Japaner / Koreaner immer so "schwach auf der Brust" ?

Hallo,

bin ja immer mal wieder ein bischen auf der Suche nach nem Nachfolger, also die Eckdaten

Kombi
Benziner
größere Maschine also 2 Liter und ab 170 PS
Automatik (die nicht kaputt geht wie das VAG DSG ja gerne mal)
am liebsten KEINE Steuerkette oder eben eine haltbare

---> da fallen leider die meisten VAG Konzern Autos schon raus (entweder Steuerkettendrama oder DSG fliegt umme Ohren).

da kam ich auf Japaner/Koreaner, die bauen soweit ich weiß eh mittlerweile gute zuverlässige Autos, aber immer wenn ich einen gut finde (letzte war Kia Ceed Sportwagon) dann ist das Ende der Fahnenstange nen 170 PS Motor (geht ja noch!) aber mit 200 nm ?!?!? da hab ich ja jetzt mehr im Audi ?!?!

haben die keine Power Kombis im Programm?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 17. Januar 2019 um 18:15:17 Uhr:


Viele Vorgänger Astras sind Saugrohreinspritzer, mit Turboaufladung. Die Japaner bauen auch vermehrt 3 und 4 Konzepte in einen Motor. Saugrohr, Direkteinspritzung, E-Motor, variablen Ventilhub UND Turboaufladung. Das funktioniert sogar recht gut.

Nur weil der Volksmund es oft falsch verallgemeinert, machts das nicht richtiger.

Vielleicht geht es ja nur mir so, jedenfalls habe ich keine Ahnung, was du uns mit deinen Beiträgen hier eigentlich sagen willst.

Gruß
.SD

142 weitere Antworten
142 Antworten

also ich war ja im Passat B7 und im Mercedes S212 Forum und wo man auch hinliest immer Steuerkettenprobleme ... hatte mich dann zum Mondeo MK5 hinreissen lassen aber wollte nun den Horizont dohc wieder etwas erweitern.

der Kia Optima GT aber ist ja echt passend in allen Belangen. interessant!!

Moin,

Wo etwas verbaut wird - kann es eben auch mal kaputt gehen. Das ist wie bein ZR - auch die reißen ab und an zu Zeitpunkten wo es sich keiner erklären kann und andere fahren das dreifache des Wechselintervalls und es passiert wider Erwartens nix. Sprich - du musst dir die Häufigkeit ansehen. Taucht es alle Jubelwochen mal auf - macht man darum halt kein Drama und achtet drauf, ob man was hört. Beim VAG 2.0TSI, der mit 211 PS im GTI verbaut wurde gab es z.B. ganz kurz nach Ablaufen Probleme - so die ersten 3-4 Monate, danach scheint es behoben zu sein. Kann den Passat natürlich auch betreffen. Da musst du genau hinsehen.

Ansonsten - ein Sauger muss eben auf Trab gehalten werden - man muss mit der Leistung fahren - wirkt weniger spektakulär, ist aber ähnlich effektiv. Problem kann das Getriebe sein - meist sind Schaltgetriebe nicht so eng gestuft - als das du das mehr an Drehmoment komplett egalisieren kannst.

LG Kester

Subaru Legacy / Outback wurden auch als Powerversionen gebaut, Motoren mit 2,5 und 3,0, tw mit Turbo und Leistungen bis jenseits der 250 PS. 5-Stufen Automatik wurde ebenfalls dazugegeben.

Allerdings wurde der für Subaru unbedeutende deutsche Markt nur tw mit diesen Schmankerln bedient. Gewisse Versionen waren in der Schweiz, evtl Österreich und natürlich in USA erhältlich.

Mehr Infos siehe Wikipedia.

Die Subaru klingen aber wieder alt also älter Baujahr 2010 gell

Ähnliche Themen

Vom Legacy / Outback gibt es tatsächlich wenig mit den großen Motoren. Allerdings gibt es da noch den höhergelegten Kombi namens Forester (im Laufe der Generationen auch Richtung SUV getrimmt), sieht ein bisschen nach SUV aus. Da findest du Einige der vierten Generation (2012 - 2018 gebaut) mit dem 2.0 Liter Turbo und 240PS. Der Wagen geht nicht schlecht vorwärts, vor allem die älteren Generationen waren angeblich für einige Überraschungen bei der Golf GTI Fraktion gut. 😉

Ich bin zwar kein Fan von Allrad wenn man es nicht braucht, aber Subaru war mir schon immer sympatisch. Solide und nicht umsonst bei Bauer und Förster beliebt, vor allem mit Anhängerkupplung und selten liebevoll behandelt machen die Dinger echt viel mit.

Bin mehr der Kombi Freund und aktuell beim Kia Optima SW GT kleben geblieben da scheint es ja NIX auszusetzen zu geben das habe ich bisher nur beim Mondeo MK5 erlesen

Oder sind beim Optima auch bekannte Schwachstellen? Wo die ja so selten sind - gibt es da evtl Ersatzteil Probleme oder hohe Kosten dadurch? „Kann“ jede freie Werkstatt Kia?

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 15. Januar 2019 um 08:54:54 Uhr:


Wo die ja so selten sind - gibt es da evtl Ersatzteil Probleme oder hohe Kosten dadurch? „Kann“ jede freie Werkstatt Kia?

Ersatzteile - sollte betreffend Originalteile genauso schwierig oder auch problembehaftet sein wie überall anders. Hohe Verkaufszahlen sind auch kein Garant für Teilelieferung - bei einem aktuellen Audi (der war damals wenige Wochen alt) hat man mir bei einem (natürlich untypischen) Defekt mitgeteilt, man wisse nicht ob und wann man das Teil bekäme, da es nicht für die Ersatzteilhaltung hergestellt wird. Insofern ists wohl echt egal was Du wählst. Mit Teilen von freien Zulieferern und Teilehändlern wird es dann aber beim KIA eher nix.

Freie Werkstatt - da habe ich so meine eigene Meinung dazu ... Ich habe da schon diverse Tests durch, die freien die halbwegs empfehlenswert sind - sind hier im Umkreis auch nicht billig. Die die billig sind - sind oft nicht empfehlenswert. Insofern fahre ich dann (da die Ersparnis nicht besonders hoch ist, teilweise habe ich sogar von ATU höhere KV bekommen als vom Markenhändler, von den guten Freien dann sowieso) halt zum Markenhändler. Das muss nicht besser sein - aber ich habe zumindest den Stempel im Heft bzw den Vermerk in der elektronischen Wartungs-Akte (hier Vorsicht - den können die freien idR nicht durchführen). Sieht gut aus beim Verkauf, und auch bei Garantie- oder Kulanzbegehren. Und bei spezifischen Problemen haben die eben den Herstellersupport. Aber wie gesagt - in meinem Umkreis ists eben so, dass die wirklich lohnenswert preiswerteren Freien nicht bzw eingeschränkt zu empfehlen sind. Und diejenigen die gut sind wissen das langsam auch und lassen sich das bezahlen. Ich habe keinen wirklichen Benefit von den Freien, außer bei gewissen Spezielproblemen bei einem Bosch-Service (wie gesagt - mein Umkreis)

Wie, bei Kia gibts nicht Sachen von günstigeren Teileproduzenten?

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 15. Januar 2019 um 10:46:26 Uhr:


Wie, bei Kia gibts nicht Sachen von günstigeren Teileproduzenten?

Rechne es Dir doch selbst aus: wieviele KIA Optima werden verkauft? Trotz seiner Qualitäten nicht sonderlich viele. Lohnt es sich dann für freie Teileproduzenten, hierfür etwas anzubieten? Meistens nicht. Da orientiert man sich eher in Richtung Massenmodelle, wo man mit den Teilen deutlich mehr Kunden erreicht. Ich würde nicht mit einer Schwemme an billigen Teilen rechnen.

Hallo!

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 15. Januar 2019 um 08:54:54 Uhr:


Oder sind beim Optima auch bekannte Schwachstellen? Wo die ja so selten sind - gibt es da evtl Ersatzteil Probleme oder hohe Kosten dadurch? „Kann“ jede freie Werkstatt Kia?

Falls es noch nicht bekannt sein sollte, es gibt hier bei MT ein Unterforum für den Kia Optima. Das ist sicher eine gute Anlaufstelle für gezieltere Informationen.

https://www.motor-talk.de/forum/kia-optima-stinger-forum-b1039.html

Gruß
. SD

Ist bekannt
Danke

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 15. Januar 2019 um 10:46:26 Uhr:


Wie, bei Kia gibts nicht Sachen von günstigeren Teileproduzenten?

Hab gearde mal nach dem 245PS Modell im Internet nach Teilen gesucht. Da gibt es eine ganze Menge von Teileproduzenten. Was ich innerhalb von 5 Minuten nicht gefunden habe, waren z.B Stoßdämpfer. Aber mal ehrlich, wie oft wechselt man die aus?

Ach danke @Chaoz_Mezziah das wiederum klingt doch schon viel besser

Bei Kia gibt's doch 7 Jahre Garantie, wozu brauchst da Ersatzteile?
Der Optima GT ist doch noch jung, glaub den gibt's doch erst seit 2 Jahren
Gruß jaro

Ich hol mir den ja nicht jetzt sondern wenn er 7 8 Jahre alt ist wie alle meine Autos

Deine Antwort
Ähnliche Themen