Jetta II Zylinderkopfdichtung und Stössel repariert, aber.......
Hallo Community
ich meld mich mal wieder mit einem Problem beim Jetta II.
Vor kurzem wurde die Zylinderkopfdichtung und die Stösseln neu gemacht.
Bei den Stösseln dürfte 1 -2 defekte dabei sein, die haben kurz nach der reparatur wieder angefangen zu klappern. Mit dem Additiv ist es schlagartig weg gewesen.
Zum eigentlichen Problem: Seit der Reparatur laüft der Motor am Stand recht unrund, heisst, er läuft zw. 750 und 500 U/min. wenn er darunter kommt, stirbt er ab. egal ob der Motor kalt oder warm ist. Hat da jemand eine Idee was das sein könnte? eventuell zündzeitpunkt nicht richtig oder die anstellfeder für den elektronischen Vergaser (Pierburg 2EE)...
Weiters ist mir aufgefallen, dass die Ölkontrollleuchte und der Summer sich bei Autobahnfahrt meldet.
Hab ihn letztens nach ca. 120km wieder in Richtung Heimat bewegt und ihn so ca. 110-140 km/h schnell gefahren. tja, was soll ich sagen? die letzten 20km waren ohrenbetäubend durch den Summer. Ölstand passt aber, verliert niergends Öl. Hat er vor der Reparatur auch nie getan.....und ich fahr schon seit 23 jahren damit.....kann ja auch jetzt zufall und ein weiterer defekt sein.
ist ja üblich bei so alten autos, wenn man 1 repariert, folgt das nächste.
Wie auch immer, vielleicht hat ja jemand eine Idee für mich und kann mich auf die richtige Spur bringen.
Liebe Grüsse aus Wien
15 Antworten
Zitat:
@cusil schrieb am 29. September 2023 um 20:27:21 Uhr:
ich vertags halt nicht, wenn so unnötige kommentare einlagen wie, naja da wird der motor ned lang halten usw....
ich bin ja kein kleines kind und ich weiss was ich dem jetta zumuten kann. schliesslich fahr ich mit dem jetta schon 23 jahre lang.
20km ohne Öldruck zu fahren ist ganz klar nicht schlau. Bei keinem Auto dessen Motor zum Überleben auf Öldruck angewiesen ist, ist das schlau.
Der Motor wird auch nicht resistenter gegen fehlenden Öldruck wenn der Besitzer das Auto schon lange fährt und auch unabhängig davon ob der Besitzer groß oder klein ist.
Da muss man sich in einem Forum dann auch Kommentare gefallen lassen. Und das ist auch richtig so und nicht unnötig. Denn wenn diesen Thread ein Unbeteiligter liest, darf er nicht die Information mitnehmen "man kann ohne Öldruck bedenkenlos weiterfahren".
Ja, die Öldruckwarneinrichtung kann einen Fehler haben der zu falschem Alarm führt. Gab es schon, bei den alten Instrumenten wesentlich öfter als bei den neuen ab '90.
Aber es gibt eben auch relativ häufig defekte Ölpumpen beim EA827 die zu fehlendem Öldruck führen.
Deshalb ist es fach- und sachgerecht bei aktiver Öldruckwarnung nicht einfach weiterzufahren, sondern zumindest erst festzustellen, dass ein normaler Öldruck zweifelsfrei vorhanden ist.
Wenn es bei Dir nur ein elektrischer Defekt ist, hast Du Glück gehabt.
Wenn der Motor 20km ohne Öldruck überlebt hat, hast Du ganz großes Glück gehabt. Es wird ihn aber sicher einige 100.000km an Lebensdauer gekostet haben.