Japanisches oder Deutsches Fahrzeug oder Sonstige?
Hallo,
Ich hoffe ich bin hier in der richtigen Kategorie.
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für mich.
Ich kann die Fahrzeuge noch nicht weiter einschränken.
Was ich bereits sagen kann:
- 1-3 Jahre alt
- Budget bis Max. 30000 €
- sollte Allrad haben
- sollte ein Benziner sein (gerne auch Hybrid / zwischen 2000 ccm und 2500 ccm / 160 PS aufwärts)
- sollte komfortabel sein
- sollte zuverlässig sein und hohe Laufleistungen erbringen können (150000 km und mehr)
- die Materialanmutung und Verarbeitungsqualität sollte gut sein.
- da ich gerne und viel Musik höre sollte natürlich auch ein ordentliches Soundsystem vorhanden sein (das Beste was ich bisher gehört habe war das Bowers & Wilkins bei Volvo, Burmester in der E-Klasse und auch das Harman Kardon System bei BMW)
Die Fahrzeuge die ich bisher in meiner engeren Auswahl habe sind:
- Volvo V60 CC (seit 2018)
- Volvo XC 60 (seit 2018)
- Mazda CX 5 (ab 2017)
- Toyota RAV 4 (ab 2019)
- Subaru Forester (seit 2018)
- BMW X1
- Audi Q3
- Audi Q5
Wenn ihr noch andere Fahrzeuge wisst die es sich lohnt Probe zu fahren, bin ich gerne offen für Vorschläge.
Beste Antwort im Thema
Ich liebe die Deutsch-Japanische Ingenieurskunst aus dem Hause Volvo.
227 Antworten
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Januar 2021 um 07:10:51 Uhr:
Ein VW Sharan / T4 / T5 haucht sein Leben aus, wenn er einmal ein anderes als sein HighTech Öl bekommen hat.
Dafür kannst Du die großen VW Vans auch noch bei 200 km/h auf der BAB mit dem Daumen am Lenker steuern, wo der HiAce schon ab 140 ein abenteuerliches Eigenleben entwickelt.
Yup, das stimmt. Zu fahren war der S-MAX absolut super. Für nen Van eine geile Straßenlage und mit 240PS ging's auch ordentlich vorwärts. Das DKG hat sanft geschaltet und eigentlich eine gute Arbeit gemacht.
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Januar 2021 um 07:10:51 Uhr:
Früher wurden Autos auch in D mit Zuverlässigkeit beworben. Wer erinnert sich nicht an "Er läuft und läuft und läuft...."😉.
Wer hat das in neuerer Zeit als Werbeargument gesehen?
Spielt hierzulande, wo vor allem bei hochpreisigen Fahrzeugen kaum noch über eine Leasingperiode hinaus geplant wird keine Rolle mehr.
Bis sich eben genau dieses Bild zeigte. Ich hab' den S-MAX mit 75.000km aus erster Hand mit vollem Scheckheft gekauft. War ein Leasingfahrzeug und entsprechend gut gepflegt. Abgesehen davon, das die aufgerufenen Preise der Vertragswerkstatt (ich wollte den Wagen in gutem Zustand halten) schlicht und einfach eine bodenlose Frechheit sind, fingen dann bald die Probleme an.
Ölrücklaufleitung vom Getriebeölkühler undicht, Rückfahrkamera kaputt, Heckscheibenheizung ausgefallen. Irgendwann war der Kühler leck und um noch einen draufzusetzen ging der Turbo hopps. Kurz, innerhalb von einem Jahr und lediglich 20.000km Haltedauer hat das Auto Reparaturen im Wert von gut 5500€ angehäuft.
Irgendwann hab' ich aufgehört daran zu glauben, das endlich "alles durchrepariert" ist und den Wagen verkauft. Um noch eines draufzusetzen: Vom neuen Besitzer habe ich erfahren das nach einer Woche der Retourgang nicht mehr reinging und er nun 2600€ in den Wagen investieren darf.
Was lernte ich daraus: Finger weg von europäischen Autos. Kommt mir nicht mehr ins Haus. Ne, keine Lust auf ein so overengineertes Klumpert. Super für die ersten 50.000km, danach kann die Teile direkt in die Schrottpresse stecken.
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Januar 2021 um 07:10:51 Uhr:
Perfekte Spaltmaße und Oberflächen und ein 16VMillerDownsizeSuperbiturboRekuperationsHeadUpHiFiTouchscreenBedienkonzept ist dort im Gegensatz zu uns oft nicht ausschlaggebendes Kaufargument.
Leider ist es so. Aber wenn du mal in einem Jahr knappe 3 Monatsgehälter an Reparaturen in ein Auto steckst, lernt man das einem wunderbare Spaltmaße, das beste Fahrverhalten und der bulligste Downsizer dich nicht von A nach B bringen, wenn die Karre die ganze Zeit in der Werkstatt steht.
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Januar 2021 um 07:10:51 Uhr:
Bei uns reicht "funktioniert einfach" nicht mehr. Zumindest suggerieren und die Hersteller und die Presse, daß es nicht mehr reicht.
Ich bin einmal drauf reingefallen, mir suggeriert keiner mehr was. Viel mehr Funktionalität als "funktioniert einfach" hat mein Prius+ nicht. Aber das reicht mir. Ich kann endlich wieder in das Auto einsteigen ohne Schweißausbrüche, ob die Kiste die nächsten 500km ohne große Reparaturen fährt.
Grüße,
Zeph
Und so können sich Erfahrungen unterscheiden.
Ich hatte von 2011 bis 2019 ebenfalls einen Ford Smax. Baujahr August 2008. Gekauft mit 50.000km und verkauft mit 166.000km. War der 2.5 liter Turbo Benziner mit Volvo motor. Die einzige ausserplanmässige Reparatur war einmal das Ladedruckregelventil. Kostete 80 Euro mit Einbau. Sonst nur Öl, Reifen, Bremsen und eine Batterie. Das beste und zuverlässigste Auto was ich bisher hatte!
„Früher wurden Autos auch in D mit Zuverlässigkeit beworben. Wer erinnert sich nicht an "Er läuft und läuft und läuft...."😉.
Wer hat das in neuerer Zeit als Werbeargument gesehen?
Spielt hierzulande, wo vor allem bei hochpreisigen Fahrzeugen kaum noch über eine Leasingperiode hinaus geplant wird keine Rolle mehr.“
Und genau das ist es was man absolut nicht unterstützen sollte.Die sollen anständige Autos bauen die auch länger als eine Leasing Periode leben und zuverlässig sind.
Zitat:
@KM21 schrieb am 18. April 2021 um 15:24:53 Uhr:
@Matsches„Früher wurden Autos auch in D mit Zuverlässigkeit beworben. Wer erinnert sich nicht an "Er läuft und läuft und läuft...."😉.
Wer hat das in neuerer Zeit als Werbeargument gesehen?
Spielt hierzulande, wo vor allem bei hochpreisigen Fahrzeugen kaum noch über eine Leasingperiode hinaus geplant wird keine Rolle mehr.“Und genau das ist es was man absolut nicht unterstützen sollte.Die sollen anständige Autos bauen die auch länger als eine Leasing Periode leben und zuverlässig sind.
Nun das Durchschnittsalter der PKW in D steigt von Jahr zu Jahr.
Da in D die meisten PKW von deutschen Herstellern stammen, scheinen sie wohl nicht so schlecht zu sein und länger als nur eine Leasingperiode zu halten.
Aktuelles Durchschnittsalter ist 9.8Jahre.
Edit:
https://de.statista.com/.../
In Japan ist es über ein Jahr weniger.
Ähnliche Themen
Mein Familienfuhrpark besteht aktuell aus 4 PKW, die alle deutsche Hersteller haben und bis auf einen, nämlich den Audi A1 mit Produktionsort Brüssel, auch in Deutschland vom Band liefen.
Es sind dies meine Fahrzeuge Nrn. 20 - 23.
Die Vorgängerfahrzeuge Nrn. 17-19 liefen bei Volvo in Göteborg vom Band.
Davor fuhr ich u.a. auch 6 Jahre lang 2 Mazda, die in Hiroshima/Japan produziert wurden.
In den 80gern und 90gern fuhr ich auch mehrere Jahre lang französische und italienische Klein- bzw. Kompaktwagen.
Was ich in den letzten 20 Jahren markenübergreifend festellen konnte, war der bessere Rostschutz der Fahrzeuge. Früher war ein Auto nach 10-15 Jahren meistens durchgerostet.
Auch die Haltbarkeit der Motoren hat sich die letzten 25 Jahre deutlich verbessert. Mein jeweiliges Hauptfahrzeug wurde im Zeitraum 1995 - 2015 jährlich zwischen 30-40tkm gefahren. Alle schafften, egal ob Ford, Volvo oder VW, mehr als 200tkm ohne größere Defekte am Motor. Das war im Zeitraum 1985 - 1995 noch anders, denn einer meiner beiden Mazda und mein damaliger Audi waren motormäßig mit 120 - bzw. 160tkm bereits fritte🙄.
Des weiteren stellte ich fest, dass markenübergreifend mit jedem neueren Fahrzeug die Zahl der anfänglichen Defekte deutlich abnahm, obwohl ich bei den Fahrzeugen zur fast Vollausstattung neigte.
Meine beiden neuesten Fahrzeuge, der Audi A1 1.4 TFSI Sportback Stronic (EZ 10/2015) und der BMW 330d xDrive Touring (EZ 6/2014), hatten beide bisher noch keinen einzigen Defekt und waren ca. alle 2 Jahre nur zum Regel-Service in der Werkstatt, wobei bei dem BMW einmal auch eine Technische Aktion (Austausch AGR-Kühler) kostenlos durchgeführt wurde.
Der knapp 7 Jahre alte BMW geht jetzt auf die 95tkm zu. Solange ohne jeden Defekt waren nicht einmal die beiden neu gekauften Volvo V70 bis 90tkm, die ich davor fuhr. Dabei hat der BMW nicht nur Allrad, Automatik, adaptives Lichtsystem, ACC, FLA, Navi, PDC, PaNoDach usw. sondern auch noch einen turbobefeuerten CR-Hochleistungsdiesel unter der Motorhaube.
Wenn @KM21 oben schreibt:
„Früher wurden Autos auch in D mit Zuverlässigkeit beworben. Wer erinnert sich nicht an "Er läuft und läuft und läuft...."😉.
Wer hat das in neuerer Zeit als Werbeargument gesehen?
Spielt hierzulande, wo vor allem bei hochpreisigen Fahrzeugen kaum noch über eine Leasingperiode hinaus geplant wird keine Rolle mehr.“
weiß ich nicht, was er die letzen Jahre für Fahrzeuge gefahren ist oder woher er diese negative Einstellung zu neue(re)n PKW hat, denn meine Erfahrungen sind eben ganz anders.
Mein VW Käfer 1300, der mit dem Werbeslogan "...und er läuft und läuft" in den 70gern beworben wurde, war mit 10 Jahren fertig und ging mit bei 120tkm saurem Motor und teilweise durchgerostetem Unterboden zum Schrotthändler😰.
Mein BMW 330d rechtfertigt hingegen bisher vollkommen den BMW Werbeslogan: "Aus Freude am Fahren". ..... und der tiny Audi A1 steht ihm da kaum nach 🙂.
Was allerdings auch eine Rolle gespielt haben könnte ist, dass ich mir, nach 2 Reinfällen, nie mehr ein Fahrzeug gekauft habe, welches noch nicht die 1. Modellpflege/Facelift/LCI hinter sich hatte. Der Kunde als Testpilot war nicht so mein Ding. Das überlasse ich lieber anderen, die immer das neueste Modell fahren möchten 😁.
@Volvoluder
Meine Erfahrungen sind änlich.
Aktuell haben wir 2 deutsche und ein japanisches Fahrzeug.
Der Skoda meiner Frau läuft im 7 Jahr ohne Defekte.
Mein Mazda ist auch super, wenn man vom Serienfehler der zu schwachen Bremsen und der mangelhaften Felgenlackierung absieht 😉
Das Audi Cab aus 2006 muss sich noch beweisen. Wobei die Qualität schon sehr herausragend ist. Sind es doch schon 15 Jahre die am Auto ihre Spuren hinterlassen konnten.
Ich würde als Entscheidungshilfe zur ADAC Pannenstatistik raten.
Gefühlt sind hochpreisige Fahrzeuge der deutschen Hersteller recht zuverlässig. Audi, Mercedes, BMW. Japaner sind wenig in der Pannenstatistik.
Gefühlt viele von Ford, Fiat, Opel. Opel war vor Jahren grausam. Insgesamt waren die Franzosen häufig vertreten.
Und ich meine nicht die Reifenpannen.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. April 2021 um 17:50:51 Uhr:
@Volvoluder
Meine Erfahrungen sind änlich.
Yup, aber wir werden den TE wohl nicht bekehren können, denn wie man sieht, hat er aus den zig Seiten des Threads eher wenig gelernt.
Ob es daran liegt, dass eventuell sein Frisör wieder geöffnet hat😁?
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 18. April 2021 um 18:14:01 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. April 2021 um 17:50:51 Uhr:
@Volvoluder
Meine Erfahrungen sind änlich.Yup, aber wir werden den TE wohl nicht bekehren können, denn wie man sieht, hat er aus den zig Seiten des Threads eher wenig gelernt.
Ob es daran liegt, dass eventuell sein Frisör wieder geöffnet hat😁?
Bekehren kann mich sowieso niemand 😎
Aber ich nehme alles zur Kenntnis und werde mir zumindest BMW noch ansehen gehen.
Die ADAC Statistik ist wenig aussagekräftig
https://www.google.com/.../...r-ADAC-fuer-Freunde-Zahlen-frisiert.html
Wofür sie jedoch taugen kann, ist, um fahrzeugspezifische Schwachstellen zu finden.
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 18. April 2021 um 18:07:07 Uhr:
Ich würde als Entscheidungshilfe zur ADAC Pannenstatistik raten.Gefühlt sind hochpreisige Fahrzeuge der deutschen Hersteller recht zuverlässig. Audi, Mercedes, BMW. Japaner sind wenig in der Pannenstatistik.
Gefühlt viele von Ford, Fiat, Opel. Opel war vor Jahren grausam. Insgesamt waren die Franzosen häufig vertreten.
Und ich meine nicht die Reifenpannen.
Hab mal das Wesentliche markiert.....😉
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. April 2021 um 18:52:31 Uhr:
Hab mal das Wesentliche markiert.....😉
-
So ist das mit Gefühlen - die kommen und gehen. 🙂
Heute bin ich den aktuellen Corolla Probe gefahren.
Wenn man die Präzision von Deutschen Fahrzeugen gewohnt ist findet man dort doch einiges was einem Mißfallen „könnte“.
Das reine Fahrgefühl ist allerdings echt gut.
Mein Sohn hat gerade eine Punto 188 bekommen der ist 18 Jahre alt und noch gut in Schuss. Mein vorletzten Wagen einen Croma hatte ich selber 10 Jahre und de war damals 2 Jahre alt. Also lange halten nicht nur Deutsche Autos, das können andere genauso gut. Die FIAT 500 gibt es viele Modelle die 13/14 Jahre alt sind. Panda 169 mit dem Blauen Logo sind alle über 13 Jahre alt. So what, das können die Franzmänner und die Asiaten auch, die haben sich alle angenähert.
Zitat:
@KM21 schrieb am 19. April 2021 um 20:20:12 Uhr:
Wenn man die Präzision von Deutschen Fahrzeugen gewohnt ist findet man dort doch einiges was einem Mißfallen „könnte“.
"Wenn man die Präzision von deutschen Fahrzeugen die mehr kosten gewohnt ist" würde es eher treffen.
Ein billigeres Modell einer deutschen Marke wirkt schließlich auch weniger hochwertig als teurere Modelle.
Toyota hat auch eine Premiummarke, Lexus. Lexus UX teilt sich Plattform / Technik mit dem Corolla.