Jetzt geht der ipod auch im Saab zu steuern.

Saab

Für alle die wie ich keinen aux im saab haben gibt es jetzt das hier...

http://www.griffintechnology.com/products/smartdeck/index.php

Damit kann auch über den cass-adapter der iPod gesteuert werden.

eastmac

90 Antworten

Hallo Stelo.

Du hast einen CD Wechsler? Dann könntest du zumindest dem IPod ein Audio-Eingang anbieten (keine SID Anzeige oder Lenkradsteuerung - nur Aux-In):
http://users.adelphia.net/~jlehome/aux_input.htm
Also den Lötkolben und Krimpzange aus dem Keller holen 😉
Das Problem ist weniger der CAN Bus, sondern der von Clarion verwendete Befehlssatz. Das verwendete Protokoll heisst bei Clarion C-Bus, spätere Geräte verwenden CeNET Bus (hierfür gibt es ein Clarion Source Input Interface).

Der Hack von der VW Fraktion ist nicht kompatibel, da anderes Fabrikat und Protokoll des CD Wechsleranschlusses. Dieser Ansatz zeigt aber die Möglichkeit und Machbarkeit.

Gruss
Oliver

Zitat:

Das Problem ist weniger der CAN Bus, sondern der von Clarion verwendete Befehlssatz. Das verwendete Protokoll heisst bei Clarion C-Bus

Soweit ich das hier verstehe, gehts um den Anschluß im 9-3. Der erwähnte C-Bus von Clarion wurde allerdings in den Radios des 900-II verbaut. Und die Spec rückt Clarion z.Z. nicht raus...

Zum Thema Aux gibts einige Threads. Mein Favorit z.Z. ist die Lösung von Harman-Kardon mit einem Extra-Display zur Steuerung des verdeckten iPods und Aux über den CD-Audio-Eingang, der qualitativ bedeutend besser ist, als alle FM Transmitter (unabhängig ob Einspeisung über Antennenkabel oder über UKW)

Holger

Hallo Holger.

So wie es aussieht rückt Clarion die Specs wirklich nicht raus. Deshalb kann auch kein Zubehörlieferant ein Interface für pre 2005 Clarion liefern. Es gibt aber Ansätze in andeen Foren. Hier wurde teilweise schon reverse engineering betrieben.
Den balanced Input des CD Wechsleranschlusses freischalten ist weniger das Problem.

Uns geht es aber allen darum den iPod über die Lenkradtasten zu steuern und die ID3 Tags im SID zu sehen. Alles andere kann ich auch mit einem FM Modulator haben.

Gruss
Oliver

@9-3tid

hmm. Die Idee hab ich schon gelesen, überzeugt (mich) aber nicht:

Zitat:

What happens is that the CD Changer is still connected and running. Therefore, the "handshake" that occurs when one pushes the CD button of the headunit is not disrupted. Now, when you want to listen to the CD Changer, the switch is positioned that way; want AUX, "flip/push" the switch and play the MP3/DVD/etc. Easy as that. The CD will continue to spin, so you will loose your "place," but that's what the seek button is for, and how you get around Clarion's (Saab's) proprietary connection; it's a trade-off. The only downside is when the CD changes, as there will be an interrupt in the AUX signal (quick mute). I plan to use a "blank" 80-minute disc of nothing. This will avoid any seek issues.

Wenn ich schon (so viel) Geld (iPod + die Harman Kardon Steuerung) investiere, dann will ich auch perfekte Lösungen. Mich nervt schon das Pfeifgeräusch vom Turbo in meiner Freisprech...(da muss die Werkstatt auch noch mal ran).

Vielleicht jetzt gerade mein Vorteil, dass ich noch keinen iPod habe 😁 Ich kann warten. Würde mich aber schon reizen 😁 ...!

Ähnliche Themen

Ich bleibe am Ball. Evtö. hat ja schon mal einer das Commandoset analysiert. Ansonsten muss ich doch selber ran. Das Problem: Ich habe keinen Wechsler drin. Aber schauen wir mal.

Gruss
Oliver

Hallo.

Ich wollte euch mal wieder einen aktuellen Stand meiner Nachforschungen geben:

- Saab 93-I (Typ 9400)
Beim 93-I handelt es sich beim I-Bus definitiv um einem low-speed CAN Bus. Dies betrifft auch den CD-Wechsler-Anschluss. Das Kommandoset (higher layer protocol) ist mir bis jetzt nicht bekannt. Ich habe mir aber schon CAN Bus Software besorgt und werde mir die Tage einen CAN Bus Adapter zum Anschluss an den Compi besorgen. Hier wird es vielleicht ein paar Infos mehr in den nächsten Wochen geben. Werde mal ein wenig am CAN Bus horchen und dann weiter Spezifikationen studieren.

- Projekt Trollpod
Für den CAN Bus im 95 (gleich zum 93) gibt es noch ein amerikanisches Projekt. Zu finden sind rudimentäre Infos unter http://www.trollpod.com. Das Projekt kann leider bisher auch noch keinen Erfolg ausweisen. Es wird hier der gleiche Weg wie vor einiger Zeit beim "Lock Pick" Projekt der VW/Audi Fraktion eingeschlagen. Hier wurde der Panasonic CD-Wechsler-Anschluss erfolgreich "getweakt". Ich habe bereits zwecks Erfahrungsaustausch mit Carl von Trollpod Kontakt aufgenommen.

- Der Saab 93ss (Typ 9440)
Der 93ss verwendet zumindest in den ersten Modelljahren einen CAN BUS mit dem higher layer protocol MOST. Der Lieferant ist hier Mecel AB (http://www.mecel.se), welche auch schon bei der Direct Ignition (ION Sensing) für Saab tätig waren. Leider eine Tochter von Delphi USA 🙁
Der Standard ist öffentlich dokumentiert und Lösungen sind hier deshalb vefügbar oder einfacher zu integrieren:
http://www.mostcooperation.com/
http://www.mostcooperation.com/.../
Sollte in aktuellen Modellen auf optische Übertrager gewechselt worden sein ist der Hersteller unter Umständen nicht mehr Mecel.

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


- Der Saab 93ss (Typ 9440)
...
Sollte in aktuellen Modellen auf optische Übertrager gewechselt worden sein

das ist der fall. für den reinen can-bus gibt es von dietz bereits ein interface.

Ich grüsse Euch!🙂
Es wird keinem 9³-Sportfahrer bewusst sein, daß er jetzt Bus-Fahrer ist.😁
Im 9³-Sport gibt es 3 Bus-Systeme.
Der P-Bus
Der I-Bus
Der O-Bus

Und alle 3 Busse haben einen gemeinsamen Bahnhof.🙂
In Berlin würde der Bahnhof "Zoo" heißen.😁
Im Saab 9³-Sport heißt der Bahnhof???

Das ist die 32.000Euro Frage bei "Wer wird Millionär?"...😁

Optischer Bus war auf das Radio bezogen und nicht auf die anderen Bussysteme im Wagen. In der Pressemitteilung (Jan 2003) ist auch die Rede von optischen Buskomponenten. Wenn die Radioanschlüsse heute imme noch mit Kuperkabeln angeschlossen sind (und das sollten sie), dann sollte es sich heute immer noch um den MOST Standard halten. Nur als Info für die Bastler hier im Forum.

Gruss
Oliver

@93tid:

Ist zwar ein wenig off-topic, aber steuert der CAN-Bus auch die Lüfterklappen (wo Du doch gerade so gut im Stoff stehst 😁)? Mir ist die Nachrüstung einer Standheizung immer noch nicht klar und der Bosch-Spezi meinte, dass bei einer CAN-Bus-Steuerung die Nachrüstung durch Webasto- oder Eberspächer-Anlagen nicht möglich sei 🙁 😕

Keine Ahnung.

Beim 93-I muss die Standheizung im I-BUS (CAN Bus) einprogrammiert werden, es kommt eine Umwälzpumpe hinzu und ein Relais. Tech2 wird benötigt.
Wie das bei einem 93ss läuft keine Ahnung.

Ich bin gerade leider erst dabei den CAN Bus zu verstehen. Es gibt einfach zuviele widersprüchliche Infos im Web. Werde mir demnächst ein Buch besorgen. Ich finde das Gebiet total spannend.

Gruss
Oliver

Trollpod.com

Die Jungs um Carl von Trollpod.com scheinen sich langsam gefunden zu haben. Ein Deutscher hat sich einen Clarion CD Wechsler besorgt um den Clarion C-Bus (Protokoll über CAN??) zu entwirren und die Initialisierungskommandos auszulesen. Sind diese Informationen vorhanden ist der Weg zum Bus offen. Aux-In geht dann schon mal. alles andere wird sich finden.
Ich hoffe es wird was draus. Ich werde mich trotzdem weiter mit dem Thema CAN Bus beschäftigen und mir das CAN Bus Interface besorgen. Der Schweizer Händler ist lieder gerade im Urlaub 😉

Gruss
Oliver

Wieso Clarion? Sind die Audios im 9-3I nicht von Pioneer? Clarion war doch im alten 900er? Oder? 😁

Laut WIS ist es ein Clarion. Die Wechsler sind auch Clarion. Im 95 wurde glaube ich Pioneer eingesetzt. Ich könnte aber noch einmal schauen wenn ich den Verstärkereinbau in den nächsten Tagen/Wochen angehe.

Gruss
Oliver

edit
Eben noch einmal in der WIS nachgeschaut. AS1/2 kommen von Clarion. Beim AS3 ist die Radioeinheit eh die gleiche, es gibt nur den zusätzliche Verstärker in der Mittelkonsole und die Türlautsprecher.

Nächste Phase hat begonnen.

Achtung technisches Blabla 😉
Ich bin gerade dabei Kabel und Stecker für die Analyse vorzubereiten. Der Anschluss erfolgt am Kontakt C des AS2. Ich werde einen DB9 Stecker mit entsprechender Pinbelegung nach CiA DS102-1 (http://www.canusb.com/products.htm Abschnitt "in Assignement) herausführen zum Andocken des CAN Bus Interfaces (www.canusb.com der Fa. Lawicel) und die balanced Audio Inputs des CD Wechsleranschlusses (CDC) als 3,5 mm Stereoklinke vorsehen.

Schauen wir mal. Bin auf die ersten Resultate des Sniffings/der Analyse gespannt. Dauert aber noch.

Ich versuche ab und an mal Ergebnisse zu posten. Ich betrachte das Projekt iPod als "Open-Source", da es hier ein grosses Interesse der Saab-Fahrer gibt, aber bisher keinerlei Unterstützung von Saab.

Gruss
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen