japanischen CLS550 kaufen?
Liebe CLS-Freunde,
habe mich hier (https://www.motor-talk.de/.../...ndet-ihr-diesen-cls-t6754126.html?...) bereits ein wenig eingelesen, wollte aber doch noch einmal explizit nach "japanischen" Besonderheiten und Risiken fragen.
Kann in Japan einen optisch sehr schönen CLS550 zu einem wie ich denke sehr gutem Preis kaufen. Vor meiner Haustüre würde er für 11.000Euro stehen. Sicher wird da etwas dran sein, sonst würde er nicht für den Export verkauft werden. Habe bei der gleichen Firma schon mal einen Touran gekauft, und trotz nötiger Getriebereparatur war das ein guter Kauf. Meist sind die Fahrzeuge in Japan sehr gut gepflegt. Gebaut im Dez. 2007, also wohl kein MOPF, 108.000km (was bei durchschnittlichen Laufleistungen von jährlich meist 5-10.000km in Ordnung sein sollte). Für die Experten hier, die VIN ist WDD2193721A133616.
Sicher kaufe ich hier die Katze im Sack und rechne auch noch mal mit 3-5.000€, die ich reinstecken muß. Selber Schrauben ist kein Problem, habe auch eine Bühne in der Garage. Oder habe ich hier das Risiko für ein richtiges Groschengrab?
In Detail:
- kann man die Scheinwerfer umstellen, oder müssen neue rein?
- ist das Command umzustellen? oder neues rein? Normalerweise sind die Radiofrequenzen ein Problem, da in Japan von 76.00 bis 90.00 die Sender liegen
- Kann jemand an der VIN sehen, ob der Wagen ein Luftfahrwerk hat? die können ja wohl teuer werden?
- gibt es häufiger Probleme mit Motor oder Getriebe?
- kann man die Nebelschlußleuchte umprogrammieren oder ist die schon auf beiden Seiten aktiv?
- worauf müsste man sonst noch achten, Fragen nach Japan stellen kann ich
Danke Euch im Voraus.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
Hat was mit der Konstruktion der Scheinwerfer zu tun. Bedingt durch die Projektionslinsen und die Umlenk-Blenden für Fern-/Abblendlicht entsteht eine sehr scharfe Hell/Dunkel-Grenze (im Scheinwerfer, nicht im Lichtbild auf der Straße).
Dies kann, zusammen mit Verschmutzungen auf den Deckgläsern zu extremer Streuung des Lichtes und somit starker Blendung des Gegenverkehrs führen - daher die Vorschrift mit Pflicht zur SRA bei Xenon-Beleuchtung.
Bei LEDs entsteht wegen anderer konstruktiver und optischer Eigenschaften des Leuchtkörpers diese scharfe Hell/Dunkel-Grenze nicht, so daß die Problematik nicht besteht - daher keine Pflicht zur SRA bei LED-Hauptscheinwerfern.
Klingt komisch, ist aber so... 😉
104 Antworten
Endlich einen Termin beim Strassenverkehrsamt für diese Woche Freitag bekommen.
Vorfreude ist doch eine schöne Freude!
Zitat:
@Aykut29 schrieb am 26. März 2020 um 10:58:49 Uhr:
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Mich beschäftigt in erster Linie die Scheinwerferumstellung. Da habe ich ein Dokument von Daimler gefunden, in der dies durch einen mechanischen Hebel relativ einfach erfolgen kann. Des Weiteren ist das Radio vom Command eben nicht tauglich sowie daie Sprach des Tachos entweder Englisch oder Japanisch. Das würde ich gerne auf deutsch umcodieren. Gibt es dazu eine Lösung?
Mir hat ein Codierer gesagt ja. Also man kann das Tacho auf deutsch umcodieren
Zitat:
@BerndReich schrieb am 4. Mai 2020 um 14:39:40 Uhr:
Endlich einen Termin beim Strassenverkehrsamt für diese Woche Freitag bekommen.
Vorfreude ist doch eine schöne Freude!
Viel Glück Bernd.
Na das hat ja lange gedauert schnell noch Batterie laden.
Gute Fahrt bei den Benzin preisen.
Ähnliche Themen
Danke, am Wochenende dann kleines CLS-Treffen im alten Fahrerlager am Nürburgring? Da ist Platz und die Corona-Abstände können eingehalten werden. ;-)
Kurzes Feedback von 2Tagen Rumfahren:
1) War zum Termin machen für die Getriebeölspülung. Während der Probefahrt meinte der Spezi von der Werkstatt, dass das Getriebe noch butterweich schaltet, er jedoch das leichte Ruckeln auch (so wie ich auch schon mal dachte) im Antriebsstrang vermutet. Also hier in der Nähe bei einer Taxi-Werkstatt auf die Bühne mit dem Ergebnis, Kardan alles ok (Lager und Hardies) , jedoch Getriebelager platt. Ausgetauscht und 90% der Rucke weg. Schaue jetzt gleich nochmal im kalten Zustand. Rest könnte dann von den Motorlager sein oder vom Getriebeöl. Spülung lasse ich nächste Woche machen.
2) Die Gebläselüftung kommt mir etwas laut vor auf der Automatikstellung. Nicht der Lüfter, sondern die Luftstromgeräusche. Stelle ich manuell auf Stufe 4 oder niedriger, ist das deutlich besser bzw. perfekt. Bei langsamer Fahrt ist dann die Uhr das lauteste. Muss mal die Automatikstellung beobachten ob die auch runterschaltet.
Alles andere scheint bisher in Ordnung, Fahrzeug macht echt Spaß. Wie hier letzt jemand schrieb, der fährt nicht, der gleitet.
Liebe Grüsse
Bernd
Ja Bernd der Gleitet so habe ich es empfunden. Hast ja doch viel investiert und Zeit Ich habe Schaltwippen am Lenkrad jedoch noch nie benutzt die Automatik schaltet so weich das ich manchmal schaue welchen Gang ich gerade habe.
Dass man Zeit investieren muss ist ja klar. Macht aber auch Spaß immer wieder mal was neues zu lernen und das Gefühl für kleines Geld etwas reparieren zu können ist doch super.
Finanziell finde ich das doch gar nicht schlecht. 200€ für den Fensterheber und jetzt 75€ für das Getriebelager (incl. Einbau). Dann noch 20€ für eine gebrauchte Zündspule (weil ich die Rastnase beschädigt hatte) und 16€ für eine Umlenkrolle (um das kleine Vögelchen zu beseitigen). Rest ist/war Wartung für geschätzte 200€ für Öl, alle Filter und Zündkerzen. 400€ kommen jetzt nochmal für die Getriebeölspülung (die letzte in Japan war bei km-Stand 38.000).
Für mich alles im grünen Bereich. War schon immer so, wenn ich ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft hatte (egal ob in Deutschland oder in Japan). Und selbst mit neuen Autos war ich schon oft in der Werkstatt, bis alles lief, wie es sollte.
Hatte auch gerne mal geschraubt , habe jetzt eine freie Werkstatt die alles kann und ist dankbar wenn ich die Teile die man braucht gleich mit gebe. Und dein Radio funktioniert oder neus Comand verbaut.
Altes Comand ist noch drin. Habe mir ein paar schöne CDs gebrannt und genieße damit das Soundsystem. Sonst genieße ich halt den Motorsound (mit offenem Fenster) ;-)
Überlege gerade über ein DAB-Radio mit FM-Transmitter.
Ja, das ist das Problem, damit alleine ist es nicht getan. Das japanische Comand ist total anders und das sogar überall. Heisst Antennen, alles im Kofferraum und die Verkabelung, und dann nochmal besonders für das HK. Bestes Angebot für Umbau auf deutsches Comand mit Gebrauchtgeräten habe ich aus Holland für 1200-1400€. Daher die Idee mit dem externen DAB für etwa 60€. Leider habe ich auch keinen Line-In, sodass ich dann wirklich den FM-Transmitter nutzen muss mit entsprechenden Qualitätseinbußen.
Android überlege ich noch, ist aber auch viel Arbeit, die Verkabelung anzupassen.
Jetzt gestern noch eine Getriebeölspülung machen lassen. Es fehlte wohl ein Liter im Getriebe, welches das leichte Ruckeln verursacht hatte. Jetzt wie Butter.
Dann noch das Innenraum Gebläse ausgebaut und geölt. Quietschte zwar nicht, aber rappelte wie eine lose Verkleidung. Auch das ist jetzt gut.
Hoffe das war es jetzt erst einmal. Jedenfalls genieße ich das Auto jetzt so richtig.
Prima Bernd als Tip prüfe alle 1000 Km. Getriebeöl , da 1 Liter fehlte ist doch ein geschlossenes System . So hätte ich es gemacht nur ein tip kein Befehl .
Gute Fahrt