halt nicht!

Mir käme die Dieselcharakteristik eigentlich sehr entgegen.

Aber ich sehe die Leute, welche einen Diesel fahren, momentan als Melkkühe unter den Autofahrern:

Der Dieselpreis kennt offenbar keine Grenze, bei den Partikelfiltern wird der Dieselfahrer im Regen stehen gelassen. Filter wurden zuerst freiwillig und ohne Förderung eingeführt. Irgendwann wären diejenigen ohne aber bestraft worden.

Daß viele Filter wirkungslos waren, paßt eigentlich recht gut zu der ganzen Geschichte! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Wenn du nen Diesel direkteinspritzer mit Tubo nimmst, vergleich den mal mit nem Entsprechenden Turbo Benziner. Ich glaub da siehts dann wieder anders aus🙄
Gruß

Eigentlich hätte ich einen Audi A4 mit den 1,8l Turbomotor gewollt.

Du hast durchaus Recht, daß er mit einem Turbodiesel vergleichbar ist.

Die Momentenkurve ist vom Verlauf recht ähnlich!

Dennoch hat er ein geringeres Drehmoment als der vergleichbare TDI!

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Der Diesel-Drehmoment Schwachsinn musste nun ja mal wieder kommen.

 

Klar ist das Drehmoment in absoluten Zahlen beim Diesel höher, aber das am Rad ankommende Drehmoment zählt, und das ist mit dem Benziner gleicher Lesitung vergleichbar und NICHT höher (durch längere Diesel-Getriebeübersetzung)!

 

Leistung ist immer noch Drehmoment x Drehzahl (ganz exakt: Leistung = 2*Pi*Drehmoment), also wird ein 90PS TDI knapp über Standgas niemals einen 200PS TFSI an der Ampel alt aussehen lassen ....

 

Wobei natürlich manche Dieselfahrer durch den hart einsetzenden Turbo schon das subjektive Gefühl haben, Ihre Kiste hätte mehr Leistung / Kraft, als sie objektiv meßbar hat.

Ganz so einfach ist es nun aber doch nicht!

Die vielzitierte Leistung ist eben die

Maximal

leistung!

Die eigentliche Leistung ist aber drehmomentabhängig!

Wenn ein Diesel sagen wir bei 1900 U/min 340 NM bringt, dann entspricht das einer Leistung von gut 67,5 kW (nur!).

Der Benziner bringt bei dieser Drehzahl viel weniger Leistung; seine Leistung bringt er quasi durch die höhere Drehzahl.

Deshalb behaupte ich einmal, daß ein Diesel die im gewöhnlichen Straßenverkehr bessere Leistungsausnutzung bringt!

Man läßt seinen Motor nicht mit 5600 oder 6500 U/min dauerhaft drehen, wo ein normaler Benziner seine Maximalleistung entfaltet - ich jedenfalls nicht!

Alles Gute!

Ramses297.

Also ich fahre meinen Benziner da wo er sein Maximales Drehmoment hat.
Liegt bei ca 4000 u/min was ich bei 130 auf der BAB immer fahre.
Zudem hat mein Motor ein Interessantes Bauteil was die Drehmoment Kurve recht grade hält und wenn ich mich recht erinnerre hat der dadurch bei 2000 schon 90% des maximalen Drehmoments.
Sie Drehzahl für die MAximale Leistung brauch ich eigentlich kaum.

Also die Rennfahrzeuge die mit Diesel fahren fahren aber meines wissens in ner eigenen klasse. Zudem sind das noch nichtmal 50% vom starterfeld.
DIe ersten Lpg Fahrzeuge fahren da aber auch schon, hab ich mal nen Bericht drüber gesehen.
Mal gucken ob ich nen Link finde.
Gruß

Leute, Leute, seid doch froh, das wir die Auswahl haben!! Dem einen sein Benziner,dem nächsten sein Diesel(bin ich 10 Jahre verschiedene Modelle gefahren,haben alle viel Spaß gemacht) und heute eben LPG. Und ich geniesse auf einmal die Ruhe beim Fahren und vermisse allerdings so ein bißchen den "Bums" des Diesels. Als ich mir meinen Wagen mit LPG bestellt habe, da war schon absehbar wo die Preisreise hinging. Musste im Nov. letzten Jahres meinen X-Trail in Braunlage für 1,36€ betanken. Dachte damals ich hätte die falsche Pistole in der Hand.
Also ein jeder rechne doch für sich selbst womit er auch finanziell besser zurecht kommt,den DEN Antireb in DEM Auto gibt es nun mal nicht. Und warum sollte man versuchen, einen eingefleischten Dieselfahrer "umzudrehen"? Wir alle wollen doch Autofahren und haben wohl auch Spaß daran. Also jeder so wie er will und sich das auch noch leisten kann.
Ich komme jedenfalls mit dem Autogas hervorragend zurecht und zwar so gut,dass mein Frauchen nun auch noch einen Neuen ab Werk mit Autogas bekommt. Ich habe bis jetzt keine Nachteile festgestelt, weder beim Fahren normal noch im Anhängerbetrieb. Für uns eine gute Lösung.
Viele Grüße Mainy

So Ladys, der Termin ist gemacht, am 21. Juli wird umgerüstet. Ich freu mich jetzt schon auf Einsparrungen von über 100 € pro Monat und lass heute doch mit etwas seltsamen Verzücken das die Preise für Sprit weiter steigen werden, den um so teurer der Sprit wird, um so schneller ist meine Anlage wieder drin.

P.S: Konnte Vorgestern nochmal für unglaubliche 1,48 € den Liter Super tanken obwohl das Zeug am Vortag noch 1,54 € gekostet hat. Gewußt wo!

@MainCoon41: Kann deinen Kommentar volkommen unterschreiben. Ich denke das diese Treibstoffdiskussionen bei Autos ebenso unsinnig sind, wie Betriebssystemdebatten bei Computern. Jedem das seine, es gibt einfach unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

@Dr Seltsam: Wilkommen im Club derer, die beim tanken gute Laune kriegen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ramses297


Moderne Diesel mit Turbodirekteinspritzung oder Common Rail haben einen wesentlich besser verwertbaren Drehmomentverlauf.
Ein läppischer Golf TDI läßt an der Ampel so manchen Sechszylinder alt aussehen, selbst wenn der Golffahrer (oder gerade weil) den Motor nicht einmal hochdrehen lassen muß.
Schau Dir nur einmal das maximale Drehmoment eines modernen Dieselmotors zum Vergleich mit einem (leistungsfähigen) Benziner an.
Und das maximale Drehmoment eines Turbomotors besteht über einen weiten Drehzahlbereich.
(...)

mit dem unterschied dass das drehzahlband schon bei (je nach hersteller) 4.500 U/min aufhört wo der benziner dann nochmal einen draufsetzt 😁 (meist bis ~6500 -- d.h. jetzt nicht max. drehzahl, sondern da wo durch die schlechtere zylinderfüllung die das drehmoment in die knie geht 😉 )

mal vom drehmoment verlauf her - man kann einen sauger NICHT mit einem aufgepumpten motor vergleichen (drehmomentverlauf) ---- da vergleicht man äpfel und birnen....
....macht doch mal den vergleich zwischen einem CDTI und einem TFSI .... da siehtman dass die Nm-kurve des benziners zum diesel keineswegs nachsteht! ein + für den benziner ist das grössere drehzahlband
oder einem Diesel-sauger mit einem benziner-sauger ---- da sieht das ganze schon etwas anders aus 😉

sportlich mag im auge des betrachters liegen....

ich hab da einen vergleich gemacht:
Mein astra: 1,6er 16V (benzin-sauger) mit 100ps -- max. Nm = 150
Corsa meiner freundin: 1,3er CDTI (türbo) mit 75PS -- max Nm = 170Nm
kampfgewicht: corsa ~1100 ; astra ~1300
....sagen wir mal - das passt in etwa....wenn man im corsa zu zweit und im astra allein drinhockt 😉 😁

subjektiv zieht der corsa im ersten moment schneller weg - aber erst wenn der turbo kommt -- sportliches "wusch" (drehmoment untenrum macht spass) .... der astra hingegen muss erst auf touren kommen (ab ~3000 zieht der auch ordentlich weg)
obwohl die fahrzeuge annähernd gleichgut wegkommen, hat der astra klar die nase vor
hängt an der tatsache dass man beim diesel 3 mal schalten muss und den benziner kann man ewig durchziehen....das find ich nicht gerade "sportlich" (ist aber ansichtssache)

der ganz grosse unterschied kommt dann auf der AB
der astra zieht locker bis 180 durch...erst dann merk man dann das die leistung am ende ist...
der corsa müht geht auch recht zügig hoch...bis etwa 130....aber dann geht dann wirklich nix mehr (wobei hier eh nicht mehr als 130 erlaubt ist 😉 )
das zum unterschied diesel und benziner (bzw. gaser) --- wobei übrigens, benzin oder gas-fahren keinen unterschied macht.

mal zur tankgeschichte....schliesslich sollte man das auch nicht ausser acht lassen
es wird zwar - muss ich dazuerwähnen - etwas verfälscht, weil ich nicht beide fahrzeuge bewege, doch gehe ich davon aus dass der unterschied nicht extrem gross ist. gerechnet auf 100km, wieviel man da tanken muss (in euro!)
astra: 5,20 euro/100km (inkl. startbenzin)
corsa: 6,66 euro/100km
(als vergleich - astra auf benzin: 9,17 euro/100km)

jetzt kommt noch das lustige dran - der diesel ist in den steuern billiger als mein benziner - grund ist die besteuerung nach CO2
corsa ->119g/km CO2,
astra -> 144g/km CO2 <--- wert auf LPG!)
man bedenke aber - der corsa ist bj 07, der astra '99 --- der unterschied liegt grad mal bei 20 euro

die wartungskosten fallen in meinen augen recht wenig ins gewicht - verschleissteile kostet das eine für den corsa mehr, das andere für den astra mehr - kann man nicht vergleichen. das was beim astra zahnriemenwechsel mehr kostet - braucht der corsa an schwe***teurem öl

ein vorteil hat der corsa aber gegenüber meinem gasauto
die reichtweite! der corsa fährt locker mit 1 tank seine 700km --- wobei mein gastank spätestens nach 450km leer ist
mich stört es nicht - nein...es freut mich sogar ... ich liebe es so billig zu tanken und geh deshalb so oft wie möglich 😁

zur haltbarkeit der motoren
massgeblich ist wie man den wagen behandelt. gibt man dem motor kalt die sporen wird er höchstwarscheinlich nie einen km-stand jenseits vom 200t erreichen.....
weiterhin - manche glauben ja dass jeder motor auf gas früher verreckt weil nicht dafür ausgelegt
das ist nicht ganz richtig --- meiner zb. wurde damals von Opel vom werk aus mit LPG ausgeliefert (steht sogar in meinem serviceheft drin) --- also haben sich schon bestimmt ein paar schlaue köpfe gedanken drüber gemacht 😉
dies trifft natürlich nicht auf alle hersteller zu.....das ist klar.
Man muss aber auch bedenken, ein motor der getreten wird wird eh mehr belastet --- ob der nun auf diesel, benzin oder gas fährt - das macht da nicht wirklich einen unterschied.
fakt ist aber auch - wenn ein umrüster murks betreibt kann ganz schnell der motor hin sein --- ABER, ein gutes (benzin-)Motorsteuergerät geht vorher schon in den notlauf und verhindert meist einen schaden.

übrigens....eben gestern auf der AB.....ein golf TDI vor mir.....ist schon lustig...der raucht so schön schwarz...kann mir aber net davonfahren 😁 ----> der musste zu oft schalten (sah man an den rauchzeichen 😁) ---> vorteil benziner - im 2. locker bis 85 --- da muss der diesel schon in den 4. gang *lol* 😁 😉

Fazit des ganzen:
diesel oder LPG (benziner) ist
1) geschmackssache ("sportlicher drehmomentverlauf"😉
2) LPG = geringere reichweite, man muss kucken wo es stoff gibt -- hin und wieder kleine umwege zum tanken - aber es gibt immer irgendwo was ---- Diesel hat ne grössere reichweite (wenn der LPGler nicht den benzintank leerfährt)
3) Diesel = höhere steuern (KFZ-steuer in D ist meines wissens nach ordentlich für den diesel)
4) die wartung ist irrelevant - man fährt das auto was man schön findet und gut --- das sollte genauso wie die versicherung aussenvor bleiben (ausser es gibt richtig gravierende unterschiede)
5) ein sparsamer LPGler (beispiel oben) erzeugt deutlich weniger spritkosten als der diesel (auch wenn's ein ganz moderner ist) --- bei vergleichbarer leistung/gewicht natürlich!!
6) der LPGler ist ansich ein benziner; die LPG-anlage ist immer ein potentieller fehlerfaktor --- muss aber nicht
beim diesel sind die hohen einspritzdrücke u.U. ein problem für die spritpumpe.....wenn die kaputtgeht wird's u.U. teurer als eine umrüstung auf LPG 😉
7) Diesel könnte man übrigens auch mit Gas fahren - ~55% können im mischbetrieb gefahren werden -- aber nur homogen -- da ist der bessere wirkungsgrad von neuen aggregaten gleich im eimer
8) bei garagenparkern (privatgarage!) hat der gaser deutlich die nase vorn --- der macht wesentlich weniger dreck! der diesel pustet beim starten immer was raus....gibt sehr ansehnliche schwarze flecken an der mauer 🙄
9) nicht wie viele denken --- Gas-fahrzeuge + parkhaus = verboten
ausser in manchen ländern --- in D (ausgenommen bremen&SB) und in L gibt es diesbezüglich im Gesetz kein verbot!
wenn was an den parkhäusern steht, ist es meist nur aus unwissenheit.
leider gilt (eigentlich) Privatrecht --- genauso könnte der betreiber auch dieselfahrzeuge verbieten.
das schlimmste was passieren kann --> hausverbot! darüberhinaus, man sieht einem gas-fahrzeug nicht an dass es eins ist (ausser man macht grosse werbung mit 😉 ) ---- der "diesel-vorteil" ist somit auch zunichte

.....und was kommt bei raus.....wenn ich mit meiner freundin wo hin fahre bleibt der diesel mittlerweile (fast) immer stehen....der Gaser kostet weniger und macht weniger lärm (auf der AB ist der corsa furchtbar laut)
ausserdem - da meiner schon eine etwas höhere laufleistung hat, und der wert vom auto nicht mehr so hoch ist, machen die mehr-km die damit abgespult werden nicht wirklich was aus.....
und das geld was ich beim gas-fahren spare - investiere ich in meinen bulli 😁 (--> gut 13l / 100km 😰 ) 😉

jetzt genug geschwafelt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ramses297



Zitat:

Original geschrieben von Käfer 1500



Wobei natürlich manche Dieselfahrer durch den hart einsetzenden Turbo schon das subjektive Gefühl haben, Ihre Kiste hätte mehr Leistung / Kraft, als sie objektiv meßbar hat.
Ganz so einfach ist es nun aber doch nicht!
Die vielzitierte Leistung ist eben die Maximalleistung!
Die eigentliche Leistung ist aber drehmomentabhängig!
Wenn ein Diesel sagen wir bei 1900 U/min 340 NM bringt, dann entspricht das einer Leistung von gut 67,5 kW (nur!).
Der Benziner bringt bei dieser Drehzahl viel weniger Leistung; seine Leistung bringt er quasi durch die höhere Drehzahl.
Deshalb behaupte ich einmal, daß ein Diesel die im gewöhnlichen Straßenverkehr bessere Leistungsausnutzung bringt!
Man läßt seinen Motor nicht mit 5600 oder 6500 U/min dauerhaft drehen, wo ein normaler Benziner seine Maximalleistung entfaltet - ich jedenfalls nicht!

Alles Gute!

Ramses297.

Du hast recht, die Leistung ist vereinfacht so zu errechnen

Leistung = Drehmoment*Drehzahl/9550

Kann aber auch nach Drehmoment aufgelöst werden.

Kurze Betrachtung: (ohne Verbrauch)
Ein Diesel, der die einen ebenso hohe Leistung wie ein Benzin bringen soll, muss also ein höheres Drehmoment haben, da ihm die Drehzahl fehlt.
Für die Auslegung der Höchstgeschwindigkeit wird die Leistung berücksichtigt, da diese hierfür ausschlaggebend ist.
Der Diesel und Benziner sind also ähnlich schnell in der Endgeschwindigkeit. Mangels "Drehfähigkeit" ist ein Diesel also deutlich länger übersetzt.

Das Plus an Drehmoment verpufft also ungenutzt in einer längeren Übersetzung wenn ich einen Benziner genauso bewege wie einen Diesel: (ohne auf den Verbrauch zu achten!)

Ein Diesel (zumindest die die ich mehrmals die Woche fahre) lässt sich wesentlich schlechter niedertourig fahren als ein Benziner, mit 1500U/min im 5. bei 50km/h ist bei meinem 100 PS Gas-Vectra-B kein Problem. Bei der Geschwindigkeit ist der 4. in unseren Firmen 100 PS-Diesel-Astras ("alte 1,7CDTI" schon das höchste der Gefühle und das bei 6-Gang). Aber dafür hängt man zusätzlich total im Turboloch (sind auch eher miese Diesel).

Diesel werden aufgrund der Laufkultur (und wenn es ein schlechter ist mit Turboloch ist aufgrund der Leistungsentfaltung) häufiger auf einem höheren "relativen" Drehzahlniveau gefahren.
Diesel Astra ca. 2200U/min bei max Leistung bei 4400U/min - Also bei 50% der maximalen Drehzahl.

Fahre ich meinen Vectra B ebenso also bei 50% von 6000U/min dann habe auch ich auch das fast maximale Drehmoment anliegen, und auch mein Benzin geht ab wie ein Zäpfchen und hängt bombastisch am Gas.

Die Verbrauch ist aber bei einer solchen Fahrweise klar 😉

Lässt man eine Verbrauchsoptimierte Fahrweise außer acht, hat ein Diesel kein bisschen mehr Biss als ein Benziner.
Fahre ich einen Benzin sehr niedertourig, bin ich leistungsmäßig natürlich einem Diesel unterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von tarantuga


@MainCoon41: Kann deinen Kommentar volkommen unterschreiben. Ich denke das diese Treibstoffdiskussionen bei Autos ebenso unsinnig sind, wie Betriebssystemdebatten bei Computern. Jedem das seine, es gibt einfach unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

@Dr Seltsam: Wilkommen im Club derer, die beim tanken gute Laune kriegen. 🙂

Stimmt, beim tanken krieg ich bald gute Laune 😁.

Man muss mal überlegen, 25 € pro WOCHE spar ich jetzt mindestens beim tanken!!!!

Davon kauf ich mir ein gutes Buch ( so etwa 10 € +/- ein paar Euro, mein Aktuelles ( Engel des Todes) hat sogar nur 7,95 € gekostet), was nettes zu Essen ( mein Lieblingssandwichdealer 7 €, mit dem Gutschein sogar nur 4 € ) und werd Pappesatt und hab dann immer noch 11 € die ich z.B. für ne Wagenwäsche verwenden kann oder einfach sparen. Und das pro Woche!
Der "goldschei..nde" Esel, er exestiert 😉😛

Ich fahr jetzt seit gut einem Jahr LPG, im ersten Jahr hatte ich in der bei der Armortisationssrechnung eine Einsparung von 820€ bei 17.000km Jahresleistung. Wenn ich das jetzt mit den aktuellen Benzin und Gaspreisen durchrechnen dann komme ich bei Super von 1,55€ und LPG bei 0,69 € schon auf 1250€ Einsparung pro Jahr.

mfg

An alle Gaser, weiterhin viel Spass beim sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen