Jetzt helfe ich mir selbst
Liebe Gemeinde,
als alter Autobastler (vor 20 Jahren) hatte ich zu jedem Fahrzeug das Buch von Dieter Korp ("Jetzt helfe ich mir selbst"😉 oder Ähnliches. Zum 4F habe ich nichts gefunden. Stimmt's?
16 Antworten
Ich denke zu diesem Wagen kann es kein Buch "Jezt helfe ich mir selbst" geben. Was kann man noch selbst machen außer Öl und Wasser nachfüllen und Reifendruck?
Überall stößt man doch auf Hindernisse elektronischer Art und die sind nicht mehr ohne das technische Know How und Ausstattung zu lösen.
Mechanische Probleme gibt es ja nicht, zumindest noch nichts darüber gelesen.
Ja, ein "Jetzt helfe ich mir selbst!"-Buch für die heutigen Premium-Modelle müsste entweder von einem Informatiker ("Jetzt programmiere ich selbst!"😉 oder von einem Juristen ("Jetzt wandele ich selbst!"😉 geschrieben werden.
Alles andere steht bereits in der Audi-Anleitung drin.
Zitat:
Original geschrieben von Nasenbär2005
Ich denke zu diesem Wagen kann es kein Buch "Jezt helfe ich mir selbst" geben. Was kann man noch selbst machen außer Öl und Wasser nachfüllen und Reifendruck?
Stimmt leider! Aber z.B. wüsste ich gerne, wo sich genau der Vorratsbehälter fürs Scheibenwischwasser befindet. Dann könnte ich abschätzen, ob ich sehr viel Alkohol reingeben muss (Behälter ist der Außentemperatur ausgesetzt) oder ob der Behälter vom Innenraum aufgeheizt wird (bei Mercedes E-Klasse wird er übers Kühlwasser geheizt). Merke: viel Alkohol = wenig Wischwirkung bei Salz!
Da hätte ich noch 'ne Menge anderer kleiner Fragen, die mir Herr Korp sicher beantwortet hätte.
Die Bastelbücher kommen doch immer frühestens erst mit dem 3. Jahr nach Modelleinführung raus, zumal der A6 kein Volumensmodell wie der z.B. ein Golf ist.
Schätze mal vor Ende 2006 wird nichts zu bekommen sein.
Ähnliche Themen
Trotz Elektronik wird Freund Etzold - so wird`s gemacht- Delius Klasing Verlag
sich bestimmt etwas zusammenbasteln.
ist aber noch nicht erschienen.
Gruß Wolfgang
Tja, das waren noch Zeiten, wah??
Nachgeschaut und selbst gebaut....
Warten wir, was die Zukunft uns noch bringt.
Zitat:
Original geschrieben von atahualpa
Tja, das waren noch Zeiten, wah??
Nachgeschaut und selbst gebaut....
Warten wir, was die Zukunft uns noch bringt.
ich muss ja ehrlich sagen, das vermisse ich an dem 4F, man kann kaum etwas selber machen, auch wenn es nur Spielerei ist.
An meinem alten B 4 hatte ich sogar eine "blaue Innenbeleuchtung" und FSE mit Sprachsteuerung.
Gruß Wolfgang
wie wahr.....!
Nichts kann man selbst machen. Ein Freund (eingentlich ein begabter Bastler)fährt einen T5, dann gefiel ihm das Radio nicht mehr - als er ein Neues eingebaut hatte, funktionierte so gut wie nichts mehr!
Stichwort: Datenbus...
Der war ziemlich bedient!
Zitat:
Original geschrieben von F6-Fan
Aber z.B. wüsste ich gerne, wo sich genau der Vorratsbehälter fürs Scheibenwischwasser befindet. Dann könnte ich abschätzen, ob ich sehr viel Alkohol reingeben muss (Behälter ist der Außentemperatur ausgesetzt) oder ob der Behälter vom Innenraum aufgeheizt wird (bei Mercedes E-Klasse wird er übers Kühlwasser geheizt). Merke: viel Alkohol = wenig Wischwirkung bei Salz!
Da hätte ich noch 'ne Menge anderer kleiner Fragen, die mir Herr Korp sicher beantwortet hätte.
Der Behälter befindet sich im linken Kotflügel hinter dem Rad. Der Behälter ist nicht beheizt.
MfG Zafira-Driver
Zitat:
Original geschrieben von Zafira-Driver
Der Behälter ist nicht beheizt.
Was bringt denn der beheizte Behälter (E-Klasse) wenn das Fahrzeug abgestellt wird.
Da muss im Winter doch immer ein geeignetes Frostschutzmittel hinein.
Aus einem beheizten verdunstet zudem der Alkohol schneller.
Dann kann man noch hoffen das das 30°C warme Wasser bei Außentemperaturen unter -10°C nicht die Frontscheibe sprengt.
MfG.
Vielleicht um das Thema an sich mal vorran zu treiben...
Dort gibts die Reparaturleitfäden und zusammen mit einem Diagnosegerät ist mann dann schon sehr ordentlich gerüstet.
@ F6-Fan
In deiner Signatur steht E220TDI...also den W210 gabs doch nur als 250TD und 300TD und dann eben den 220er (& 270er & 320er) aber als CDI und beim W124 war es der 200D, der 250D und der 300TD wenn ich mich nicht irre. Ein W211 kanns ja schon mal gar nicht sein, weil den gibt es nur als commonrail-Diesel. Die Bezeichnung TDI ist doch sogar vom VAG Konzern geschützt und darf somit nur an VW/Audi/Seat/Skoda verwendet werden...oder nicht?
@ theresias
Ist ja echt super!
Aber: Wo steht denn bitte das Wichtigste, nämlich was der Spaß kostet ????
Ich finde das nicht - scheint gut versteckt zu sein.
Habe schon mal wo gelesen, daß das nur für Millionäre ist ...
Und damit ist es wieder v ö l l i g u n i n t e r e s s a n t ! ! !
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Aber: Wo steht denn bitte das Wichtigste, nämlich was der Spaß kostet ????
Abhängig von der jeweiligen Reparaturgruppe, liegt der Spaß i.d.R. bei ca. 18,40 EUR für je 12 Monate Abo. Der große Vorteil ist, das die Informationen ständig aktuell sind. Speziell bei ErWin für Audi gibt es alternativ eine sog. Flatrate, sprich Zugang zu allen Daten für einen begrenzten Zeitraum.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich finde das nicht - scheint gut versteckt zu sein.
Man muss angemeldet sein um die Preise zu sehen soweit ich das sehe.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Habe schon mal wo gelesen, daß das nur für Millionäre ist ...
Man kann auch Sachen schlecht reden. Fakt ist, es ist die beste Informationsquelle zu diesem Thema und aufgrund der Komplexität wird es so schnell kein ordentliches "Wie pfusche ich selbst" Buch zu diesem Modell geben, bestimmte Daten werden in jedem Fall auch weiterhin nicht enthalten sein, dies betrifft Technische Problemlösung aka. Handbuch Service Technik aber auch Rep.-Gruppe 01 (Eigendiagnose).