Jetzt hat es wohl meine ICCU erwischt
Wollte nur kurz Info geben. Gestern Abend wie immer den HI5 in der Garage an die Wallbox angesteckt, Stecker verriegelt, LEDs fangen an zu blinken. Ich schließe die Garage und gehe ins Haus. Heute morgen keine Meldung dass der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen wäre.
Da bin ich sensibel, weil ich ja schon mehrmals das 12-V-Problem hatte - aber jetzt schon länger nicht mehr. Bluelink gibt aber Antwort - das kann es also nicht sein. Zeigt aber nur 46% = 176 km Restreichweite - das passt zu gestern Abend.
Ich also raus, vielleicht hat es ja den FI von der Wallbox rausgehauen (kam auch schonmal vor). Aber nein, alles, wie es sein soll. Stecker abgezogen, neu eingesteckt - fängt wie gestern Abend an - Klack, Blinken. Aber nach ein paar Sekunden klackt es wieder, die LEDs gehen erstmal aus und die unteren drei gehen wieder an.
Um auszuschließen, dass es die Wallbox ist, bin ich zur nächsten AC-Ladestation gefahren und habe beide Ladepunkte ausprobiert - keine Änderung.
Also schätze ich, gehöre ich jetzt zum Club der ICCU-Geschädigten - Km-Stand: ca. 36.500
Mal gespannt, wie das weitergeht.
79 Antworten
Soweit ich nebenan gelesen habe, wird in den meisten Fällen die 12V Batterie nicht mehr geladen, wogegen manche im Urlaub dann eine Powerbank dabei haben... DC laden selbst ging bei denen noch. AC laden nicht mehr.
Ich denke, dann käme eine Warnmeldung. Meine ich auch schon gesehen zu haben, als ich im Auto Radio hörte, aber die "Zündung/Motor" nicht an hatte, sondern nur das Radio. Da kam eine Meldung, die darauf hingewiesen hat, dass die 12-V-Batterie nicht geladen wird.
Wäre ja ne Katastrophe - stell Dir mal vor, Du fährst auf der Autobahn und aus heiterem Himmel ist die 12-V-Batterie leer. Nix geht mehr, alles tot. Nichtmal mehr der Warnblinker oder so. Ich denke, das dürfte nicht sein.
Zitat:
@mpanzi schrieb am 2. Dezember 2024 um 20:52:33 Uhr:
[...]Wäre ja ne Katastrophe - stell Dir mal vor, Du fährst auf der Autobahn und aus heiterem Himmel ist die 12-V-Batterie leer. Nix geht mehr, alles tot. Nichtmal mehr der Warnblinker oder so. Ich denke, das dürfte nicht sein.
Ja ist es, daher der rueckruf vom BKA.
Ohne licht und warnblinker nachts auf AB, oder landstr liegen bleiben koennen ist zu gefaehrlich.
Soweist ich weiss wurde die probleme beim AC und DC laden dadurch nicht gefixt. Das ist fuer da BKA auch nicht wichtig.
Zumindest weiss ich von 2 fahrzeugen aus erster hand das sie nach dem rueckruf (kurze zeit spaeter) eine defekte ICCU hatten.
w
Zitat:
@Dorniman schrieb am 1. Dezember 2024 um 12:21:09 Uhr:
@mpanzi
Welches Baujahr bzw. Modelljahr ist das denn?
Kann man sagen, dass sich die ICCU Probleme über alle Modelljahre ziehen, oder sind nur die ersten des I5/I6 betroffen?
Erstmal sorry an @mpanzi das es dich nun auch erwischt hat.
@Dorniman ich glaube die sind alle gleich auch beim EV6 von kia oder beim N IONIQ5.
Zumindest haben wir ein defektes (schon ewig lang kaputt ohne ersatzteil) MJ23 und beim aelteren ganz genauso.
Beide nach grob 2 jahren und 30.000km. das ist wohl so der zeitpunkt.
Ich kann das nicht so ganz genau wissen, aber sieht fuer mich so aus,
w
Ps.: beide konnten noch ne zeitlang DC laden, bei einem geht aber nun auch das nicht mehr.
Ähnliche Themen
Der Rückruf hat nur zur Folge, dass die Warnung, dass Auto an die Straßenseite zu bringen, jetzt etwas eher kommt, als es früher der Fall war.
Dann wird man noch etwas 12V haben...
Zitat:
@mpanzi schrieb am 2. Dezember 2024 um 17:52:34 Uhr:
Gerade ausprobiert - DC-Laden funktioniert einwandfrei. Aber ist schon ein Preisunterschied. 28 Cent zu Hause, 59 Cent unterwegs. Werde mir für die Zeit einen Ladetarif buchen, geht ja zum Glück monatlich.
Ja, aber schon nach kurzer zeit war die verlorene zeit fuer mich das schlimmste.
Solange ich an der wallbox laden konnte musste ich niemals (oeffentich) laden, koennte mich nicht erinnern wann und warum. Ausser natuerlich fernstrecke aber auf der AB gibt es schnell lader und mit einem intaktem auto wuerde man da genauso laden muessen.
Aber im dorf und auch in der stadt (ich fahr das oft hin und her mit ebend der ladung von der wallbox) gibt es KEINE LADEPARKS, einzelne muss man erstmal anfahren, muessen frei sein. Das kostet mich eine menge zeit seit ich nicht mehr wallboxen kann.
Mit geld hast du auch recht.
w
Zitat:
@mpanzi schrieb am 2. Dezember 2024 um 06:37:27 Uhr:
Ist ein Modell 2023 - gekauft 12/2022. Bin mal gespannt, wie das jetzt läuft. Wie lange der Spaß dauert und so.
Ganz genau wie meiner, DEZ 22 zuglassen MJ 23.
Meiner ist schon ewig kaputt, erst ging noch DC jetzt auch das nicht mehr. Angekuendigt ist ein ersatz in 2025, es ist sehr schwer hyundai was zu enlocken.
Mein tipp fuer dich waere "dieses jahr nicht mehr" und hoffe das DC noch ne weile geht.
Ich weiss das wolltest du jetzt nicht hoeren, tut mir auch leid, aber was soll ich sonst sagen?
w
Na, ihr macht mir ja Mut. Naja, wenn es so kommen sollte, dann ist es so. Ändern kann ich es nicht. Hab noch irgendwo gelesen, dass 12-V-Batterie für einige Zeit abklemmen geholfen hätte.
Das Laden unterwegs ist auch für mich eine Umstellung. Wir wohnen sehr ländlich, keine Ladesäule im Umkreis von 6 Kilometern. Die nächste DC-Ladesäule ist ca. 10 Kilometer weg. Aber neben einem ALDI und LIDL. Da war ich gestern kurz shoppen und dann war der Akku auch schon wieder bei 80%. Wenn ich das kombinieren kann, dann ist das etwas nervig, aber kein Drama. Das ist ja der Vorteil, wenn der schnell laden kann.
Zitat:
@mpanzi schrieb am 3. Dezember 2024 um 06:00:00 Uhr:
Na, ihr macht mir ja Mut. [...]
Wie gesagt, tut mir echt leid, aber es ist meine erfahrung.
Wir haben zwei und bei beiden!
Ich bin inzwischen eher sauer, ich finde das auto so klasse, aber dazu muss es auch fahren.
Ich weiss garnicht wie es mir rechtlichen anspruechen ist, in den vielen monaten haben die natuerlich fleissig abgebucht. Fuer was eigentlich?
w
Das ist eigentlich eine gute Frage. Man muss Leasing zahlen, aber kann das Auto - durch Verschulden/in Verantwortung von Hyundai - nicht nutzen.
Wenn es gemietet wäre, keine Frage, so ist es eine Finanzierung. Wenn ich gekauft hätte, bekomme ich ja auch kein Geld zurück. Aber trotzdem müsste es eine Kompensation geben, das ist richtig.
Aber ist ja auch bei anderen Herstellern so. Wie schon geschrieben, der Scheinwerfer des Renault auch Monate lang nicht lieferbar.
Zitat:
@mpanzi schrieb am 3. Dezember 2024 um 11:04:51 Uhr:
Man muss Leasing zahlen, aber kann das Auto - durch Verschulden/in Verantwortung von Hyundai - nicht nutzen.
Der Leasing Vertrag und die Garantie des Herstellers sind unabhängig voneinander.
Selbst wenn man einige Monate auf die Reparatur warten muss, die Raten für das Leasing muss man bezahlen.
Es kann bei jedem Hersteller zu Liefernengpässen kommen, besonders bei Karosserieteilen und Scheinwerfern.
Das mit den ICCU bei Hyundai ist aber etwas anderes, da trifft es ja nicht nur einen Einzelnen, sondern eine größere Menge an Kunden.
Recht ist meist nicht gerecht
Zitat:
@mpanzi schrieb am 3. Dezember 2024 um 11:04:51 Uhr:
[...] Aber trotzdem müsste es eine Kompensation geben, das ist richtig.Aber ist ja auch bei anderen Herstellern so. Wie schon geschrieben, der Scheinwerfer des Renault auch Monate lang nicht lieferbar.
Ja, ich habe bei hyundai schonmal monate gewartet als ich einen unfall hatte.
Dafuer kann hyundai nichts und sie sind wohl nicht verplichtet "schnell" zu liefern.
Zu dem zeitpunkt hatten wir noch 2 autos in frankfurt und das ist nicht so aufgefallen.
Ich ueberlege tatsaechlich ob ich wieder ein zweites auto nehme, weil man bei hyundai sonst in grosse schwierigkeiten kommen kann.
Nun allerdings ist es ein ein fehler von hyundai, ein fehler der seit jahren bekannt ist und doch haben sie keine teile auf lager. Das aergert mich schon sehr.
Und orientier' dich nicht an renno, bei BMW hatte ich in solchen faellen immer einen ersatzwagen.
Wobei das auto eh seltens "von alleine" kaputt ging und das fixen niemals monate(!) dauerte. Ich kenne das garnicht. Es war nur so das es 2022 keine BMWs gab. 🙂 (rein elektrisch, der nachfolger vom i3 fehlte schlicht und bis heute). Inwischen gibt es den iX1 (mit zu kleiner batterie) und den i4, der ist sehr gut vergleichbar mit dem IONIQ6. Nur als wackeldackelfahrer ist mir der ein wenig niedrig, der IONIQ5 ist halt schoener, finde ich. Aber so schoen das ich zu laufe auch nicht,
w
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 3. Dezember 2024 um 11:16:57 Uhr:
Zitat:
@mpanzi schrieb am 3. Dezember 2024 um 11:04:51 Uhr:
Man muss Leasing zahlen, aber kann das Auto - durch Verschulden/in Verantwortung von Hyundai - nicht nutzen.[...]
Das mit den ICCU bei Hyundai ist aber etwas anderes, da trifft es ja nicht nur einen Einzelnen, sondern eine größere Menge an Kunden.Recht ist meist nicht gerecht
Da ist was drann.
Das ist nicht recht und man hat kein recht.
Was mich mehr aergert als das es viele sind, ist das es doch offenbar schon lange bekannt ist. Schon dein modell hat die fehlerhafte ICCU und meines (nachfolger MJ23) hat immer noch die gleiche ICCU.
(zumindest wenn man die anfaelligkeit betrachtet ist da nichts passiert, reingeschaut habe ich freilich nicht)
pech, vorsatz?
Beweisen?
schwierig
w
Ich hab mal geschaut. So einfach ist das für Hyundai vielleicht gar nicht. Bei überlangen Reparaturen hat man als Verbraucher durchaus Rechte. Was "überlang" ist, ist nicht näher definiert, aber 1 Woche bis 1 Monat sind normal. Danach muss der Lieferant/Hersteller/Reparateur begründen (Quelle: https://www.it-recht-kanzlei.de/...tur-ueberlang-dauer-rechtslage.html).
Muss mal noch etwas recherchieren.
Zitat:
@mpanzi schrieb am 3. Dezember 2024 um 11:26:39 Uhr:
So einfach ist das für Hyundai vielleicht gar nicht. Bei überlangen Reparaturen hat man als Verbraucher durchaus Rechte. Was "überlang" ist, ist nicht näher definiert, aber 1 Woche bis 1 Monat sind normal.
Im Prinzip ja, aber ....
Wegen einem anderen Fall mit meinem Anwalt, habe ich die Frage mit den langen Reparaturzeiten gestellt.
Anwalt sagte mir das es nicht rechtlich gereglt ist, man könne zwar klagen, doch ob die Klage erfolgreich sein wird ?
Mein Anwalt ist ein alter Hase, spezialisiert auf Verkehrsrecht, kennt dieses Thema im Kontext von Reparaturen nach Unfällen.
Kann nach einem nicht selbst verschuldeten Unfall das eigene Fahrzeug nicht zeitig repariert werden, dann ist meist nach 14 Tage Essig mit dem von der Versicherung bezahlten Leihwagen