JCW-Domstrebe für Clubman - Nutzen und eigener Einbau möglich?
Ich überlege, mir die Domstrebe für meinen Mini Cooper S Clubman R55 aus dem John Cooper Works - Programm zuzulegen, weshalb mich interessieren würde, ob jemand dahingehend schon Erfahrungen gesammelt hat.
Insbesondere würde ich gerne wissen, ob die Strebe tatsächlich spürbar etwas bringt und ob man den Einbau selber vornehmen kann (da der Freundliche unglaubliche 160,- € zzgl. MwSt. nur für den Einbau haben will).
Vielen Dank schon im Voraus,
Quilmes
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für eure Antworten.
@ wissensdurst mcs: Was die Einbaukosten beim Händler angeht, finde ich diese deshalb unverschämt, weil es tatsächlich lediglich darum geht, sechs bis acht Schrauben mit Drehmonentschlüssel anzuziehen, was sicherlich nicht mehr als 10-20 Minuten dauert. Dafür 160,- Euro zzgl. MwSt - das sind knapp 200,- Euro!!! - zu verlangen, finde ich, gelinde gesagt, eine Frechheit, die mit einem normalen Stundensatz einer BMW/Mini-Werkstatt in keinem Verhältnis steht, völlig unabhängig davon, ob man persönlich wirtschaftlich in der Lage ist, diesen Preis zu zahlen.
10 Antworten
Sechs Muttern sind zu lösen, dann werden die Ringelemente aufgelegt, mit den mitgelieferten Muttern fixiert, danach die Strebe befestigt und das Gewinde so weit herausgedreht, dass die Strebe stramm sitzt, danach alle Muttern gefühlvoll anziehen.
Ach ja, der Wagen sollte natürlich eben abgestellt werden.
Ca. 27 Euro netto pro Mutter ist eine absolute Frechheit, ich habe für den Spass ca. 15 min benötigt.
Ob es was bringt ? Keine Ahnung, ich erfreue mich am Glanz der Strebe wenn ich die Motorhaube öffne...
nafob
ich habe die strebe am r55 beim freundlichen machen lassen...habe danach noch eine achsvermessung durchführen lassen...
wie du die strebe rein bekommst, bleibt dir überlassen...ich finde die arbeiten beim freundlichen ok, die preise sind dem fahrzeugpreis angemessen...wer premium fahren will, muss auch premium bezahlen (können)...
ich bin der meinung, dass die strebe was gebracht hat...gerade der vorderbau kam mir danach verwindungssteifer vor...der wagen war etwas spurtreuer als vorher...ich würde es wieder machen lassen...
Vielen Dank für eure Antworten.
@ wissensdurst mcs: Was die Einbaukosten beim Händler angeht, finde ich diese deshalb unverschämt, weil es tatsächlich lediglich darum geht, sechs bis acht Schrauben mit Drehmonentschlüssel anzuziehen, was sicherlich nicht mehr als 10-20 Minuten dauert. Dafür 160,- Euro zzgl. MwSt - das sind knapp 200,- Euro!!! - zu verlangen, finde ich, gelinde gesagt, eine Frechheit, die mit einem normalen Stundensatz einer BMW/Mini-Werkstatt in keinem Verhältnis steht, völlig unabhängig davon, ob man persönlich wirtschaftlich in der Lage ist, diesen Preis zu zahlen.
Hallo,
ich persönlich konnte auch einen Unterschied feststellen (Verwindungsteifer),
aber würde dir eine Domstrebe aus Karbon empfehlen den die aus Aluminium wird im Sommer dank der Motor Hitze extrem heiss und leitet die Hitze auf die Radläufe.
Was nicht unbedingt erstrebenswert ist was die Verwindungsteife angeht.
Der bling bling effekt bleibt dann halt auf der Strecke. 😉
😁 Kannst ja meine Originale JCW aus Alu kaufen die ich mir montieren lies. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Quilmes
Vielen Dank für eure Antworten.@ wissensdurst mcs: Was die Einbaukosten beim Händler angeht, finde ich diese deshalb unverschämt, weil es tatsächlich lediglich darum geht, sechs bis acht Schrauben mit Drehmonentschlüssel anzuziehen, was sicherlich nicht mehr als 10-20 Minuten dauert. Dafür 160,- Euro zzgl. MwSt - das sind knapp 200,- Euro!!! - zu verlangen, finde ich, gelinde gesagt, eine Frechheit, die mit einem normalen Stundensatz einer BMW/Mini-Werkstatt in keinem Verhältnis steht, völlig unabhängig davon, ob man persönlich wirtschaftlich in der Lage ist, diesen Preis zu zahlen.
Sehe ich genauso.
Für die Montage der M3-Domstrebe in meinen Alpina habe ich weniger bezahlt, und da musste so einiges demontiert werden, das war definitiv aufwendiger.
Und das war in der BMW NL in Dortmund.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von Quilmes
@ wissensdurst mcs: Was die Einbaukosten beim Händler angeht, finde ich diese deshalb unverschämt, weil es tatsächlich lediglich darum geht, sechs bis acht Schrauben mit Drehmonentschlüssel anzuziehen, was sicherlich nicht mehr als 10-20 Minuten dauert. Dafür 160,- Euro zzgl. MwSt - das sind knapp 200,- Euro!!! - zu verlangen, finde ich, gelinde gesagt, eine Frechheit, die mit einem normalen Stundensatz einer BMW/Mini-Werkstatt in keinem Verhältnis steht, völlig unabhängig davon, ob man persönlich wirtschaftlich in der Lage ist, diesen Preis zu zahlen.
richtig, aber...warum ist mini so teuer...?
weil die kunden einen schönen verkaufsraum mit vielen tollen minis, einen serviceberater in feinen klamotten und weiteren schnickschnack haben wollen ...das kostet leider auch alles eine stange geld, das wieder rein kommen muss...!
was ich nicht verstehe: du willst die teure works-strebe haben und schaust dann auf die kosten, wenn's um den einbau geht...! für mich beisst sich da die katze in den schwanz...
aber nix für ungut...ich würde die strebe ein 2tes mal verbauen (lassen) 😉
@wissensdurst: Der Stundensatz einer Werkstatt ist nicht abhängig vom Preis des einzubauenden Teils, das wäre ja noch schöner: Das Reindrehen billiger Zündkerzen dürfte nach Deiner Definition dann wesentlich günstiger sein, als z.B. ein zeitlich gleich dauerndes Anbringen teurer Carbon-Spiegelabdeckungen. Gerade das darf aber nicht geschehen, da die Berechnung lediglich nach dem zeitlichen Aufwand (sowie natürlich zzgl. ggf. anfallender Materialkosten) erfolgen muss.
Gerade deshalb grenzt der Kostenvoranschlag an Wucher, da - gehen wir von einem Stundensatz von 100,- Euro aus - bei einer Einbauzeit von max. 30 Minuten (so viel setzt auch die offizielle MINI-Einbauanleitung an) ein reiner Einbaupreis von annähernd 200,- Euro das fast (!) Vierfache des eigentlich zu berechnenden Preises bedeutet.
Zitat:
Original geschrieben von Quilmes
@wissensdurst: Der Stundensatz einer Werkstatt ist nicht abhängig vom Preis des einzubauenden Teils, das wäre ja noch schöner: Das Reindrehen billiger Zündkerzen dürfte nach Deiner Definition dann wesentlich günstiger sein, als z.B. ein zeitlich gleich dauerndes Anbringen teurer Carbon-Spiegelabdeckungen.
das habe ich nicht geschrieben...bitte nicht zwischen den zeilen lesen...
neben den reinen einbauzeiten kommen noch andere leistungen dazu, die bmw bezahlt haben will...z.b. die des serviceberaters, der deinen geschätzen auftrag annimmt...das werkstattpersonal, das sich um den einbau kümmmert und das ist nicht nur der reine einbau...die leute, die die rechnung schreiben, etc...mein mini wurde nach einem werkstattbesuch immer aussen gewaschen und es wurde auch immer der arbeitsbereich gereingt...ohne berechnung...
andere firmen machen das anders und berechnen es anders...
Habe auch die JCW-Domstrebe eingebaut und finde sie sowohl optisch als auch vom Nutzen her recht gut.
Wem der Einbau zu teuer ist, kann es ja immer noch selbst machen.
Kann aber sein, wenn es mal Probleme wegen der Spur etc. gibt, dass dann keine Garantie mehr greift!?
( Nach dem Motto: ja, wer hat denn die Domstrebe bei Ihrem Mini eingebaut, waren das wir oder haben sie es wo anders machen lassen.....)
Deshalb habe ich die Domstrebe von BMW/Mini einbauen lassen und danach auf Garantie die Spur einstellen lassen.....
.... = Win-Win Situation. 😁