Jetzt hat es mich auch erwischt "MOTORSTÖRUNG"
Hallo an alle!
Jetzt hat es mich auch mit der Motorstörung erwischt! aber zu Ablauf.
1.
Vor 2 Wochen ging ab und zu die Motorleuchte an. Dies verschwand aber wieder nach einpaar Starts.
Ab zum FFH. "Das ist nich so schlimm wenn sich das wieder zurücksetzt"
2.
Vor 1 Woche kam die Meldung "Motoröl wechseln". Der Service wurde vor ca 1/4 Jahr gemacht. Wieder zum FFH aber diesmal zu anderen. "Die haben wohl vergessen den Service zurückzusetzen" Service wurde zurückgesetzt. Danach war auch die Motorstörungslampe aus.
3.
Vor 4 Tagen wieder Motorleuchte an. Dann ganz schnell zum FFH. Der stöpselt sein Testgerät an. Und dort steht "Motorsteuerung nicht vorhanden". Runzeln beim Meister "Ich bin den Wagen doch gerade gefahren. Komisch". Danach stellte der Meister eine Verbindung nach Ford mit dem Testgerät her. Und siehe da In meinem Dicken ist doch eine Motorsteuerung. Fehler "RUßPARTIKELFILTER ZU". Termin nächste Woche zum manuellen regenerienen.
4.
Gesten morgen starte ich den Dicken und aufeimal ALARM gebiommel "MOTORSTÖRUNG" Notlaufprogramm. Früher Schluß gemacht und ab zum FFH mit max. ca 100 km/h und Schweissperlen auf der Stirn "Da hilft auch kein AXE mehr". Und beim FFH wieder das gleich keine Verbindung usw.
5.
FFH lößte die Reinigung aus. Bei der ersten Reinigung kein Erfolg. Nach der zweiten Reinigung auch keinen erfolg. Immer noch Motorstörung. RP-Filter zu. Dann stellte der Meister fest das der Druckdifferenzsensor defekt ist. Sensor ausgetauscht. Und Jubel Hurra der Fehler ist Weg.
Jetzt hoffe ich nur das es auch dieser Sensor auch war.
Das zu einer Motorstörung
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Jetzt hat es mich auch mit der Motorstörung erwischt! aber zu Ablauf.
1.
Vor 2 Wochen ging ab und zu die Motorleuchte an. Dies verschwand aber wieder nach einpaar Starts.
Ab zum FFH. "Das ist nich so schlimm wenn sich das wieder zurücksetzt"
2.
Vor 1 Woche kam die Meldung "Motoröl wechseln". Der Service wurde vor ca 1/4 Jahr gemacht. Wieder zum FFH aber diesmal zu anderen. "Die haben wohl vergessen den Service zurückzusetzen" Service wurde zurückgesetzt. Danach war auch die Motorstörungslampe aus.
3.
Vor 4 Tagen wieder Motorleuchte an. Dann ganz schnell zum FFH. Der stöpselt sein Testgerät an. Und dort steht "Motorsteuerung nicht vorhanden". Runzeln beim Meister "Ich bin den Wagen doch gerade gefahren. Komisch". Danach stellte der Meister eine Verbindung nach Ford mit dem Testgerät her. Und siehe da In meinem Dicken ist doch eine Motorsteuerung. Fehler "RUßPARTIKELFILTER ZU". Termin nächste Woche zum manuellen regenerienen.
4.
Gesten morgen starte ich den Dicken und aufeimal ALARM gebiommel "MOTORSTÖRUNG" Notlaufprogramm. Früher Schluß gemacht und ab zum FFH mit max. ca 100 km/h und Schweissperlen auf der Stirn "Da hilft auch kein AXE mehr". Und beim FFH wieder das gleich keine Verbindung usw.
5.
FFH lößte die Reinigung aus. Bei der ersten Reinigung kein Erfolg. Nach der zweiten Reinigung auch keinen erfolg. Immer noch Motorstörung. RP-Filter zu. Dann stellte der Meister fest das der Druckdifferenzsensor defekt ist. Sensor ausgetauscht. Und Jubel Hurra der Fehler ist Weg.
Jetzt hoffe ich nur das es auch dieser Sensor auch war.
Das zu einer Motorstörung
49 Antworten
Seit ein paar Tagen habe ich auch das leidige Problem mit einer Motorstörung.
Als erstes leuchtet die Warnleuchte für Motor/Abgas im Tacho auf. (Fehlercode P2452, Druckdifferenzsensor, Fehler im Stromkreis)
Irgendwann beim Fahren, gerade wenn man mal richtig Gas gibt jenseits der 2000 Umdrehungen meldet sich auch das nervige Warndreieck im mittleren Display. (Fehlercode P2002 Dieselpartikelfilter Schwellenwert Bank1)
Eine abendliche Fahrt über 50km mit 2500-3000 Umdrehungen löste das Problem nicht ( Filter freibrennen)
Das kurioseste kommt aber noch. Beim morgendlichen Start ist keine Fehleranzeige in den Displays mehr vorhanden, Fehler sind aber noch im Bordcomputer gespeichert, soweit OK. Lasse ich den KUGA mehrere Minuten im Zündungsmodus, also Motor aus, aber Elektrik aktiviert passiert folgendes:
1. erscheint irgendwann wieder Motorwarnleuchte
2.ein paar Minuten später der Alarm,
halllloooooooo, der Motor läuft doch gar nicht, da ist nichts mit Abgasen.
Das Spektakel erfolgt selbst dann, wenn ich die Fehler im Bordcomputer vorher gelöscht habe.
Daher kann ich nur vermuten, dass ein elektrischer Fehler im Druckdifferenzsensor vorliegt, der zwängsläufig auch eine fehlerhafte Meldung bezüglich des DPF verursacht.
Werde zum FFH fahren und bin auf seine Vermutungen gespannt, hoffe er hat noch Termine diesen Monat frei;(
3. Inspektion ist eh bald fällig, zum Glück ist der Wagen noch in der Anschlussgewährleistung.
Nächste Woche geht mein Dicker zum FFH, bis dahin quält er mich weiter;((
Vorher war ein passender Termin beim FFH nicht möglich.
Werkstatt-Termin geschafft:
Inspektion 3. Jahr, Partikelfilter freibrennen lassen, Fehlerauslese, lt. Meister alles OK😉
Kosten € 544,01😰
Am nächsten Morgen der gleiche Mist wie vorher, bimmel.........
So langsam krieg ich die Hasskappe😠
Neuen Termin vereinbart. Entweder der FFH kriegt es endlich auf die Kette oder die sehen mich nicht mehr. Bei der Billigwerkstatt im Hinterhof wär es wohl kaum unbefriedigender abgelaufen.
Ähnliche Themen
Wegen des oben genannten Problems 1,5 Tage Werkstattaufenthalt gehabt. Als Ursache für die ganze Misere wurde der Differenzdrucksensor ausgemacht, hatte eher an den das Ableben des DPF gedacht.
Nach dem Austausch scheint wieder allles normal zu laufen, der Alarm trat jedenfalls bei mittlerer Drehzahl im 5. oder 6. Gang bei Steigungen oder Lastwechsel nicht mehr auf. Zum Glück ist mein Kuga noch in der FGS, also ausser Nerven hat es mich nichts weiter gekostet🙂