Jetta 2 TD ÖL im Kühlwasser?!
hallo,
die vone uch die schon länger hier sind kennen mich bestimmt.
ich habe mal wieder problme mit meinen jetta 2 turbo diesel baujahr 1986 - 1.6 liter.
derzeit habe ich mal wieder öl im kühlwasser. ACHTUNG nicht wasser im öl!
hatte das problem schon mal vor ca einen halben jahr. da haben wir dann den ölkühler getauscht und alles war in ordnung.
jetzt hat der neue ölkühler maximal 15tkm runter nd soll schon wieder kaputt sein?
kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Eventuell leigt es an der ZKD?
Scheint aber nicht der Fall zu sein.
Denn mein Jetta läuft täglich auf den Autobahn locker 170 bis 180 kmh.
ich habe keine weiße wolke hinter mir und
ich verliere auch keine kühlflüssigkeit
außerdem fahre ich ca 2500km im monat ohne irgendwelche problme der motor wird auch nicht zu heiß.
Ist es jetzt wieder der ölkühler und wenn ja warum?
den neuen ölkühler hatte ich von ebay. war 100% neu aber relativ günstig ca 25 bis 30 euro??
mhhh???
kann jemand weiterhelfen
keine lust das bald mein kühlkreislauf verstopf und der motor dann wirklich zu heißt wird.
DANKE!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Richtig, nun wird das Külwasser nicht mehr so heiß, weil das öl nicht mehr darüber gekühlt wird.Wenn ich mal fragen darf, was für einen Ölkühler hast du nun drin??
MFG Sebastian
hä?
okay, wenn das öl nicht mehr gekühlt wird dann erklär mir doch mal bitteschön wie das öl jetzt gekühlt wird? gar nicht mehr?
das öl bzw. der motor wird doch auch direkt im motorblock gekühlt von daher verstehe ich eure aussgae nicht.
das öl wird jetzt immer noch gekühlt aber nur an einer stelle und zwar direkt im motorblock., oder verstehe ich da was falsch.
wenn ihr recht habt würde ds ja bedeuten mein öl wird zu heiß? ist aber nicht so bzw. mir ist noch nichts besonderes aufgefallen?
msste mir denn was aufallen?
was ich für ein ölkühler drin habe?
ich habe wie bereits gesagt 2 standard vw kühler drinne.
man... das ding ist eigentlich kein ölkühler in dem sinne sondern ein öl/wasser wärmetauscher
er dient dazu einerseits den motor schneller warm zu bekommen (wasser wird schneller warm als Öl bis 40 grad)
d.h. bis 40 grad wird der motor durch wasser auf temp gebracht, danach überholt das Öl das wasser und das Öl heizt dann den motor (zusammen mit dem Wasser, aber Öl hat stärkeren Einfluss) weiter auf
laut meinen Anzeigen hat das Öl so 10 grad vorlauf dann
also bei 80 grad wasser hat Öl so 90 grad
diese differenz dient dann in dem temperaturbereich dazu, das Öl durch das kältere wasser abzukühlen
alles klar 😉
aber das öl wird doch auch direkt im motorblock gekühlt?
anderes gesagt fällt jetzt einfach ein kühlbereich weg (und zwar der ölkühler) dieser kühlbereich wird aber vom motorblock übernommen.
oder nicht?
ja natürlich findet auch ein wärmeaustausch im motor statt
aber das teil dient doch als zusatz!!!
das ist jetzt weggefallen und drum wird das öl am anfang langsammer warm und wird wenn man richtig heizt nicht so gut gekühlt
ist das eine schwere geburt mit dir 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bugele
naja öl im kühlwasser heißt nicht unbedingt zkd defekt.Zitat:
Original geschrieben von Pietro T.
Hallo an euch alle.
Hatte vor 3 Jahren das selbe Problem bei minen Jetta II Diesel 1V Motor. Habe dann die ZKD gewechselt und sogleich auch die Ventilschaftdichtungen. Ganzes Kühlsystem reichlich gereinigt und den Kühler extra mit Nitroverdünnung ausgewaschen.
Bis jetzt kein Problem mehr mit Öl im Kühlerkreislauf.
mfg Peter
darf man fragen was dein jetta da runter hatte?und du hattest sonst keine probleme?
du hattest also NUR öl im kühlwasser und sonst ist dir nichts aufgefallen? wirklich?!?!?!ich habe ürbigens ein JR motor
Meine KM Leistung waren damals knappe 170.000 KM. Hatte damals auch zuerst den Ölkühler gewechselt. Wichtig wäre beim ZKD Wechsel, daß man gleich auch neue Ventilschaftabdichtungen rauf macht. Kein Ölverbrauch mehr auf den ganzen Ölwechselinterwall mehr.
mfg PETER
Zitat:
Original geschrieben von Madrew
ja natürlich findet auch ein wärmeaustausch im motor stattaber das teil dient doch als zusatz!!!
das ist jetzt weggefallen und drum wird das öl am anfang langsammer warm und wird wenn man richtig heizt nicht so gut gekühlt
ist das eine schwere geburt mit dir 😉
okay trotzdem danke für die antworten.
nunja man kann das aber auch anderes sehen.
macht das eigentlich was wenn der motor, wie du in einen früheren post mal erwähnt hattest, ca. 20 C bis 30 C zu warm wird?
mir ist nämlich aufgefallen, dass mein jetta anstatt 180kmh nur noch 160kmh fährt. höre aber auch keine merkwürdigen geräuche?
kann aber auch am gegenwind liegen ;-)
was sagt ihr dazu?!
"....täglich 170 - 180 km/h..."
Hallo bugele,
ich rate dir ab, ohne Ölkühler "Vollgas" zu fahren.
Abgesehen davon ist der JR-Motor bzw der Zylinderkopf nicht "vollgasfest" über längere Strecken.
Es entstehen "Hitzenester" im Zylinderkopf, welche sich in Spannungsrissen zw den Ventilen und zw Ventilen und Wirbelkammer zeigen.
Oftmals gehen diese Risse in der Tiefe sogar bis in die Kühlkanäle, dann ist der Zylinderkopf Schrott.
Kann mir vorstellen, daß das bei dir der Fall ist
Empfehlung: den CO-Gehalt im Kühlmittel messen lassen.
die 180 kmh fahre ich von ingesamt 45 min fahrt ca 3-4 minuten. außerdem trete ich auch nicht voll bzw. permnent in dieser zeit durch da auf der rechten spur ja auch noch andere fahrezuge sind :-)
sehe keine grund ein co test zu machen da ich keine anzeichen auf einen zkd schaden habe.
würde mich aber freuen wenn ihr bzw. du direkt auf meine frage antworten könntet
danke!
ich weiß, dass ich neve aber kennt niemand den grund dafür warum mein jetta anstatt 180 nur noch 160 fährt?
ich habe keine idee???
biiittteee
Könnte sein, das das öl zu heiß wird und somit dein Turbo und deine hydros mit zuwenig öl versorgt werden.
Spekulation, aber da es mit der reperatur zusammen hängt, muss da was dran.
Ansonsten, mal die filter prüfen und mach mal den schlauch vom Turbo zum ZK ab, ob da öl drin steht.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Könnte sein, das das öl zu heiß wird und somit dein Turbo und deine hydros mit zuwenig öl versorgt werden.Spekulation, aber da es mit der reperatur zusammen hängt, muss da was dran.
Ansonsten, mal die filter prüfen und mach mal den schlauch vom Turbo zum ZK ab, ob da öl drin steht.
MFG Sebastian
danke für die antwort! :-)
Der Schlauch vom Turbo zum ZK? Also wo der Turbo ist weiß ich aber was ist die ZK?
DANKE!
ZylinderKopf
Zur Öltemperatur sei gesagt, dass die Turbos (ich plapper nur nach, habe ich hier auch nur irgendwo gelesen...) den Kolbenboden durch Spritzdüsen kühlen. Das macht der Sauger angeblich nicht. Klar, dass das Öl dadurch aufgeheizt wird und runtergekühlt werden muss.
Klar auch, dass diese Kühlung bei entsprechend softem Fahrstil nicht mehr nötig ist.
ZKD kann unterschiedlich defekt sein: Bei Öl im Wasser muss der AGB nicht blubbern. Blubbern ist Brennraum-Wasserkanal.
Ich habe auch Öl im Wasser. Meiner Meinung nach, müsste ich dann aber auch Wasser im Öl haben, weil:
Wen der Motor läuft, hat er mehr Öldruck, als Wasserdruck im System. Folge: Öl drückt durch die Undichtigkeit in den Wasserkreislauf. Wird der heisse Motor dann aber abgestellt, geht der Öldruck auf Null und nun müsste Kühlwasser durch die Undigkeit ins Öl gedrückt werden, weil dort doch immer noch ca. 1 Bar Überdruck ist, oder????
Ich habe Öl im Kühlwasser, aber KEIN Wasser im Öl. Versteh´s wer will :-(