Japaner km Leistung
Hallo Leute .In Mercedes Talk wird über Kilometer Leistung diskutiert (Einer hat es endlich mit W210 500 tausend geschafft).
Dass ein MB bis zu 1 Million schafft ist ja jedem bekannt aber gleichzeitig wird über Japanische Autos lustig gemacht. Diese Japaner
müssen 2-mal durch die Presse kommen bevor die so eine Leistung bringen und so weiter.
Jetzt wollte ich mal fragen ob Japaner wirklich nur selten 500 tausend km schaffen.
Kennt jemand Japaner mit Große km Leistung oder Internet Seiten,
Würden mich Internetseiten und andere bestimmt auch.
Danke.
198 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ergo bleiben Japaner mit 200.000km und mehr doch seltener als Deutsche KFZ.
Naja, kommt drauf an...
Die Avensis T22 D4D bekommst öfter mal mit 200km auffer Uhr, siehe hier danach wirds aber schon schwierig.
Allerdings ists auch ziemlich dämlich, nur nach den Kilometern zu gehen, da der Verschleiß bei deinem Nutzungsprofil nicht allzu groß ist, egal wie du die Motoren trittst, wenn sie warm sind 😉
Und genau das ist ja gerade der Blödsinn, das weniger KM = besser ist, denn in der Praxis ist das ganz und garnicht so, da ists besser sich ein Langstreckenfahrzeug zu kaufen, das angestellt wird, 100km (mindestens) bewegt und abgestellt wird als ein Stadtauto, das alle 500m abgestellt wird...
Den 'Gag' bei den ersten Ro80 Modellen kennst sicher auch 😉
PS: meinereiner schafft zwar 'nur' ~30.000km im Jahr, allerdings dürfte der Verschleiß bei mir um einiges größer sein als bei dir...
Zitat:
Das Japaner als Geschäftswagen genutzt werden ist doch eher selten und somit kommen meist weniger Kilometerleistugen zustande,nach 150,000km sind die Wagen dann doch meist 10 jahre alt und die nächste Steuererhöung lässt die Leute zweifeln ob man nochwas reinsteckt.....ergo bleiben Japaner mit 200.000km und mehr doch seltener als Deutsche KFZ.
Hast du recht, manche verstehen es einfach nicht das Toyotas nicht
als Geschäftswagen benutzt werden ist doch klar MB BMW sind die Lieblinge das ist doch gut so für Made in Germany, dadurch kommen die oft über 500 tausend km oder nicht.
Noch ne blöde frage von mir, woher und wie kriege ich die gelben
Fratzen.
Zitat:
Original geschrieben von verso33
Hast du recht, manche verstehen es einfach nicht das Noch ne blöde frage von mir, woher und wie kriege ich die gelben
Fratzen.
was für gelbe Fratzen??
ich glaube ich kann dir nicht recht folgen..😁
Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chapman103
unser merci im Fuhrpark taxi hat mal eben die 750er überschritten keine seltenheit dort!
Wenn das Teil morgens angestellt wird und bis abends ohne wirkliche Pause durchfährt und vorallendingen der Motor schön kuschelig warm bleibt, dann sollte jegliche Laufleistung garkein Problem darstellen, da kaum Verschleiß.
Verschleiß hat man hauptsächlich in den Startphasen...
@Verso33
Es kommt immer an, was man für eine Firma man vertritt und was man mit dem Auto macht.
Als Vertreter/Handelsreisender (na, wer kennt den Unterschied? 😁 😁) nimmt man normalerweise keine Japanischen Autos weil das a bisserl doof ausschaut, wenn man beim Kunden ist.
Wohingegen man als Handwerker keinen Benz nimmt, das sieht ebenso doof aus und die Wahrscheinlichkeit, das du vom Hof gejagt wirst, ist mitm Benz hier ungleich größer...
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
was für gelbe Fratzen??
ich glaube ich kann dir nicht recht folgen..😁
Andy
Ich denke er meint die Grinser, die erscheinen, wenn man eine bestimmte Zeichenfolge eintippt, siehe
Link.
mein alter diesel w110 (kennt wohl jeder) Heckfllosse hatte auch knappe 600.000 runter und war mitte der 60er gebaut 😁
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Das Japaner als Geschäftswagen genutzt werden ist doch eher selten und somit kommen meist weniger Kilometerleistugen zustande,nach 150,000km sind die Wagen dann doch meist 10 jahre alt und die nächste Steuererhöung lässt die Leute zweifeln ob man nochwas reinsteckt.....ergo bleiben Japaner mit 200.000km und mehr doch seltener als Deutsche KFZ.
Andy
Ich denke, es will ja auch keiner abstreiten, das gerade die deutschen Autos, ich will mal sagen, ca. 90 % des Außendienst-Fuhrparks bilden und dadurch sehr oft eine hohe (höhere) Laufleistung haben.
Nur deswegen im Umkehrschluss zu behaupten, dass die Japaner nicht für hohe Laufleistungen geeignet wären, ist imho eine falsche Aussage.
Zitat:
Original geschrieben von Blobbie
Ich denke, es will ja auch keiner abstreiten, das gerade die deutschen Autos, ich will mal sagen, ca. 90 % des Außendienst-Fuhrparks bilden und dadurch sehr oft eine hohe (höhere) Laufleistung haben.
Nur deswegen im Umkehrschluss zu behaupten, dass die Japaner nicht für hohe Laufleistungen geeignet wären, ist imho eine falsche Aussage.
Hat ja auch keiner behauptet.
Das mit den Geschäftswagen Deutsch oder Japaner oder auch andere hat zunächst vordergründig etwas mit dem Image zu tun. Als Vertreter oder auch Angestellter ist es schon recht schwer mit einem nicht Benz bei Mercedes vorzufahren und Geschäfte zu machen. Das ist aber nicht alles sondern hängt im wesentlichen mit den Leasingfirmen zusammen. Die haben in der Regel riesige Rabatte für entsprechende Fahrzeuge und das nehmen die Firmen auch gerne mit. Wenn die Firmen Ihren Fuhrpark selbst finanzieren müssen sieht das alles schon ein bisschen anders aus, da greift man auch mal gerne zu einen zuverlässigen Ausländer. Die Zulassungszahlen von Volkswagen sind doch deshalb so hoch weil das Leasinggeschäft boomt. Und bei Vollleasing hat man doch keine Probleme mit den Fahrzeugen weil bei einen Schaden alles an Teilen getauscht wird was man Tauschen kann. Deshalb fahren manche Fahrzeuge auch so lange. Mein Vater hatte einen MB als Geschäftswagen. Bei einer normalen Inspektion wurden fast alle Kühlerschläuche ersetzt. Begündung: die können porös werden und platzen und dann haben Sie eine Panne. Wenn bei jeder Inspektion alle Verschleißteile getauscht werden, sollte das Auto locker 1 Mio km fahren.
Übrigens die KM sind eigentlich sekundär wichtig wären die Betriebstunden. Beispiel: Bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von 66Km (ich habe das weil viel Autobahn km) komme ich bei jetz 90000km in 3,5 Jahren auf ca. 1200 - 1400 Betriebsstunden das entspricht 50 - 60 Tage also gerade mal 2 Monate Dauerbetrieb. Was ist das schon für eine Maschine????
Denkt mal bitte darüber nach, ob es nicht besser wäre statt Km die Betriebstunden zu zählen.
Das mit den Firmenwagen kenn ich auch aus meiner Firma 🙁
Die A4 wurden durch A-Klasse und Passat abgelöst, da billger. Avensis/Corolla/Prius haben keine Chance, da der Passat uns hinterhergeschmissen wird und dieser Rabatt bei Toyota einfach nicht mehr drin ist...
- Jetzt musste der erste Passat zum Russfilterwechsel... vielleicht gibt es doch bald ein Umdenken - wenn die Haltungskosten aufgerechnet werden....
Welches Auto hält länger? Hier in D halten alle Karosserien kürzer als in Italien/Griechenland/Afrika - es ist einfach nasser. Man sollte also sehr vorsichtig mit den Vergleichen sein. Japanische alte Karosserien exportieren sich sehr gut nach Süden, da sie dort noch ewig halten... Opel-Motoren exportieren sich sehr gut nach Afrika, da sie dort schnell kaputt sind ;-) Man sieht auch hier: der Vergleich geht nicht...
Ein Auto ist ein Mittel zum Zwecks. Gebrauchsgegenstand oder Statussymbol. Ein Statussymbol fährt nicht viel, ein Gebrauchsgegenstand darf keiner Wartung/Reparatur benötigen.
Ein Taxi macht viele Stadt-km, ein Vertreter-Kfz viel BAB-km. Alles nicht vergleichbar.
Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau.
Es gibt Langläufer bei allen Fahzeugen und Herstellern, sei es MB, Toyota, Mazda, VW, Renault, Volvo oder wie auch immer - nur einen Ro80 mit vielen km wird es wohl nie gegeben haben...
Bei den einem Fahrer hält die Karosserie länger als der Motor bei dem anderen umgekehrt. Das wird immer so bleiben.
Die Mio-Marke wird aber relativ selten geknackt - nur ist da auch ein R4 (sogar hier in D) dabei - soviel zu dem, was alles möglich ist...
Alte MB-Diesel und einige japanische Benziner haben den Ruf des unverwüstlichen - bei beiden wohl zu Recht - sie sind/waren robust gebaut und nicht total überzüchtet...
Europäische Benziner und japanische Diesel haben diesen Ruf weniger; die ersteren gehen leider schnell kaputt - schnell ist relativ, Ausnahmen bestätigen die Regel ;-) und die anderen müssten es eigentlich im PKW-Segment noch beweisen.
Amerikaner findet man hier so wenige, dass sich eigentlich kein "(Vor)urteil" gebildet hat.
Koreaner sind Ihr Billig=Schnell-kaputt-Image langsam los...
Den Chinesen wird der Crash-Test lange nachhängen...
Richtig objektiv kann man das Thema gar nicht bewerten...
Fazit: Jeder soll fahren, was Ihm gefällt.
wenn mercedes einmal einen 1,6 liter motor mit 160ps (honda civic v-tech) der täglich seine 8000u/min bekommt bauen würde hält der keine 100000 km!!!!!!!
ein 3 liter saugdiesel mit 136 ps gehört in einen traktor aber in kein auto, dass dieser motor 1 mio. km schafft ist keine kunst aber wenn ein 1,6l mit 160 ps der zum "treten" gebaut worden ist 300 tkm und mehr schafft ist es eine kunst.
also würde mercedes vw oder audi mal so hochgezüchtete motoren bauen wie die japaner die auch spaß machen bei geringen benzin verbrauch dann müsste man die motoren beim 100000km service mitwechseln!!!!!!
das ist meine meinung!
ps: ich habe einen mazda 323f ba 1,5 mit 90 ps und 220tkm auf der uhr ölverbrauch ligt bei ca 0,2 liter auf 10000 einen neuen auspuff und kopelstangen hinten hat er vor 1,5 jahren bekommen ansonsten nur verschleißteile aber damit meine ich keine radlager oder stoßdämpfer sondern bremsklötze und scheiben
mfg harry
@Fubbel
es darf nicht vergessen werden das VW/Audi BMW&Co einfach als Leasingrückläufer besser zu vermarkten sind,oft sind es ja nicht unerhebliche Stückzahlen die der Secondhand Markt dann aufnehmen muss...und diese bekommst Du bei den Japaner einfach nicht vom Hof in den Größenordnungen....ein Passat Variant ist als Neuwagen begehrt und wird als Gebrauchter schnell weitergereicht und dies ist für die Leasingfirmen entscheidend und bestimmt den Restwert und dieser wiederum in hohem Masse die Rate und Kosten.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von harry323f
wenn mercedes einmal einen 1,6 liter motor mit 160ps (honda civic v-tech) der täglich seine 8000u/min bekommt bauen würde hält der keine 100000 km!!!!!!!
ein 3 liter saugdiesel mit 136 ps gehört in einen traktor aber in kein auto, dass dieser motor 1 mio. km schafft ist keine kunst aber wenn ein 1,6l mit 160 ps der zum "treten" gebaut worden ist 300 tkm und mehr schafft ist es eine kunst.
also würde mercedes vw oder audi mal so hochgezüchtete motoren bauen wie die japaner die auch spaß machen bei geringen benzin verbrauch dann müsste man die motoren beim 100000km service mitwechseln!!!!!!
das ist meine meinung!
ps: ich habe einen mazda 323f ba 1,5 mit 90 ps und 220tkm auf der uhr ölverbrauch ligt bei ca 0,2 liter auf 10000 einen neuen auspuff und kopelstangen hinten hat er vor 1,5 jahren bekommen ansonsten nur verschleißteile aber damit meine ich keine radlager oder stoßdämpfer sondern bremsklötze und scheiben
mfg harry
Manche Hersteller verzichten gerne darauf, hochgezüchtete "Staubsaugerturbinen" in Serienautos einzubauen.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ..ausser durch mehr Hubraum:-))