Jetzt voll überzeugt von Run on Flat
Hi.
Freitag, auf der A6, nach einem kurzen Stopp bei Trockenheit bei einer Fast Food Kette meldete sich kurz nach losfahren auf wieder nasser Fahrbahn die Reifenpannenanzeige.
Nach wenigen Kilometern bin ich dann auf einen Parkplatz gefahren.
Alle 4 Räder kontrolliert und nichts festgestellt.
System resettet und weiter gefahren.
Nach knapp 150 km bei starken Regen plötzlich wieder die Anzeige.
Ignoriert - da ich keine Probeme mit dem Fahrverhalten feststellen konnte.
Ausserdem steht im Handbuch das das System bei rutschiger Fahrbahn auch mal auslösen kann.
Bin dann bis Leipzig weiter gefahren (nochmal ca. 150 km).
Starke Regenfälle, eine "Vollbremsung" bei 180 da vor mir ein Unfall und auch nochmal kurz bei Trockenheit 225 km/h gefahren - alles ohne Probleme.
Da in Leipzig die Strassen extrem zu wünschen übrig lassen hab ich auch die etwas grössere Spurrillenempfindlichkeit erstmal nicht als Problem gesehen.
Am Samstag Nachmittag bin ich dann doch zur Tankstelle und hab die Reifen überprüft.
Und siehe da - der rechte Hinterreifen 0 Bar Druck!!!!
Optisch kein Unterschied zu den anderen Reifen zu erkennen.
Nach kurzen suchen dann der Schock! Schraube in der Mitte des Reifens!!
Optisch ist kein Unterschied sichtbar da der Reifen sowieso einen niedrigen Querschnitt hat (255/30 R19) und mit der Run on Flat Technologie ausgestattet ist.
Also Reifen nochmal vollgepumt und zu einer Werkstatt die noch Samstag 17 Uhr offen hatte und einen Termin geben lassen für einen Reifenwechsel.
Ich werde wohl einen neuen Reifen aufziehen lassen da ich mal gehört habe das Stopfen bei Reifen mit dem Geschwinigkeitsindex von über 240 km/h verboten sei ud eh nicht lange hält.
Ärgerlich: neuer Reifen: 360 € (Brigestone Potenza) + 20 € Montage, etc.
Ausserdem geht Montag früh der Flieger in den Urlaub.
Andernseits bin ich jetzt von Run on Flat überzeugt und kann es mir eigentlich nicht wirklich vorstellen das ich unter diesen Umständen noch über 300 km ohne Probleme ins Ziel gekommen bin.
Mittlerweile würde ich sogar die RFT weiter empfehlen (trotz Komforteinbussen).
Gut das die Sicherheit bei BMW doch sehr gut ist. Und wieder ein überzeugendes Argument was mein Kauf dieses Fahrzeuges bekräftigt.
Naja.. lange Rede.
Ich wollte mich eigentlich nur mal mitteilen.
Vielleicht hilf es auf den ein oder anderen der vor hat neue Reifen zu Kaufen bei der Entscheidung zwischen RFT und non-RFT.
MFG
31 Antworten
Ich bin auch immer noch am Überlegen was ich mit den Winterreifen mache die ich noch kaufen muss. RFT mit mehr Sicherheit oder lieber günstigere normale mit mehr Fahrkomfort. Ich fahre jetzt fast 20 Jahre Auto und hatte noch nie eine Reifenpanne. Wahrscheinlich passiert es dann: Ich kaufe normale Reifen und habe im Winter die ersten Reifenpanne meines Lebens 😉
Ernsthaft: Ist eine schwierige Entscheidung... tendiere aber dazu non-RFT zu kaufen.
Re: Jetzt voll überzeugt von Run on Flat
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
Andernseits bin ich jetzt von Run on Flat überzeugt und kann es mir eigentlich nicht wirklich vorstellen das ich unter diesen Umständen noch über 300 km ohne Probleme ins Ziel gekommen bin.
das stimmt natürlich, aber ohne RFT hättest du auf dem rastplatz ja sofort den platten reifen entdeckt. gefährlich war dieser (schleichende) plattfus ja nicht.
und im prinzip war dein verhalten durch die RFT so ja NOCH gefährlicher, da du die anzeige igrnoriert hast und so 225km/h mit 0 bar druck gefahren bist!!! da kann so ein reifen auch mal richtig hops gehen, dann prost mahlzeit!
fazit (für mich): klar, 300km wärst du mit nem platten normalen reifen nicht gekommen, aber dass du die mit nem platten RFT noch so gefahren bist, ist natürlich auch sehr gefährlich und wohl gefährlicher als ein kurzer austausch des rades (oder eben reifendichtmittel reinzupumpen).
viele grüße, Jan
Re: Jetzt voll überzeugt von Run on Flat
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
Hi.
...................................................................Ich werde wohl einen neuen Reifen aufziehen lassen da ich mal gehört habe das Stopfen bei Reifen mit dem Geschwinigkeitsindex von über 240 km/h verboten sei ud eh nicht lange hält.
Ärgerlich: neuer Reifen: 360 € (Brigestone Potenza) + 20 € Montage, etc.
Ausserdem geht Montag früh der Flieger in den Urlaub.Andernseits bin ich jetzt von Run on Flat überzeugt und kann es mir eigentlich nicht wirklich vorstellen das ich unter diesen Umständen noch über 300 km ohne Probleme ins Ziel gekommen bin.
Mittlerweile würde ich sogar die RFT weiter empfehlen (trotz Komforteinbussen).
Gut das die Sicherheit bei BMW doch sehr gut ist. Und wieder ein überzeugendes Argument was mein Kauf dieses Fahrzeuges bekräftigt.........................
Bin auch überzeugter RFTler!
Habe meinen allerdings flicken lassen, weil der Reifenhändler gemeint hat es wäre die beste Lösung. Fahre damit jetzt schon sicher zwischen 7500 - 10000 Km ohne Probleme allerdings nur selten wirklich schnell (über 200).
Hatte damals auch einen 8 cm langen Nagel drinne.
MfG, Mathis
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
ich dachte man darf rfts gar nicht flicken..
kann man so pauschal nicht sagen, hat jeder ne andere meinung. gib halt einfach mal "rft flicken" bei google ein, dann kommst du auch zu anderen foren (1. ergebnis zum beispiel) und weiterführenden links.
gruß, Jan
@feldtins:
das stimmt. einen non-rft platten hätte man gleich gemerkt, gesehen und gewechselt.
reifenwechsel ist ja nicht, da kein platz mehr für ersatzrad.
mit reifenfüllspray soll man ja auch nicht gerade mehr all zu weit fahren.
gefährlich.. ja.. aber es ist eben nichts passiert (zum glück!). was mich sehr überrascht. wenn du den reifen anschauen würdest, würdest du kein unterschied feststellen.
die frage bleibt ja ab wo der reifen seine luft verloren hatte.
ich kann es mir wirklich nicht vorstellen das der so lange und unter den gegebenheiten gehalten hatte. ich denke eher der sensor hat den fremdkörper erkannt und die luft ging erst in der stadt langsam raus als ich durch eines der vielen milllionen schläglöcher gefahren bin.
@316limo:
hart und teuer stimm ich die zu.. aber keinesfalls unfahrbar und unbezahlbar.
@stellvertreter:
klar.. 20 jahre passiert nix. aber es passiert immer dann was wenn man es nicht erwartet. aber letztenendes musst du das für dich persönlich entscheiden.
@mhaas:
ob man überhaupt rft´s flicken darf weis ich nicht.
sicherheit ist für mich sehr wichtig da ich oft über 200 km/h fahre. die billigere lösung ist es auf jedenfall.
Eine Reperatur ist nach der Laufleistung mit weniger Druck nich ratsam, denn die Flanken müssen recht viel aushalten und werden recht warm, was zur Folge hat, dass es zu Blasenbildung kommen kann.
Göran
Ich hätte ein äußerst mulmiges Gefühl, wenn die Anzeige einen Hinweis bringt und ich trotzdem noch schneller als 130 km/h fahre. Da lass ich mir das lieber mal in der Werkstatt checken bevor ich Kopf und Kragen (und evtl. nicht nur meinen) riskiere.
RFT hin oder her...
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
ich denke eher der sensor hat den fremdkörper erkannt und die luft ging erst in der stadt langsam raus als ich durch eines der vielen milllionen schläglöcher gefahren bin.
Was für einen Sensor meinst Du?
Richtig: RFT hin oder her
man muss schon auf die Anzeigen hören! Nicht fü 300km und erst recht nicht für 200km/h sind die RFT's ausgelegt bei 0 bar!!!
aber zum Glück nichts passiert und Danke für den Bericht, den ich Dir nicht madig machen will 😛
Ich hätte damals ja auch gern für das Plus an Sicherheit RFT's genommen für meine Winterräder. Nur bei 18" gab's keine damals. Gibts die nun eigentlich? Weiß das jemand zufällig?
PS: ich möchte mal Bilder sehen von Deinem Auto Keys-Design mit den 19 Zöllern 😉
Zitat:
aber ohne RFT hättest du auf dem rastplatz ja sofort den platten reifen entdeckt
Bzw. den Rastplatz gar nicht mehr erreicht, sondern auf der AB, im Graben oder in der Leitplanke liegen geblieben
RFT Reifen hin oder her... sie sind sicher ne gute Errungenschaft für noch mehr Sicherheit... und wenn man ne Panne hat, dann kann man froh sein, mit RFT Reifen unterwegs zu sein...
Allerdings ärgert man sich jeden Tag über das Gehoppel und die lauten Abrollgeräusche. Muss halt jeder selbst wissen, was einen die Sache wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Bzw. den Rastplatz gar nicht mehr erreicht, sondern auf der AB, im Graben oder in der Leitplanke liegen geblieben
naja es war ja "nur" eine schraube, da ist der druckverlust ja nun nicht von einer auf die andere sekunde. bei nem reifenplatzer gebe ich dir recht, dass graben oder leitplanke (vor allem wenn er hinten auftritt) die folge sein können, aber in dem fall wäre die gefahr ja nicht soo groß gewesen.
viele grüße, Jan