Japaner km Leistung
Hallo Leute .In Mercedes Talk wird über Kilometer Leistung diskutiert (Einer hat es endlich mit W210 500 tausend geschafft).
Dass ein MB bis zu 1 Million schafft ist ja jedem bekannt aber gleichzeitig wird über Japanische Autos lustig gemacht. Diese Japaner
müssen 2-mal durch die Presse kommen bevor die so eine Leistung bringen und so weiter.
Jetzt wollte ich mal fragen ob Japaner wirklich nur selten 500 tausend km schaffen.
Kennt jemand Japaner mit Große km Leistung oder Internet Seiten,
Würden mich Internetseiten und andere bestimmt auch.
Danke.
198 Antworten
Zitat:
Japaner sind meistens die, die mit Lichtupe und links blinkend hinter dir auf der Autobahn fahren! Mußt sie nur mal vorbei lassen, dann siehst du sie auch!
bei aller Liebe, aber das halte ich für ein seeeeehr sehr großes Gerücht. Ich fahre viel Autobahn, und wenn mich mal was überholt, trägt es in der Regel einen Stern, ein Blau-Weiß-Wappen oder 4 ineinanderliegende Ringe. Oder ein Passat vielleicht noch, oder ein Porsche. Aber bestimmt kein Avensis oder so. Wirklich, das wären die Ausnahmen.
Zitat:
Für das Luxussegment, wie MB und BMW, ist da sicherlich was wahres dran. Aber ich sehe kein Argument warum ich für einen VW oder Opel mehr zahlen muss als für Toyota oder Mazda...
um mal Optik, Technik und Qualität aussen vor zu lassen - ist ja eh meist Ansichtssache: schon mal an den Wiederverkauf gedacht. Also beim VW oder Audi muss ich nicht noch was drauflegen damit den jemand kauft ... also in Punkto Wiederverkaufswert verliert alles, was nicht aus D, SE oder F kommt.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
um mal Optik, Technik und Qualität aussen vor zu lassen - ist ja eh meist Ansichtssache: schon mal an den Wiederverkauf gedacht. Also beim VW oder Audi muss ich nicht noch was drauflegen damit den jemand kauft ... also in Punkto Wiederverkaufswert verliert alles, was nicht aus D, SE oder F kommt.
Vielleicht ist dir mal in den Sinn gekommen, das die Welt grösser als Deutschland, ja sogar grösser als Europa ist? In den Staaten ist der Wiederverkaufswert eines VWs bestimmt nicht besser als ein Toyota, und hier in Hong Kong (wo ich mich zurzeit befinde) lässt sich ein Golf kaum ohne Riesenverlust wiederverkaufen. Doch der Einkaufspreis von VW und Opel ist überall gleich "teuer".
Zitat:
Original geschrieben von passat32
um mal Optik, Technik und Qualität aussen vor zu lassen - ist ja eh meist Ansichtssache: schon mal an den Wiederverkauf gedacht. Also beim VW oder Audi muss ich nicht noch was drauflegen damit den jemand kauft ... also in Punkto Wiederverkaufswert verliert alles, was nicht aus D, SE oder F kommt.
Also die autos von F werden hier hintereinem nachgeworfen,was die deutschen angeht so ist nicht jedes modell begehrenswert.
Z.b. ein passat mit w8 ist nicht sehr gefragt,ein GTi mit DSG wird eher mehr gesucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crunchly
Hallo,
das die Anmutung im Innenraum bei deutschen bzw. europäischen Autos meist besser ist als bei den Japanern wurde ja jetzt schon mehrfach gesagt. Kann jemand ein konkretes Beispiel nennen, wo die Japaner Qualitativ besser sind? Nicht swoas wie, "Sie sind zuverlässiger" sondern ein konkretes Beispiel ala "Toyota oder die Japaner machen das so und so" und die Deutschen oder Europäischen Hersteller so. Vielleicht kann jemand auch ein bestimmtest Bauteil oder eine Baugruppe nennen an dem man das mal fest machen könnte
Zum Thema Innenraum sage ich nur A-Klasse oder Peugeot 206. Die beiden sind mir extrem negativ aufgefallen, obwohl ich auf sowas eher weniger achte.
Zum anders/besser machen: Bei toyota sind 1 liter Öl auf 10Tkm "normal" (meiner verbraucht keines, zumindest nicht messbar), während es bei VW bis zu 1 Liter je 1Tkm sind, also das 10fache.
Es fallen Zündspulen nicht reihenweise unter 100Tkm aus, auch mit radlagern hat man keine Probleme und man weiß es aus, so dass man 3+2 Jahre Garantie geben kann und nicht nur 2 Jahre Gewährleistung. Radlager scheint ein generelles problem beim Golf IV zu sein (hatte alle im bekanntenkreis, die einen haben) und Zünspulen kamen eim golf meines dads zum 2. Mal (130Tkm) und beim Polo eines Kumpels (55Tkm) auch schon.
Man kann es nicht ein dem einen oder anderen festmachen, man muss es über di Masse sehen. Und da sind die Denso-Teile, die Toyota verbaut, einfach besser als die Bosch-Teile die bei den deutschen herstellern verbaut werden. Und so ist es auch bei anderen Zulieferteilen. Das hat was mit der firmenpolitik zu tun, wie man mit Zulieferern umgeht. Ob man sie unter Druck setzt und den Preis drückt oder ob man mit ihnen zusammenarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Also beim VW oder Audi muss ich nicht noch was drauflegen damit den jemand kauft ... also in Punkto Wiederverkaufswert verliert alles, was nicht aus D, SE oder F kommt.
Da möchte ich gerne mal leicht widersprechen.
Natürlich hast du prozentual gesehen recht:
bei 3-4 jährigen Autos hat die MB C-Klasse einfach mal angenommene 40% Wertverlust und z.b. ein Madza6 oder Toyota Avensis eher 55-60%.
Geht man aber mal von der Anschaffung aus, so sind die nominalen Werte nicht mehr so verschieden. Ausserdem muss ich den besseren Wertverlust eines MB ja auch in der Anschaffung mitbezahlen und somit bleibt es ein einfaches Rechenspiel:
Anschaffung MB C 220 TCDI ca. 38.000 €
Anschaffung Toyota Avensis 2.2 D-Cat Executive ca. 28.000€
Wertverlust MB 15.2000€ (40%)
Wertverlust Avensis 16.800€ (60%)
Die 1.600€ weniger Verlust beim Benz habe ich allerdings durch einen fast 10.000€ höheren Preis bezahlen müssen.
Natürlich habe ich beim Benz das "wertigere" Auto, aber es muss halt jeder schauen, ob einem das halt das Geld wert ist.
Bei den Kleinwagen hat der Toyo Yaris z.B. lt. einigen Autozeitungen den besten Werterhalt seiner Klasse, noch vor VW Vox.
Ansonsten bin ich nicht unbedingt Freund von Aussagen á la "Mein Auto/meine Marke" ist die Beste der Welt. Jeder weiss, warum er sein Auto fährt oder warum er wechselt, aber deswegen andere missionieren zu wollen ist imho übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von smaltes
moderne tdi cdi etc. diesel schaffen heute doch keine 250000 mehr.
Das kann man so auch nicht verallgemeinern. Es kommt immer auf den Einsatzzweck und die Wartung an.
dazu hätte ich noch ne Ergänzung:
schau mal auf die Halden der Händler. Dort wirst du kaum gebrauchte Toyota, Honda, etc. im Alter zwischen 1-5 Jahren finden....
Einen gebrauchten Golf, Passat, C- oder E-Klasse beim Händler zu finden wird kein Problem werden.
Die Schwacke-Preise sind oftmals auch rein hypotetisch. Der Preis regelt sich nachwievor durch Angebot und Nachfrage.
Hier in meiner Nähe fährt ein 1990er Mazda 929 V6 mit 480 TKM runter als Taxi und kein Ende in sicht, laut Taxifahrer.
Würde das mit den Laufleistungen bei modernen Dieseln (TDI, CDI) auch nicht unbedingt verallgemeinern.
Es kommt wirklich sehr auf die Nutzung/Beanspruchung drauf an.
Hätten wir in D ein striktes Tempolimit von 130 auf der Autobahn, so sehe ich keinen Grund, warum ein TDI nicht auch über 200000 km schaffen sollte. Allerdings gehen die Diesel heute so gut, daß einige diese Leistung auch ständig abverlangen. Und das geht nunmal aufs Material. Ich persönlich bin auch jeden Tag auf der Bahn unterwegs, habe mir allerdings einen ,,Amerikanischen'' Fahrstil angewöhnt. Vorteil - ich schaffe mit einer Tankfüllung über 1000 km und komme am Ende auch nicht später auf Arbeit an.
Wie lange mein CDI unter dieser Nutzung hält - ich werd's berichten 😉
Zitat:
Hätten wir in D ein striktes Tempolimit von 130 auf der Autobahn, so sehe ich keinen Grund, warum ein TDI nicht auch über 200000 km schaffen sollte.
Wieso kommt ihr eigentlich immer wieder auf die Idee, dass der TDI (also Pumpe-Düse) nicht lange halten soll? Ich komm da nicht mit. Rein bauartbedingt hat doch der PD riesige Vorteile jedem CDI oder D-Cat gegenüber, gerade was die Langlebigkeit angeht. Noch besser die alten Saugdiesel. Also es gibt kaum einen PD oder SD der nicht locker 3, 4, 500.000 oder mehr Kilometer abspulte, selbst unter ständiger Belastung. Ich denke da nur an die unzähligen Passat und A4/A6 mit PD-TDI, die fernab von 300.000 km laufen. Oder alte VOLVO (deren Diesel bis zum V70-I bei VW/Audi gekauft wurden).
Ich persönlich hab's ja auch nie behauptet. 😉
Aber im Volksmund haben halt eher die alten Saugdiesel ala 200D einen unverwüstlichen Ruf, als die neuen TDI und CDI.
Wobei ich auch Taxiunternehmer kenne, die mit ihrem CDI schon weit über 300000 abgespult haben. Man sieht also - es geht.
Alles eine Frage der Pflege und Behandlung.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
I Man sieht also - es geht.
Alles eine Frage der Pflege und Behandlung.
Und das ist das allerwichtigste.
Zitat:
um mal Optik, Technik und Qualität aussen vor zu lassen - ist ja eh meist Ansichtssache: schon mal an den Wiederverkauf gedacht. Also beim VW oder Audi muss ich nicht noch was drauflegen damit den jemand kauft ... also in Punkto Wiederverkaufswert verliert alles, was nicht aus D, SE oder F kommt.
Das ist nicht war, als ich damals mit meine Mercedes W210 bei VW vorgestellt habe ,wollte ich für den kauf einen Toran (der war auch auf meine Einkauf s liste) mein MB in Zahlung geben, da hat er mich ( Händler ) eiskalt abserviert und hat gesagt das ich muss,mein Mercedes privat verkaufen und dann kommen ,dann habe ich gesagt das ich doch neuen VW Toran kaufen will, sein antwort war
Zitat; Das ist mir scheiß egal...!!! der war sehr unfreuendlich.
Zitat:
bei aller Liebe, aber das halte ich für ein seeeeehr sehr großes Gerücht. Ich fahre viel Autobahn, und wenn mich mal was überholt, trägt es in der Regel einen Stern, ein Blau-Weiß-Wappen oder 4 ineinanderliegende Ringe. Oder ein Passat vielleicht noch, oder ein Porsche. Aber bestimmt kein Avensis oder so. Wirklich, das wären die Ausnahmen.
Das ist auch nicht war; ich fahre mit meinem Verso schon schnell und sogar was er hergibt mit 116 PS 180, ohne ( Berg ) sogar laut Tacho 200 und noch was die mit 177 sind gerade neue auf dem Markt da wirst du die öfter sehen, auf der überhol spur.
Hallo,
ich fahre per anno 60.000km frühr waren es sogar noch mehr,und seit 10 Jahren nutze ich dafür TDi und die letzen 3 waren 6 Zylinder davor 4 Zyinder Audi...nach rund 3-4 Jahren gebe ich diese ab und meist stehen da um die 200.000km auf dem Tacho,und viele kamen noch bei den mir bekannten Nachfolgekäufern noch hinzu.
Und glaubt mir wenn die Wagen warm gefahren sind und es geht auf die Autobahn dann wird das gefahren was geht...Langstrecken nachts mit Schnitt 170-180km/h und ähnliches nix mit piano....😁
Noch nie hatte ich einen Motorschaden oder einen Defekt der einen ausserplanmässigen Aufenhalt notwendig machte das Geheimnis ist regelmässige Wartung und Ölwechsel.
Das Japaner als Geschäftswagen genutzt werden ist doch eher selten und somit kommen meist weniger Kilometerleistugen zustande,nach 150,000km sind die Wagen dann doch meist 10 jahre alt und die nächste Steuererhöung lässt die Leute zweifeln ob man nochwas reinsteckt.....ergo bleiben Japaner mit 200.000km und mehr doch seltener als Deutsche KFZ.
Andy