Jetzt ist er da: 2,6 Kombi
Guten Morgen,
nachdem ich ein paar Autos angesehen und/ oder gefahren bin, habe ich mich für einen Kombi aus 2001 mit dem 2,6l Motor entschieden. Die ersten 500km hat er trotz gelaufener 200.000km wunderbar überstanden, was soll da also noch passieren? :-) Nein keine Sorge, ich bin nicht naiv und blöd, ich werde insgesamt noch ein paar Euro reinstecken müssen, damit er so ist, wie ich es mir vorstelle. Dafür hat dann letztlich auch der Preis gepasst, so tut es nicht weh, nochmal 1000 Euro reinzustecken. Mindestens. Vermutlich.
Gibt es zufällig Interessenten für ein Sportfahrwerk? Sind laut Brief KAW Fahrwerkfedern gelb, ich würde lieber das normale Fahrwerk verbauen und dann muss ich die Teile ja nicht einlagern.
Ansonsten sind ein paar Dinge direkt zu machen, z. B. muss die Klimaanlage befüllt werden, die Vorderachse poltert ein bisschen und der Zahnriemen muss neu, samt Anbauteile, der ist jetzt 3 Jahre und 50.000km drauf oder drin, wie man es nimmt.
Los geht`s also...
Beste Antwort im Thema
Und jetzt ist wieder gut, OK?
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draine
Wo steht das geschrieben? Ich finde z.B. das 225er 16 Zoll am optisch ansprechendsten wirken, da sie schön bullig wirken.
Hmmm...
Die 16"er gehen gerade noch, hatte ich ja auch als Winterreifengröße. Allerdings eher deswegen, da ich nur den alten Serienreifenkatalog hatte, wo Ketten bei den 17"ern noch nicht erlaubt waren.
Im letzten Umrüstkatalog mit Omega waren ja dann auch Schneeketten bei den 17"ern erlaubt... Somit kamen die 16"er weg.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Hier in der Gegen fährt einer mit irgendwelchen Nachrüst 19 Zoll Buden mit extrem niedriger Reifenhöhe rum, da bekomme ich jedes mal einen Lach-Flash weil es absolut lächerlich aussieht. Hat optisch was von Modell Dampfwalze.
Na 19" finde ich noch OK. Das Auto muss aber dazu passen (tiefer). 20" sieht eher bescheiden aus...
Die 18", die ich jetzt fahr, finde ich je nach Blinkwinkel auch fast zu klein.
Beim Omega sehen die kleinen Größen lächerlich aus (meine Meinung). Ich find's schon bedenklich, dass die 195/65R15 überhaupt zulässig sind, das ist die Seriengröße unseres Vectra B!
Gruß
Der Omega ist, wird und war zu keinem Zeitpunkt als Tuningobjekt geeignet, weder optisch noch technisch. Dafür mag ich ihn. Weil eben nicht so verbastelte Karren rumfahren.
Bestimmt gibt es dezente Optimierungen, sinnvoll und auch ansehnlich. Es liegt im Auge des Betrachters was er als schön empfindet. Ein Omega-Lotus ist eine Rarität, sehr selten und nur als A gebaut worden. Einzelstücke als Kombi B. Aber ob er schön ist ? Fahrkomfort wird ebenso individuell definiert. Habe bei meinem Insignia Dienstwagen Flex-Ride gehabt und nie den Sport-Modus, nach der ersten Erprobung, wieder eingestellt. Hatte da 245/35 17 Reifen drauf, und nur im Tour-Modus war das Auto für mich bequem und angenehm.
Gruss
Haibarbeauto
Hallo TE, lasse deine Omi wie sie ist, schön pflegen und schätzen, sie wird es dir danken.
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Der Omega ist, wird und war zu keinem Zeitpunkt als Tuningobjekt geeignet, weder optisch noch technisch. Dafür mag ich ihn.
Gruss
HaibarbeautoHallo TE, lasse deine Omi wie sie ist, schön pflegen und schätzen, sie wird es dir danken.
Hallo!
Sorry, wo hast denn diese Weisheiten her. Du solltest vielleicht Deine persönliche Tuningabneigung beim Omega nicht als allgemeingültige Tatsache darstellen? Du warst wohl noch nie auf einem grossen Opeltreffen, sonst würdest Du hier sowas nicht schreiben.
mfg
FalkeFoen
Na, der Anteil an Omegas mit Lexus-Style Rückleuchten, M3 Spiegeln und Angle Eyes Scheinwerfern hält sich doch schon arg in Grenzen, im Gegensatz zu Astra und Vectra.
Ähnliche Themen
Hallo!
Die Art des Tunings sei mal dahingestellt, mir gefällt das von Dir angeführte Kirmestuning auch nicht und es ist auch nur eine der vielen Möglichkeiten sein Fahrzeug optisch aufzuwerten. Es gibt aber sehr viele Omegas da sieht man das Tuning erst auf den zweiten Blick. Diese Fahrzeuge sind äusserlich fast unverändert, bis auf die Felgen und das Fahrwerk. Der Aha-Effekt kommt erst beim genaueren hin/einsehen.
mfg
FalkeFoen
Wie ich schon geschrieben hatte: Bestimmt gibt es dezente Optimierungen......... dagegen hat doch niemand etwas, auch ich nicht.
In meinem Bild kann jeder sehen, das die leider unbrauchbar gewordenen Scheinwerfer an meinem Omega durch Angel-Eyes getauscht wurden.
Ich sehe sie als Eye-catcher für meinen Omega. Habe bisher auch noch keinen zweiten gesehen.
Es liegt im Auge des Betrachters. Massiv-Umbauten für Ausstellungen oder Show, zeigen was machbar ist, ok, wer es mag, gerne. Meine, richtig erkannt, persönliche Abneigung gegen Tuning, hat nicht den Gegenstand, andere zu missionieren.
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von Hauptstadt_Omega
Nur bei dem Punkt mit Breitreifen bei Regen möchte ich nachhaken, du bist ja jetzt vom Fach.
Mein Omega würde bei Starkregen mit 235ern genauso gut bremsen wie mit 205ern (gleicher Hersteller, gleiches Alter und gleiche Profiltiefe)?
Hier ist ja noch eine Frage an mich, deren Antwort ich selbstverständlich nicht schuldig bleiben will. Wie einige mitbekommen haben, hatte mich Continental für zwei Tage nach Hannover eingeladen um im Contidrom Reifen zu testen.
Der direkte Vergleich ist nur was für das Labor. Die Praxis zeigt die Antwort, denn es gibt keine Reifen mit identischer Gummimischung und Unterbau für diesen beiden unterschiedlichen Reifenbreiten.
Ein Reifen beinhaltet immer einen Kompromiss zwischen sehr vielen Attributen die berücksichtigt werden müssen: Nässe, Trockenheit, Schnee, Eis, Temperaturen, Bremsen, Seitenführung, Handling, Rollwiderstand, Geräuschpegel, Laufleistung, Traglast, Geschwindigkeit usw..
Bleiben wir mal beim Omega B und bei Continental.
Für den Omega B wäre ein 205/65 R15 mit einem 235/45 R17 zu vergleichen.
Der 205er wäre hier ein Premium Contact 5 bis maximal 240 km/h geeignet und entwickelt für kleine bis mittelgroße Fahrzeuge. Der 235er hingegen ist ein High Perfomance Reifen bis maximal 300 km/h, geeignet für große und sportliche Fahrzeuge.
Ich fahre selbst den Conti SportContact 3 von 2009. Wenn man sich das Profil anschaut, dann fallen die drei breiten Längsrillen auf. Die sind so breit, dass ich meinen kleinen Finger hineinlegen kann. Hier kann jede Menge Wasser aufgenommen werden. Früher gab es solche breite Rillen nicht. Früher haben sich auch Steinchen in Sommerreifen verfangen. In meinen Sommerreifen habe ich keine Steinchen gefunden. Ein breiterer Reifen bedeutet nicht, dass die Aufstandsfläche im gleicher Verhältnis zunimmt, wie die Aufstandsbreite.
Ein Autohersteller entwickelt zusammen mit dem Reifenhersteller der Erstausrüstung, nach den oben genannten Attributen, den passenden Reifen für das neue Fahrzeug. Opel hat für den Omega B V6 die 235/45 R17 vorgesehen.
Geradeauslauf, Lenkpräzisson nehmen mit zunehmender Breite ab. Die erforderliche Lenkkraft nimmt zu. Einfacher Test mit einem Eurostück und einer Papphülse von der Toilettenpapierrolle. Mit welchem „Rad“ kommt ihr besser und exakter um die Kurve?
Desto breiter der Reifen, desto schlechter sind Geradeauslauf, Lenkpräzission und Luftwiderstand.
Durch die Breite des Reifens erhöht sich auch die Hebelwirkung auf uneben Straßen, was zum Spurrillen nachlaufen empfunden wird. Vorteil der breiteren Reifen hingegen, dass man nicht in jedes kleine Schlagloch hinein plumpst sondern es einfach überrollt.
Wir hatten zum Beispiel einen bewässerten Kurs mit definierten Reibwerten der Kurven zur Verfügung und sind mit einem Mercedes C auf 205er Premium Contact gefahren. Der kleine C ist hochbeinig und fährt sich wie auf Stelzen, aber er konnte die Spur ganz gut halten. Danach ging es im Audi TT RS über den gleichen Kurs. Hier war der SportContact 5 montiert. Kleine Allradler hoppelte die meiste Zeit quer über die Strecke. Die Bremskraft war gigantisch und die Reifen waren ganz bestimmt nicht schmal.
Ein weiterer Test wurde mit 3 Golfs, auf denen Reifen mit 1,6 mm, 3 mm und 8 mm montiert waren, absolviert. Gefahren wurde auf einer Kreisbahn von circa 150 m Durchmesser und einem Aquaplaningbecken von 5 x 20 m mit einer Wassertiefe von circa 1,5 cm.
Gefahren wurde mit drei definierten Geschwindigkeiten, 60, 70 und 80 km/h.
Da es an diesem Tag permanent geregnet hatte, war es auch diesmal eine Fahrt auf nasser Fahrbahn.
Der neue Reifen absolvierte den Kurs ohne Stark vom Weg abzuweichen. Auch das Aquaplaningbecken konnte sehr gut durchquert werden. Die zwei anderen Reifen mit 1,6 mm und 3 mm hingegen ließen sich im Aquaplaningbecken kaum unter Kontrolle bringen. Auffällig war hierbei, dass der Reifen mit 1,6 mm schon ab 60 km/h signalisierte: mit mir kannst du nicht so schnell fahren, ich mach das nicht mit. Der Reifen mit 3 mm Profil gaukelte einem noch bis fast 80 km/h Grip vor und versagte dann im Wasserbecken jämmerlich.
Unter normalen Bedingungen wäre ich also niemals mit dem 1,6 mm Profil so schnell gefahren. Der 3 mm Reifen hätte einen mit fehlendem Grip bei Aquaplaning mächtig überrascht.
Weiterer Test mit einem Porsche GT3 RS auf nasser Fahrbahn. Selbstverständlich nicht mit schmalen Reifen. Die Fliehkräfte waren gigantisch. Bei jeder harten Bremsung kam das ABS erst spät und der Reifen hielt super die Spur.
Also zurück zu Deiner Frage. Beide Reifen werden auf den jeweilig passenden Fahrzeugklassen vergleichbare Bremswege auf nasser Fahrbahn erreichen.
Ich bin zum Beispiel mit meinen 235er Contis noch nie bei Nässe aus der Spur geraten. Mit dem Michelin Pilot Alpin als 205er ist mir auf Nässe aber schon paar mal das Heck gekommen. Diese Reifen sind allerdings von 2005. Das ist sicherlich nicht repräsentativ. Wie die neuen Goodyear Ultra Grip 8 sind wird sich zeigen.
Fazit: Ein Reifen stellt immer einen Kompromiss zu allen oben genannten Anforderungen dar und muss zum jeweiligen Fahrzeug passen.
Basti: Schick sieht er aus (jetzt, mit original FW) 😎
Meine "Neuer" sieht auch so aus, auch fast die gleichen Felgen bzw. die mit den breiten Speichen vom Sport.
Habe zwar "nur" den 2.2 16V Handschalter aus 1. Hand, dafür aber mit Xenon und Leder und was sonst noch alles dazugehört ^^
Die Reifendiskussion ist doch müssig, im Sommer behält meiner definitiv die 235/45/17, im Winter fährt er auf 195/65/15 Ballonteerschneidern.
Warum? Im Sommer finde ich die Gummihöhe/breite gut, die Winterreifen haben mE zu viel Gummi um die Felge und werden dadurch "schwammig", jedoch empfiehlt es sich für mich, im Winter möglichst schmale Reifen zu fahren (Berge, viel Schnee und Matsch und Mist).
Ach ja, irgendwer hier sagte, er hat "jetzt schon" 😕 Winterreifen drauf, weil er im November keine Zeit mehr zum Schrauben hat 😰
Bei uns ist die "Winterreifensaison" mindestens von O-O (Oktober-Ostern), und das nicht nur wegen Schnee im Oktober, sondern eher wegen der Temperaturen, die ein Sommerreifen von der Gummimischung her einfach nicht mehr wirklich mag.
Aber immer noch besser im November Winterreifen drauf als die alle Jahre wieder kommenden Skiurlauber aus der norddeutschen Tiefebene, die dauernd am Berg stehen bleiben und ganz überrascht sind, dass am Skiort doch tatsächlich Schnee liegt und der abgefahrene Sommerreifen seinen Dienst versagt 😁
Zu den Preisen: Mein Bruder war etwas neidisch, als wir den Preis der von uns bevorzugten RainSport 2 für mich rausgesucht haben (er: Mitsubishi mit serienmässig 245/xx/18, Meinung: 17" sind sauteuer): für mich kostet der Reifen ~ 110 €, für ihn ~ 150 € 😁
LG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von narrischer
Bei uns ist die "Winterreifensaison" mindestens von O-O (Oktober-Ostern), und das nicht nur wegen Schnee im Oktober, sondern eher wegen der Temperaturen, die ein Sommerreifen von der Gummimischung her einfach nicht mehr wirklich mag.
Solche starre Regeln sind doch längst überholt. Der ADAC hat mal getestet das ein Sommerreifen bis knapp über 0 Grad nicht schlechter als ein Winterreifen bremst. Umgekehrt bremst der Winterreifen aber umso schlechter, je wärmer es wird. Bei uns waren im Oktober noch 20 Grad.
Da hast Du schon recht, auch bei uns gab´s im Oktober noch 20°, allerdings fahre ich auch schon mal auf so nen Berg rauf und da gab´s auch dieses Jahr schon wieder im Oktober Schnee, je nach dem, wie hoch man fährt.
Da ist mir dann der Winterreifen doch lieber 😁
LG, Helmut