japanischen CLS550 kaufen?

Mercedes

Liebe CLS-Freunde,

habe mich hier (https://www.motor-talk.de/.../...ndet-ihr-diesen-cls-t6754126.html?...) bereits ein wenig eingelesen, wollte aber doch noch einmal explizit nach "japanischen" Besonderheiten und Risiken fragen.
Kann in Japan einen optisch sehr schönen CLS550 zu einem wie ich denke sehr gutem Preis kaufen. Vor meiner Haustüre würde er für 11.000Euro stehen. Sicher wird da etwas dran sein, sonst würde er nicht für den Export verkauft werden. Habe bei der gleichen Firma schon mal einen Touran gekauft, und trotz nötiger Getriebereparatur war das ein guter Kauf. Meist sind die Fahrzeuge in Japan sehr gut gepflegt. Gebaut im Dez. 2007, also wohl kein MOPF, 108.000km (was bei durchschnittlichen Laufleistungen von jährlich meist 5-10.000km in Ordnung sein sollte). Für die Experten hier, die VIN ist WDD2193721A133616.

Sicher kaufe ich hier die Katze im Sack und rechne auch noch mal mit 3-5.000€, die ich reinstecken muß. Selber Schrauben ist kein Problem, habe auch eine Bühne in der Garage. Oder habe ich hier das Risiko für ein richtiges Groschengrab?
In Detail:
- kann man die Scheinwerfer umstellen, oder müssen neue rein?
- ist das Command umzustellen? oder neues rein? Normalerweise sind die Radiofrequenzen ein Problem, da in Japan von 76.00 bis 90.00 die Sender liegen
- Kann jemand an der VIN sehen, ob der Wagen ein Luftfahrwerk hat? die können ja wohl teuer werden?
- gibt es häufiger Probleme mit Motor oder Getriebe?
- kann man die Nebelschlußleuchte umprogrammieren oder ist die schon auf beiden Seiten aktiv?
- worauf müsste man sonst noch achten, Fragen nach Japan stellen kann ich

Danke Euch im Voraus.
Gruß
Bernd

Beste Antwort im Thema

Hat was mit der Konstruktion der Scheinwerfer zu tun. Bedingt durch die Projektionslinsen und die Umlenk-Blenden für Fern-/Abblendlicht entsteht eine sehr scharfe Hell/Dunkel-Grenze (im Scheinwerfer, nicht im Lichtbild auf der Straße).
Dies kann, zusammen mit Verschmutzungen auf den Deckgläsern zu extremer Streuung des Lichtes und somit starker Blendung des Gegenverkehrs führen - daher die Vorschrift mit Pflicht zur SRA bei Xenon-Beleuchtung.

Bei LEDs entsteht wegen anderer konstruktiver und optischer Eigenschaften des Leuchtkörpers diese scharfe Hell/Dunkel-Grenze nicht, so daß die Problematik nicht besteht - daher keine Pflicht zur SRA bei LED-Hauptscheinwerfern.

Klingt komisch, ist aber so... 😉

104 weitere Antworten
104 Antworten

Sehr schönes Video nach 4 Minuten und 20 Sekunden gut zu sehen am Ascher etwas hoch heben und zum Ascher schieben . Somit nach vorne , aber egal mach es schön vorsichtig . Warum machst du es denn überhaupt ab ist die Beleuchtung defekt ?

Gestern wieder nicht hinbekommen, ist fest. Denke schon fast, dass da jemand Schrauben reingedreht hat. Mache jetzt mal den Schaltsack ab.
Grund ist, dass ich einen Frequenzanheber in die Antennen-Leitung setzten möchte. Mit dem aktuellen Frequenzband von 76 bis 90 kann ich nur Polizeifunk und Nachrichten hören.

Keine Schrauben es sind klemmen die man nach innen drücken muß mit kleinen Schraubenzieher . Auf dem Video 2 Minuten und 40 Sekunden gut zu sehen .

Denke mal da findest du nichts um die Frequenz zu erhöhen eher am Radio hinten gibt es Lösungen

Ähnliche Themen

Google mal Frequenz erhöhen am Autoradio vielleicht ist was dabei für dich. Und wenn du das Radio ausgebaut hast , kannst du es ja selbst testen mit einer anderen Antenne zb. ein Kabel .

Habe die blöde Blende raus. War aber selbst nach Entfernen des Schaltsacks noch hart.

Bzgl. Frequenzanheber habe ich bereits ein Bauteil was das macht. Habe sowas schon in der Vergangenheit genutzt, geht perfekt.
https://www.ebay.de/.../263806722407?...

Img-20200409
Img-20200409

Ja das Teil habe ich auch gefunden staune nur das du das da einbaust dachte eher hinterm Radio .

Da sucht der TÜV nach Fehler und hat das Radio vergessen und die Reinigungsanlage für Scheinwerfer ist nicht TÜV relevant

Die Scheinwerfer-Reinigungsanlage ist für Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern zwingend vorgeschrieben und daher auch Prüfungs-relevant bei der HU.

Bei neueren Fahrzeugen mit LED-Hauptscheinwerfern ist dies nicht mehr der Fall.

Wieder was gelernt hat der TÜV wohl jedesmal vergessen .

Hat was mit der Konstruktion der Scheinwerfer zu tun. Bedingt durch die Projektionslinsen und die Umlenk-Blenden für Fern-/Abblendlicht entsteht eine sehr scharfe Hell/Dunkel-Grenze (im Scheinwerfer, nicht im Lichtbild auf der Straße).
Dies kann, zusammen mit Verschmutzungen auf den Deckgläsern zu extremer Streuung des Lichtes und somit starker Blendung des Gegenverkehrs führen - daher die Vorschrift mit Pflicht zur SRA bei Xenon-Beleuchtung.

Bei LEDs entsteht wegen anderer konstruktiver und optischer Eigenschaften des Leuchtkörpers diese scharfe Hell/Dunkel-Grenze nicht, so daß die Problematik nicht besteht - daher keine Pflicht zur SRA bei LED-Hauptscheinwerfern.

Klingt komisch, ist aber so... 😉

Bernd hast du auch 388 Ps ? Da wird gerade über Motoröl geschrieben , da es bei einem klackert nach Ölwechsel. Kenne so ein Öl garnicht und brauche es auch nicht für Meinen . SAE XW-40 brauchst du es vielleicht auch .

Ja, passt ja, habe 5W-40 nach MB-Spec. gerade eingefüllt.

Dann passt doch alles. Ob die Variable „X“ nun mit 5 oder 0 erfüllt wird, ist relativ gleichgültig, es kommt auf die 40er Heiß-Viskosität an, damit die Schmierung diffiziler Lagerstellen auch bei hohen Temperaturen und Vollast sichergestellt ist.

Wobei die Einschränkung „Es dürfen nur Motorenöle SAE XW-40 verwendet werden!“ ohnehin nur für die AMG-Motoren in CLS 55 und CLS 63 gilt. Also für die Motoren M113K und M156, nicht für den M273 im CLS 500/550.

Zitat:

@211222 schrieb am 9. April 2020 um 12:07:25 Uhr:


Hat was mit der Konstruktion der Scheinwerfer zu tun. Bedingt durch die Projektionslinsen und die Umlenk-Blenden für Fern-/Abblendlicht entsteht eine sehr scharfe Hell/Dunkel-Grenze (im Scheinwerfer, nicht im Lichtbild auf der Straße).
Dies kann, zusammen mit Verschmutzungen auf den Deckgläsern zu extremer Streuung des Lichtes und somit starker Blendung des Gegenverkehrs führen - daher die Vorschrift mit Pflicht zur SRA bei Xenon-Beleuchtung.

Bei LEDs entsteht wegen anderer konstruktiver und optischer Eigenschaften des Leuchtkörpers diese scharfe Hell/Dunkel-Grenze nicht, so daß die Problematik nicht besteht - daher keine Pflicht zur SRA bei LED-Hauptscheinwerfern.

Klingt komisch, ist aber so... 😉

Vom Prinzip her richtig, aber...

Bei den Xenons wird an anderer Stelle gemessen als bei den LEDs. Daher kommen in erster Linie die Unterschiede. In der Folge wurden die Xenons "runtergefahren", so dass seit einigen Jahren die ("schwachen"😉 Xenons keine SRA mehr brauchen. Ist natürlich klar, dass diese "schwachen" Xenons nicht die Leistungsausbeute der "ursprünglichen" Xenons bringen. (Vorreiter war hier glaube ich Audi.)

Zum Teil wird das auch als Verkaufargument für die LEDs genommen, da diese ja nochmals besser sind als (schwache) Xenons. Im Vergleich zu frischen "ursprünglichen" Xenons ist der Unterschied aber nicht wirklich groß. Die LEDs können allerdings variabler eingesetzt werden, z.B. Multibeam.

LG
Mi-go

Deine Antwort
Ähnliche Themen