Jetzt hab ich auch n HansHans und kann mitreden :)

Audi A6 C6/4F

Also ich wollte nun schonmal ein paar Worte an die Fraktion der "HansHans ist besser als jedes Festeinbaugerät" wenden.
Ich habe seit kurzem ein solches HansHans in der Version 6 mit jeder Menge POIs und muss sagen, ich bin von dem 4F-Teil verwöhnt. Was diese Dinger automatisch zur Zweitklassigkeit degradiert sind folgende Punkte:

1. Position zu beginn: Mein 4F weiß, wo er sich befindet, wenn er sich einschaltet. Mir ist klar, dass dies bei den kleinen Dingern schlecht realisierbar ist. Aber das "Warum" interessiert nicht. Es ist Fakt. Teils dauert es bis zu 2min. bis die aktuelle Position ermittelt ist und wen ich aber direkt losfahre, dann sind 5min. keine Seltenheit. Das ist absolut unzulänglich für schnell mal navigieren

2. Integration: Beim Festeinbau kann ich ohne Mühe jederzeit alle Parameter ändern. In meinem Fall sogar rein über Stimmbefehle. Bei dem Dingens muss ich entweder nen Beifahrer haben, oder anhalten. Anders ist es kaum zu verantworten, etwas zu ändern.

3. Empfang: Kaum fährt man in einem etwas längeren Tunnel oder zwischen hohen Häuserschluchten und schon wars das mit der Zielführung. Sorry, KO-Kriterium!

4. Platzierung im Fahrzeug: Egal wo mans hinpackt, immer hängen irgendwo Kabel in der Gegend rum und wenn man nicht sorgfältigst drauf achtet, dass es wirklich festsitzt, dann fliegt es dir bei nem Unfall um die Ohren oder die Vibrationen des Fahrzeugs sorgen für getrübten Sehgenuss.

5. Zusatzdienste: Alles, was es so für diese Teile an tollen Funktionen gibt, kostet. Wenn man also nicht irgendwo auf illegalem Weg versucht, an die Sachen dran zu kommen, dann sind die viel gelobten Sonderfunktionen ein Eurograb

6. TMC-Pro: Also ich konnte keinerlei Besserung zu dem TMC feststellen, dass ich ohnehin zur Verfügung habe.

7. Routeneingabe/-berechnung: Das 4F-Teil ist in einem Bruchteil der Zeit einsatzbereit, die das HansHans braucht.

Meiner Meinung nach sind die einzigen Pluspunkte dieser Teile:

1. der niedrige Preis
2. Mitnahme in jedes Fahrzeugmodell

Aber in Punkto Funktionalität und Bedienung ist das Teil bei mir eindeutig durchgefallen.

Ich habe hier einen eindeutigen Beweis in Händen, dass ich auch in Zukunft unter allen Umständen ein Festeinbaugerät bevorzugen werde. Ich für meinen Teil sehe ziemlich deutlich, warum die Integrationslösungen viel Kosten: Weil sie funktionieren.

Ich kann nicht verstehen, aus welchem Grund diese Geräte im Vergleich zu einer Festeinbaulösung so hoch gelobt werden.
Wenn man noch kein Gerät hat und eines möchte, dann sind sie die erste Wahl. Aber bei Neukauf kme so etwas nicht in Frage.

95 Antworten

leider nicht 280€ und "Bassta"

280€ ist happig. Naja ich kaufe die 2007er ohnehin erst gegen Ende des Jahres und dann kostet sie ja nurmehr etwa 60-70€.

Zitat:

Original geschrieben von Hanashra


280€ ist happig. Naja ich kaufe die 2007er ohnehin erst gegen Ende des Jahres und dann kostet sie ja nurmehr etwa 60-70€.

und die 2008er kommt dann auf den Markt und so hat man dann immer eine alte Version - 🙄

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von andymor


Weil die nur 1/4 des Preisses von Festeinbau kosten.
Sind genauer, bis auf 5m vor der haustür, und das Kartenmaterial zB. bei T.. T.. ist umfangreicher als bei aller anderer. (Da kann man 2Min in Kauf nehmen).
Wie offt hat der mir schon geholfen wo der Big Navi von meinem "Dickerchen" nicht mehr wusste. Eine angabe des Str.Nr. 1 bis 30 und die viele blaue Löcher in der Karte sind nicht mehr Zeitgemess.
Und die Anderen werden immer besser mit jedem nächsten Modell, dafür bei unserem Navi hat sich seit 3 Jahren nichts wirklich getann (ausser 3D Ansicht wo man gleichzeitig auf Strassennamen verzichten muss).

alle komerziellen GPS Empfänger unterscheiden sich nicht grossartig in der physikalischen Genauigkeit, sondern sind immer nur so gut wie die Software bzw. das Datenmaterial.

die Mehrzahl der Hausnummern beim TomTom u.a. sind nur interpoliert und damit dann eher nur zufällig genau und manchmal leider komplett falsch, wenn die Nummerierung z.B. anderen Regeln folgt als gerade/ungerade je Strassenseite.

mir sind nicht vorhandene Daten dann allerdings lieber, als falsche, was man meistens erst merkt, wenn man dann am falschen Ziel ankommt und natürlich ist kein System in jeder Situation perfekt!

@OpiW: Ganz genau. Aber was solls. Ich brauch das nicht dienstlich, sondern privat und bis jetzt bin ich noch immer dahin gekommen, wo ich hinwollte 🙂

Als mobiles Gerät lann ich wirklich das neue PNA 470 von Medion (Aldi) empfehlen...

War auch lange am überlegen ob TT 510 oder was anderes...

Aber das 470er geb ich nich mehr her 😉
Wirklich aktuelles Kartenmaterial, und sinnvolle zusatzfeatures, wie Spurassistent und so..

Bin damit echt zufrieden.

Im 4F würde ich aber auch lieber das große Navi nehmen

IMHO liegt es weder an Audi (oder wer auch immer das Ding für Audi zusammenschustert) oder HansHans sondern an den Unternehmen, die unsere Erdkruste in die digitale Form bringen. Ohne perfektes Kartenmaterial läuft so oder so alles nicht wirklich gut.
Bisher hat mich mein MMI an jedes Ziel gebracht. Das galt aber auch schon für das alte CD Navi in meinem 2002'er A4. Okay manchmal muss man auch etwas mitdenken oder mal nen Passanten fragen, aber ich erwarte von meinem Navi auch nicht, daß es mich wie einen Jumbo Piloten bei Nebel im Instrumentenflug bis ans Terminal lotst. Manche Gegenden sind aber einfach auch kompliziert gebaut 😁

@Miro333

Richtig erkannt. Lieber zugeben, dass man keine Genauigkeit liefern kann, als eine falsche Genauigkeit vorzutäuschen. Und viele Strassen in D folgen nicht den Interpolationsregeln 😉 Bei wiederkehrenden Zielen, wie HOME bsp. gibt es in meinem 4B noch die Fähnchentaste, dann ist das Navi auch Parkplatzgenau.

Daher mal die Frage, ob es die Fähnchentaste im 4F noch gibt? Wäre schade, wenn meiner neuer das nicht kann...

Noch ein weiterer Aspekt, der mich bei HansHans-Betreibern stört: Die hängen immer in der Windschutzscheibe und blenden oder irritieren mitunter kräftig andere Verkehrsteilnehmer. Da ist es in D verboten, sich blaue Innebleuchtung einzubauen und diese während der Fahrt zu betreiebn, aber bunt leuchtende PDAs darf man sich ins Fenster hängen, bin gespannt, wann das dem Gesetzgeber auffällt...

Re: Jetzt hab ich auch n HansHans und kann mitreden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hanashra


Ich kann nicht verstehen, aus welchem Grund diese Geräte im Vergleich zu einer Festeinbaulösung so hoch gelobt werden.
Wenn man noch kein Gerät hat und eines möchte, dann sind sie die erste Wahl. Aber bei Neukauf kme so etwas nicht in Frage.

Genau meine Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzerAudi


Daher mal die Frage, ob es die Fähnchentaste im 4F noch gibt? Wäre schade, wenn meiner neuer das nicht kann...

ja das gibts und zwar über das Fadenkreuz, ist aber leider etwas komplizierter zu bedienen, zumindest wenn mann es als Ziel auch abspeichern will...

schade, gerade die Funktion inkl. abspeichern geht beim alten Navi Plus schnell und einfach von der Hand. Nutz die Fähnchentaste regelmäßig...

von der Interpolation von Hausnummern habe ich noch nie gehört,obwohl ich zum Leidwesen meiner Frau so ziemlich jede Zeitschrift aus diesem Sektor anschleppe.Höre ich zum ersten mal.Und wenn das so ist,dann sollte Audi sich mal ans Interpolieren machen.Mein Tomtom hat mich noch nie an eine nicht vorhandene Nummer geführt.

Tomtom hat einen sehr gute Nachtmodus.Und ich kann mein MMI auch nachts bunt leuchten lassen,wenn ich will.

Andere machen eben mehr aus dem selben Kartenmaterial (Navtech) oder Audi kauft 2.Wahl.

Alex

@ap11
Ich kann meine Nebelschlussleuchte auch ausschalten, viele tun's trotzdem nicht, aber das ist ein anderes Thema.

Ein fest eingebautes, originales Navi in anderen Fzg. ist mir bisher noch nicht negativ aufgefallen, bis auf vielleicht eine der Volvo oder Renault-Varianten (ausfahrbar). Den MMI Schirm des 4F habe ich noch nie im Vorbeifahren sehen können.

Zitat

Verfahrensweise der Geodatenerfassung

Zur Erfassung von geografischen Informationen ist ein kompliziertes technisches System nötig, das in unserem Falle auf Basis der GPS Referenzierung funktioniert. Mit Hilfe unserer Vermessungsausrüstung sind wir in der Lage, in sehr kurzer Zeit fast alle relevanten Standortdaten für eine Stadt zu ermitteln. Dazu zählen unter anderem die Positionen einzelner Hausnummern, Gebäude, Straßenzüge etc., die dann später nach entsprechender Weiterverarbeitung direkt im Stadtplansystem nutzbar angezeigt werden können.

Speziell zur Erfassung von Hausnummern haben wir ein eigenes System entwickelt, das die verteilte Eingabe über das Geotraq-Webmodul "GisMod.gt" ermöglicht und mit Hilfe von Interpolation fehlende Nummern automatisch errechnet. Für große Straßen werden zusätzlich Messfahrten durchgeführt und Hausnummern einzeln aufgenommen. Wir haben mit dieser Methode von Berlin ca. 80% der Hausnummern erfasst und kommen auf eine recht gute Genauigkeit. Nur in einzelnen Fällen kann es zu Abweichungen kommen, die aber noch innerhalb einer gewissen Toleranz liegen und absolut bis zu 200 m betragen können. Wir arbeiten daran und stellen sehr bald eine verbesserte Auflösung und Genauigkeit zur Verfügung.

Ausrüstung: Messfahrzeug, ausgestattet mit aktivem GPS-Empfänger auf SIRF-II-Basis, mobiler Computer, GisModMobile.gt -Software.

Hallo Miro

Tja-das klappt besser als in der Schule.Von welchem Anbieter von Karten stammt denm das Zitat?

Trotzdem erwarte ich von so einem System wie dem MMI und einem Hersteller wie Audi,daß er zumindest soviel anbietet,wie ein Anpappnavi aus dem Aldi.

Da bleibt noch viel Raum für Updates!!

ICH WILL MEINE HAUSNUMMER AUF DEM NAVI SEHEN (Entschuldigung) 😁

Alex.

Deine Antwort