Jetta II Zylinderkopfdichtung und Stössel repariert, aber.......

VW Jetta 2 (19E)

Hallo Community
ich meld mich mal wieder mit einem Problem beim Jetta II.
Vor kurzem wurde die Zylinderkopfdichtung und die Stösseln neu gemacht.
Bei den Stösseln dürfte 1 -2 defekte dabei sein, die haben kurz nach der reparatur wieder angefangen zu klappern. Mit dem Additiv ist es schlagartig weg gewesen.

Zum eigentlichen Problem: Seit der Reparatur laüft der Motor am Stand recht unrund, heisst, er läuft zw. 750 und 500 U/min. wenn er darunter kommt, stirbt er ab. egal ob der Motor kalt oder warm ist. Hat da jemand eine Idee was das sein könnte? eventuell zündzeitpunkt nicht richtig oder die anstellfeder für den elektronischen Vergaser (Pierburg 2EE)...

Weiters ist mir aufgefallen, dass die Ölkontrollleuchte und der Summer sich bei Autobahnfahrt meldet.
Hab ihn letztens nach ca. 120km wieder in Richtung Heimat bewegt und ihn so ca. 110-140 km/h schnell gefahren. tja, was soll ich sagen? die letzten 20km waren ohrenbetäubend durch den Summer. Ölstand passt aber, verliert niergends Öl. Hat er vor der Reparatur auch nie getan.....und ich fahr schon seit 23 jahren damit.....kann ja auch jetzt zufall und ein weiterer defekt sein.
ist ja üblich bei so alten autos, wenn man 1 repariert, folgt das nächste.

Wie auch immer, vielleicht hat ja jemand eine Idee für mich und kann mich auf die richtige Spur bringen.

Liebe Grüsse aus Wien

15 Antworten

Öldruck prüfen mit einem Manometer.

Ölstand hat nur indirekt was mit Öldruck zu tun...
Wenn zu viel Öl fehlt, dann gibt es keinen ausreichenden Druck - aber fehlender Druck kann andere Ursachen haben, deshalb musst Du den Druck messen lassen!
Der Druck wird mit 2 Schaltern überwacht:
- am Zylinderkopf müssen immer mindestens 0.5 bar anliegen
- am Ölfilterflansch muss bei Drehzahl >2000 U/Min 1.8 bar anliegen
Der Schalter am Kopf öffnet ab 0.5 bar, der am Flansch schliesst ab 1.8 bar, also Kabel prüfen!

Naja wenn du 20km ohne Öldruck gefahren bist, hat sich das Thema eh erledigt. Ist immer gut Warnlampen einfach zu ignorieren...

Zitat:

@cusil schrieb am 28. Sept. 2023 um 11:1:53 Uhr:


die letzten 20km waren ohrenbetäubend durch den Summer.

20km ohne Öldruck unbeeindruckt weitergefahren...? Respekt!

Du weißt schon, warum die Kontrollleuchten die gleiche Farbe haben wie die rote Ampel?

Ähnliche Themen

vielleicht spinnt ja nur der Geber.

Dieses "vielleicht" kostet aber ggf. den Motor.

Und fehlender Öldruck wegen hängendem Überdruckventil ist ja nunmal beim EA827 ein wohlbekanntes Problem.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 28. September 2023 um 14:59:41 Uhr:


Naja wenn du 20km ohne Öldruck gefahren bist, hat sich das Thema eh erledigt. Ist immer gut Warnlampen einfach zu ignorieren...

danke für deinen konstruktiven kommentar......

Zitat:

@GLI schrieb am 28. September 2023 um 15:01:12 Uhr:



Zitat:

@cusil schrieb am 28. Sept. 2023 um 11:1:53 Uhr:


die letzten 20km waren ohrenbetäubend durch den Summer.

20km ohne Öldruck unbeeindruckt weitergefahren...? Respekt!

Du weißt schon, warum die Kontrollleuchten die gleiche Farbe haben wie die rote Ampel?

auch dir ein danke für deinen konstruktiven kommentar......

ok leute, an alle die hier ernsthaft antworten geschrieben haben, ein herzliches dankeschön.....an die anderen, spart euch bitte etzende und dumme antworten......

nun gut, wegen dem unruhigen lauf des motors......hat da noch jemand eine erklärung parat?

dankle im voraus für die antworten....

Du beschwerst dich zwar über die vielleicht etwas überzogenen Kommentare, schreibst aber nichts zu den hilfreichen Kommentaren die eine Überprüfung des wirklichen Öldrucks vorschlagen. Wurde in diese Richtung schon etwas unternommen.

Zum Leerlaufproblem müsstest du wohl aus erstes mal den Motor auslesen (ausblinken).
Verdächtige wären der Heizigel (eigentlich nur Probleme bei kaltem Motor), der Gummiflansch und der Drosselklappenansteller.

Zum Leerlaufproblem: Wer ohne Öldruck fährt, muss sich nicht wundern wenn der Motor anschließend nicht mehr richtig läuft. Und nein das ist kein dummer Kommentar sondern Fakt!

Also Öldruck und ggf. Kompression messen und Ergebnisse hier posten.

Im ganzen Thread sehe ich bisher keinen einzigen "dummen Kommentar".

Zitat:

@schmidmi schrieb am 29. September 2023 um 11:14:08 Uhr:


Du beschwerst dich zwar über die vielleicht etwas überzogenen Kommentare, schreibst aber nichts zu den hilfreichen Kommentaren die eine Überprüfung des wirklichen Öldrucks vorschlagen. Wurde in diese Richtung schon etwas unternommen.

Zum Leerlaufproblem müsstest du wohl aus erstes mal den Motor auslesen (ausblinken).
Verdächtige wären der Heizigel (eigentlich nur Probleme bei kaltem Motor), der Gummiflansch und der Drosselklappenansteller.

hallo
naja ich hab mich ja eh vorher schon bei allen bedankt die konstruktive antworten schrieben.
ich vertags halt nicht, wenn so unnötige kommentare einlagen wie, naja da wird der motor ned lang halten usw....
ich bin ja kein kleines kind und ich weiss was ich dem jetta zumuten kann. schliesslich fahr ich mit dem jetta schon 23 jahre lang.

aber wie auch immer, das ist halt mein empfinden.

das mit dem ausblincken und messen muss ich eh nächste woche angehen.
muss halt nur ne werkstatt finden die das noch macht.
ich hab halt das gefühl, dass die heutigen mechaniker nichts mehr von diesen alten maschinen verstehen....auch das ist mein persönliches empfinden....

danke recht herzlich all jene, die mich bis jetzt unterstützt haben...
ich werd es euch wissen lassen, wie die geschichte ausgeht..

lg, gruss aus wien

Du brauchst keine Werkstatt. Investiere 30 Euro in einen Öldruckmesser. Ist der Öldruck da kannst du erstmal fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen