Jekill&Hyde an Nightster - Kabelzüge ab
Hallo Forum,
ich bin neu hier und fahre seit einem Jahr eine 2013er Nightster mit JuH-Anlage. Seit kurzen funktionierte die Regelung nicht mehr. Ich musste feststellen, dass die Züge nicht mehr auf den Rollen sitzen, die die Kkappen bewegen. Ich sehe an der Rolle des hinteren Topfes eine Vertiefung, in der wohl normalerweise diese Madenschraube sitzt, die am Seilzug festgemacht sein müsste. Die (ich nenne es mal) "Hülle", durch die der Zug geführt wird, baumelt nur noch am Seil, ich kann ein Innengewinde daran erkennen. Das spricht dafür, dass der Zug mit einer Madenschraube fixiert wird. Diese Madenschraube fehlt wohl offensichtlich. Weiterhin frage ich mich, ob diese Hülle einfach in die Mulde in der Rolle eingesetzt und durch die Spannung des Bowdenzugs an Ort und Stelle gehalten oder sie sonst irgendwie da fixiert werden muss.
- Wie ist das mit der Fixierung der Hülle, die per Madenschraube am Zug befestigt wird - wird die einfach in die Vertiefung in der Rolle eingesetzt oder anderweitig fixiert?
- Woher bekomme ich so eine passende Madenschraube?
- ist es korrekt, dass ich den Servo finden muss, um den Zug dort zu lösen, um diesen durch die Hülse führen zu können? Oder bekommt man eine passende Madenschraube für die Hülse?
Leider hab ich null Unterlagen dazu. Mittwoch kommt ein Freund zu Hilfe, der zwar auch Motorrad fährt und sich sehr gut mit Motoren- und Getriebetechnik auskennt, aber selbst auch noch keine Klappenanlage verbaut hat.
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Hi bestesht,
die Klappe wird 1:1 mitgenommen, das scheint in Ordnung zu sein, die Rolle hat im Verhältnis zur Klappe null Spiel, nur die Rollen an sich (ist ja an jedem Topf eine) sind etwas wackelig und haben halt Spiel.
Ich habe eine Möglichkeit, das Öffnen und Schließen der Klappen zu simulieren, ja. 🙂 Wenn man die Zündung ausmacht fahren die Klappen und damit auch der Stellmotor ja in die Stellung zu, in diesem Zustand hänge ich dann die Klemmnubsis in die Aufnahme ein, dann müsste das mit dem Grad der Schließung ja passen.
Nochmal danke für die guten Hinweise, das Board hier ist mir schon öfter beim mitlesen positiv aufgefallen.
37 Antworten
Hi Skullheimer,
okay, das war mir nicht bewusst. Das wäre aber sicherlich kostspielig. Ich will erstmal sehen, ob ich das heute Abend hinbekomme. Das Ding ist, dass die Anlage ja in dem Jahr, in dem ich die Sporty jetzt habe, perfekt funktioniert hat. Und ja, ich möchte die Kiste lange fahren, obwohl ich auch zu einer Softail tendiere, aber das erst in frühestens fünf Jahren.
Trotzdem ist natürlich die Frage, warum jetzt auf einmal die Züge von den Rollen abgegangen sind. Das wird wohl, vermute ich, mit der Madenschraube zusammenhängen, die nicht mehr in dem Nubsi sitzt, der in die Vertiefung auf der Rolle gehört.
Ja,durch Hitze und Materialveränderung verändern sich die messingrollen.
Diese wurden durch angeschweiste Stahlrollen ersetzt.
Interessant, dass Du das sagst. Meine Rollen sind nicht aus Messing, das wäre mir aufgefallen. Das Bild hier, welches die Messingrolle zeigt, ist aus dem Netz und sollte den "soll-Zustand" der Züge zeigen.
Dann hast du das erste Nachrüstset mit den metallrollen zum Schrauben.
Dann müsstest du aber eine Befestigungsschraube von der Seite her zusätzlich haben an der Rolle.nicht nur von oben.
Igh hab das nicht mehr ganz so im Kopf
Ähnliche Themen
Lass dich nicht verrückt machen, obwohl ich weiß das Skullheimer einen direkten Draht zu Jekill hat. Meine Anlage ist eine der ersten aus 2010, mit einem Servo. Bisher hatte ich lediglich einen gerissenen Zug, da ich diesen zu Anfang nicht richtig justiert hatte und der Servo etwas zu weit fuhr und als Folge dessen der Zug dann riss. Seitdem habe ich zwei/drei Züge pro forma ersetzt, bzw. auf einen flexibleren (49 Adern) gewechselt, was sich im Nachhinein als nicht notwendig herausstellte. Gerade jetzt über Winter wieder einen, da ich günstig einen neuen Endttopf ergattern konnte. Hatte mal eine Aktion beschädigtes Lenkradschloss, Bike „halb„ abgeschlossen, nicht gemerkt, gefahren und das Bike beim Abbiegen fast umgeworfen, dabei hat es den unteren Topf ordentlich erwischt. Umbau auf zwei Servos plus Steuerung bist bestimmt 500,- € los und musst wenn du Pech hast über nen Händler gehen, kannst dir sparen. Von wo kommst? Beim ersten Bild kann man links die zweite Variante der Rollenbefestigung sehen, geschraubt mit Sicherungsblech, rechter Topf die letzte geschweißte Variante.
N'Abend zusammen! Wir mussten am Ende "nur" die Hülse am hinteren Topf mit einer neue M4 fixieren und den Zug wieder auf die Rollen bringen. Letzteres war echte Fummelei, aber es ging. An den Servo kommt man ohne Montageheber nicht wirklich dran, sonst wäre es einfacher gewesen.
Von der Rolle (...) war der Zug sicherlich nur abgerutsch weil die von uns ersetzte Schraube zur Klemmung nicht mehr da war. Wegen der Nachtruhe habe ich die Karre nur mal 10 Sekunden laufen lassen und die Funktion getestet. Bei der nächsten Runde wird sich zeigen, ob das mittelfristig hält, bin aber optimistisch.
Danke für Eure Unterstützung!
Hey yo. Hab soeben bemerkt, dass ich das selbe problem hab. Hatte meine slim letzte woche beim freundlichen, da die kabelzüge ausgehängt waren. Bin dann ca. 50km gefahren und seile Sind wieder ausgehängt, da diese Hülse wieder aus der vertiefung gesprungen ist. Warum passiert das, auch wenn er letzte woche noch beim freundlichen war? Und wie gross ist der aufwand, dieses problem dauerhaft zu lösen? LG
Moin zusammen,
nun hat es den vorderen Topf erwischt. Ich werde den heute mal abnehmen und hoffe, dass es a) wieder "nur" ein abgerutschter Zug ist und es sich b) ohne Fingerbruch erledigen lässt. Ich bin so langsam aber sicher genervt von der Anlage.
Zitat:
@SlimCH schrieb am 15. Mai 2020 um 22:35:11 Uhr:
Hey yo. Hab soeben bemerkt, dass ich das selbe problem hab. Hatte meine slim letzte woche beim freundlichen, da die kabelzüge ausgehängt waren. Bin dann ca. 50km gefahren und seile Sind wieder ausgehängt, da diese Hülse wieder aus der vertiefung gesprungen ist. Warum passiert das, auch wenn er letzte woche noch beim freundlichen war? Und wie gross ist der aufwand, dieses problem dauerhaft zu lösen? LG
Hast Du Dein Problem lösen können?
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. April 2020 um 16:23:17 Uhr:
Lass dich nicht verrückt machen, obwohl ich weiß das Skullheimer einen direkten Draht zu Jekill hat. Meine Anlage ist eine der ersten aus 2010, mit einem Servo. Bisher hatte ich lediglich einen gerissenen Zug, da ich diesen zu Anfang nicht richtig justiert hatte und der Servo etwas zu weit fuhr und als Folge dessen der Zug dann riss. Seitdem habe ich zwei/drei Züge pro forma ersetzt, bzw. auf einen flexibleren (49 Adern) gewechselt, was sich im Nachhinein als nicht notwendig herausstellte. Gerade jetzt über Winter wieder einen, da ich günstig einen neuen Endttopf ergattern konnte. Hatte mal eine Aktion beschädigtes Lenkradschloss, Bike „halb„ abgeschlossen, nicht gemerkt, gefahren und das Bike beim Abbiegen fast umgeworfen, dabei hat es den unteren Topf ordentlich erwischt. Umbau auf zwei Servos plus Steuerung bist bestimmt 500,- € los und musst wenn du Pech hast über nen Händler gehen, kannst dir sparen. Von wo kommst? Beim ersten Bild kann man links die zweite Variante der Rollenbefestigung sehen, geschraubt mit Sicherungsblech, rechter Topf die letzte geschweißte Variante.
Ich komme aus Gießen, Hessen.
Zitat:
Na das ist ja nicht weit..... komme aus Ober-Mörlen. Läuft die Anlage oder hast noch Probleme?
Probleme... die Umlenkrolle der vorderen Klappe ist abgerissen. Ich bin morgen bei HD in Wetzlar-Dutenhofen und schaue mir die Miller Silverado an. Ich hab keine Lust mehr auf Probleme.
Demnächst muss ich dann noch die Steuerung und den Servo ausbauen lassen, ich glaub nicht, dass ich das allein hinbekomme. Die Pötte zu tauschen wird wohl aber alleine gehen.
Mittelfristig wird auch der SE Stage1 abgebaut und der originale Lufi montiert. Ich will künftig keine Angriffsfläche mehr in Kontrollen bieten.
Also ganz ehrlich, ich bin schon ein paar schöne Jahre in verschiedenen Harley Foren unterwegs, was ich dir diesbzgl. sagen kann ist, das die Jekill mit die wenigsten Probleme macht. Die Anlage muss jemand montiert haben der keine Ahnung hat, aber auch gar keine, denn mit ein wenig techn. Verständnis und der Jekill Anleitung ist das echt ein Kinderspiel. Ich würde dir anbieten das ich mir die Anlage mal anschaue ob wir die so hinbekommen das sie Problemlos funktioniert, bevor du dir eine andere kaufst. Ich würde da kein Schnellschuss machen. Und bzgl. Kontrollen, bist du so häufig kontrolliert worden oder nur wegen „könnte“. Ich bin in den letzten 10 Hahren zwei mal kontrolliert worden, beides male nur Kleinigkeiten. Schick mir mal deine Handynummer per PN.