1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Jetta II Ob da der Stoßdämpfer im Federbein drinnen steckt.

Jetta II Ob da der Stoßdämpfer im Federbein drinnen steckt.

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo alle

Wie ich festgestellt habe gibt es zum Beispiel bei Monroe auch die einzelne Patrone bzw. Stoßdämpfer zu kaufen.
Also ohne Federbein.

Auf deren Seite ist zu erkennen das anscheinend der Dämpfer in dem Federbein drinnen steckt.

Jetzt ist die Frage bei meinem 17 Jahre altem Jetta ob es schwierig ist den Dämpfer im jetztigen Federbein rauszubekommen.
Nachdem alles ausgebaut ist.

Anscheinend muss man das Federbein vor ein Einbau des neuen Dämpfers mit Öl füllen.

Was meint Ihr dazu?

Schöne Grüße

Johannes

15 Antworten

wieso nimmst nicht einen thread?

es gibt dämpfer mit kartuschen und komplette stoßdämpfer. was du hast, kannst so nicht sagen, aber mit einem komplettdämpfer wirst nie probleme haben. ausserdem ist der dämpfer nicht zum ölen, kommt fix fertig verschweißt

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


wieso nimmst nicht einen thread?

es gibt dämpfer mit kartuschen und komplette stoßdämpfer. was du hast, kannst so nicht sagen, aber mit einem komplettdämpfer wirst nie probleme haben. ausserdem ist der dämpfer nicht zum ölen, kommt fix fertig verschweißt

Ich füge mal, zum besseren Verständnis, die Ein- und Ausbauanleitung von Monroe bei:

http://i5.ebayimg.com/01/i/06/7f/4e/87_1_b.JPG

so sehen die dämpfer vom golf aus. die mit dem auge auf einer seite sind die hinteren, die anderen vorne.

Interessantes Thema, hab ein ähnliches Problem derzeit...

Mir geht es ähnlich wie Giannimann, ein Bekannter hat mir ein Paar Monroe Sensatrac überlassen, die wohl für G2 passen sollten. Nach dem Ausbau des Federbeins allerdings stellte ich mir eine ähnliche Frage wie der Threaderöffner *g*. Bekommt man denn einen Komplettdämpfer überhaupt auseinander oder kann ich mir neue Federbeine suchen, in denen noch keine Kartusche steckt?

es gibt dämpfer, die eine einschraubbare patrone haben und fix fertig verschweißte dämpfer.

welche du hast, musst schauen. wenn du die verschweißten hast, und du willst die schraubbaren reinbauen, geht das nicht.

Ich nutze den Thread direkt mal und stell eine andere Frage. Kann es sein, dass die original-Federn so wenig Vorspannung haben, dass man sie ohne Federspanner raus kriegt?

Und wenn ja, ist das bei Sportstoßdämpfer vom Golf das Gleiche?

mfg
Timo

die hinteren ja, die vorderen nein. allerdings ist vorne das domlager entlastet beim hochheben und somit hat das federbein spiel

Wer nimmt denn freiwillig Monroe-Dämpfer..?
Ich würde da eher zu jeder anderen Marke greifen - dann ergeben sich solche Probleme auch nicht.
Dieser ganze Schnick-Schnack mit "Öl selbst einfüllen" etc. ist nicht ganz ohne Risiko! Wäre mir zu unsicher.

Zitat:

Original geschrieben von tos2gl


"Öl selbst einfüllen" etc. ist nicht ganz ohne Risiko! Wäre mir zu unsicher.

Weißt Du überhaupt was Du da redest ?

Zitat:

Original geschrieben von TG_86


Ich nutze den Thread direkt mal und stell eine andere Frage. Kann es sein, dass die original-Federn so wenig Vorspannung haben, dass man sie ohne Federspanner raus kriegt?

Und wenn ja, ist das bei Sportstoßdämpfer vom Golf das Gleiche?

mfg
Timo

Beim Originalfahrwerk ist auf den hinteren Federn so wenig Vorspannung, dass man die ohne Federspanner wechseln kann. Handkraft reicht da aus.

Die Vorderen Federn haben eine höhere Vorspannung, da reicht die Handkraft nicht mehr, aber viel muss mit dem Federspanner nicht gespannt werden. Die vorderen Federn sind auch um einiges härter als die hinteren, wegen Achslastverteilung.

Die Feder muss immer leicht Vorspannung haben, sonst könnte sie beim Ausfedern aus der Führung herausspringen.

Hallo nochmals

Also ich habe mich mal bei meinem Ortansässigen VW-Händler schlau gemacht!

Ergebnis:
Man kann offiziell beim VW Händler auch den einzelnen Dämpfer ohne das Federbein bekommen.
Er sagte auch das man wenn man nur den Dämpfer austauscht im Federbein nicht das Fahrzeug vermessen muss.

Aber ich sag mir ein Fehler kann es nicht sein wenn man vorsichtshalber bei einem Reifendienst den Sturz und die Spur vermessen lassen tut.

Ich muss auch sagen ich spreche von meinem Jetta II Baujahr 1989.

Schöne Grüße 🙂

Johannes

Explosivzeichnung Aus- und Einbau

Anbei eine Explosivzeichnung vom Ein- und Ausbau.

Re: Explosivzeichnung Aus- und Einbau

Zitat:

Original geschrieben von Giannimann


Anbei eine Explosivzeichnung vom Ein- und Ausbau.
Deine Antwort
Ähnliche Themen