Japaner km Leistung

Toyota

Hallo Leute .In Mercedes Talk wird über Kilometer Leistung diskutiert (Einer hat es endlich mit W210 500 tausend geschafft).
Dass ein MB bis zu 1 Million schafft ist ja jedem bekannt aber gleichzeitig wird über Japanische Autos lustig gemacht. Diese Japaner
müssen 2-mal durch die Presse kommen bevor die so eine Leistung bringen und so weiter.
Jetzt wollte ich mal fragen ob Japaner wirklich nur selten 500 tausend km schaffen.
Kennt jemand Japaner mit Große km Leistung oder Internet Seiten,
Würden mich Internetseiten und andere bestimmt auch.
Danke.

198 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


wenn mercedes einmal einen 1,6 liter motor mit 160ps (honda civic v-tech) der täglich seine 8000u/min bekommt bauen würde hält der keine 100000 km!!!!!!!

ein 3 liter saugdiesel mit 136 ps gehört in einen traktor aber in kein auto, dass dieser motor 1 mio. km schafft ist keine kunst aber wenn ein 1,6l mit 160 ps der zum "treten" gebaut worden ist 300 tkm und mehr schafft ist es eine kunst.

also würde mercedes vw oder audi mal so hochgezüchtete motoren bauen wie die japaner die auch spaß machen bei geringen benzin verbrauch dann müsste man die motoren beim 100000km service mitwechseln!!!!!!

das ist meine meinung!

ps: ich habe einen mazda 323f ba 1,5 mit 90 ps und 220tkm auf der uhr ölverbrauch ligt bei ca 0,2 liter auf 10000 einen neuen auspuff und kopelstangen hinten hat er vor 1,5 jahren bekommen ansonsten nur verschleißteile aber damit meine ich keine radlager oder stoßdämpfer sondern bremsklötze und scheiben

mfg harry

Manche Hersteller verzichten gerne darauf, hochgezüchtete "Staubsaugerturbinen" in Serienautos einzubauen.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ..ausser durch Hubraum:-))

@Harry

das ist definitiv falsch und entspricht nicht den Realitäten es gibt auch durchaus hochtourige Motoren aus deutscher Produktion die haltbar sind....

Dagegen sind Dieselsauger aus Japan vor allem bei Nissan in den Pajeros oft mit Zylinderkopfrissen aufgefallen bzw. mit Pleuelabriss.

man kann das nicht so verallgemeinern,auch wenn die Honda Trieblinge schon recht robust sind,die Fiat Triebwerke sind es zum Beispiel nicht minder und diese sind auch meist hochdrehende Motoren.

auch die Audi 5 Zylinder Motoren erreichen egal ob als 20V/10V mit oder ohne Turbo geradezu biblische Laufleistungen und mehr als 400.000km sind bei diesem keine Seltenheit wenn die Ölwechsel gemacht werden.

Andy

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


also würde mercedes vw oder audi mal so hochgezüchtete motoren bauen wie die japaner die auch spaß machen bei geringen benzin verbrauch dann müsste man die motoren beim 100000km service mitwechseln!!!!!!

das ist meine meinung!

mfg harry

bist du schon einmal mit einem audi 80 b4 2,0 e mit 90 ps gefahren? der wagen braucht 14 sec von 0-100 km/h bei einem verbrauch von 12 liter und hat ein ansprechverhalten wie der saugdiesel meines vaters.

mehr spaß macht sicher ein hochdrehender motor!! warum werden alle sportler wie bmw m5, audi rs6, ferrari usw.....so hochgezüchtet?
überfluss an drehmoment brauchst du bei einem traktor oder lkw aber bei keinem pkw!!
das wirkt sich nur auf verbrauch und fahrleistungen aus!!

drehzahl ist durch nichts zu ersetzen!!!!!!!!

@andyrx

nenn mir einen haltbaren hochgezüchteten deutschen motor!!! ich rede aber von max. 1l/100ps

mfg harry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


überfluss an drehmoment brauchst du bei einem traktor oder lkw aber bei keinem pkw!!
das wirkt sich nur auf verbrauch und fahrleistungen aus!!

drehzahl ist durch nichts zu ersetzen!!!!!!!!

..gerade im höheren Drehzahlbereich ist ein hoher Spritverbrauch angesagt.

Der Trend geht eindeutig zu drehmomentstarken Motoren,

..aber wenn DU meinst, ich kann mit Deiner Meinung gut leben :-))))

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


@andyrx

nenn mir einen haltbaren hochgezüchteten deutschen motor!!! ich rede aber von max. 1l/100ps

mfg harry

sorry aber sowas braucht hier keiner😁

mfG Andy

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


bist du schon einmal mit einem audi 80 b4 2,0 e mit 90 ps gefahren? der wagen braucht 14 sec von 0-100 km/h bei einem verbrauch von 12 liter und hat ein ansprechverhalten wie der saugdiesel meines vaters.

mehr spaß macht sicher ein hochdrehender motor!! warum werden alle sportler wie bmw m5, audi rs6, ferrari usw.....so hochgezüchtet?
überfluss an drehmoment brauchst du bei einem traktor oder lkw aber bei keinem pkw!!
das wirkt sich nur auf verbrauch und fahrleistungen aus!!

drehzahl ist durch nichts zu ersetzen!!!!!!!!

wer sportlich fahren will wird seinen Gefallen daran finden,DU bist aber nicht Deutschland..D

ich fahre selbst als Hobby Wankelmotor (siehe Signatur) und weiß wie schön es sein kann einen laufruhigen Hochdrehzahlmotor zu fahren,nur Alltag ist halt was anderes....und da wird der Durchzugsstarke laufruhige Motor von den meisten Fahrern doch bevorzugt.

Grüße Andy

warum hat dann audi in den 90iger 1,8l mit 90ps; 2,0 mit 115; 2,3 mit 136 usw.... gebaut und heute 1,6 mit 100ps; 1,8er mit 125 ps; 2,4 mit 165ps?????????

oder vw 1,4er mit 75ps (früher 1,6 oder 1,8); 1,6er fsi mit 115 ps ( früher 2,0) usw.......

mfg harry

Zitat:

Original geschrieben von halamu


Übrigens die KM sind eigentlich sekundär wichtig wären die Betriebstunden. Beispiel: Bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von 66Km (ich habe das weil viel Autobahn km) komme ich bei jetz 90000km in 3,5 Jahren auf ca. 1200 - 1400 Betriebsstunden das entspricht 50 - 60 Tage also gerade mal 2 Monate Dauerbetrieb. Was ist das schon für eine Maschine????
Denkt mal bitte darüber nach, ob es nicht besser wäre statt Km die Betriebstunden zu zählen.

Nein, beides zusammen wäre am wichtigsten/besten, inkl einem 'Startzähler' (weder Betriebsstunden noch gelaufene km sind übermäßig wichtig, Startvorgänge aber umso mehr)...

Meinereiner hält btw die Angabe der Beschleunigung in Sekunden für äußerst dämlich, sinnvoller wäre es das in Metern anzugeben (ergo: Fahrzeug a braucht 400m bis Tempo 100, Fahrzeug B schaffts in 50m).

Zitat:

auch die Audi 5 Zylinder Motoren erreichen egal ob als 20V/10V mit oder ohne Turbo geradezu biblische Laufleistungen und mehr als 400.000km sind bei diesem keine Seltenheit wenn die Ölwechsel gemacht werden.

ja genau, der Motor ist topp (war ja auch im VOLVO verbaut). Der hatte 2,5 Liter Hubraum.

Zitat:

mehr spaß macht sicher ein hochdrehender motor!! warum werden alle sportler wie bmw m5, audi rs6, ferrari usw.....so hochgezüchtet?

der BMW M5 hat 8 Zylinder und 5 Liter Hubraum, was soll da bitte hochgezüchtet sein? Da stimmt das Verhältnis von Zylinder, Hubraum und Leistungsausbeute (die Turbos nicht vergessen)

Leuts, "Butter bei die Fisch": Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Und ich bin heilfroh, das VW, Audi, BMW und MB sich bei der Entwicklung von Staubsaugermotoren zurückhalten. Selbst der kleinste Golf hat 1,4 Liter und ist die Einstiegsdroge, richtig anfangen tut der Golf bei 1,6 Liter.

Und nehmt mal den meistgetunten Serienbenziner, den VW 1,8 Turbo (verbaut bei Audi, VW, Skoda, Seat), hier reden wir von 1,8 Litern mit einem Turbo. Der fährt in vielen Fahrzeugen, weil er eben auch Hubraum hat.

zum verbrauch: mein mazda kann zwischen 6,5 und 10 liter verbrauchen je nach fahrweise der audi 80 1,8 l mit 90 ps meinens opas verbraucht 9-13 liter auf 100km dabei siet dieser audi nie mehr als 3000u/min!!!!

mfg harry

Zitat:

der BMW M5 hat 8 Zylinder und 5 Liter Hubraum, was soll da bitte hochgezüchtet sein? Da stimmt das Verhältnis von Zylinder, Hubraum und Leistungsausbeute (die Turbos nicht vergessen)

Der M5 hat keine Turbolader, der Motor hat viel Hubraum aber dreht auch sehr hoch

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


nur einen Ro80 mit vielen km wird es wohl nie gegeben haben...

Öhm, Schiller, Berlin - Kalkutta?? 😉

Und gugg mal, was da neben dem Volvo steht (und ja, das fährt auch mit)

PS: der Ro80 ist btw ein perfektes Beispiel für ein Auto, das keine Startvorgänge mag.
Die ersten Motoren waren eigentlich auch sehr haltbar - auf dem Prüfstand, doch leider hat man den in der Praxis so relevanten Kaltverschleiß verpennt...

@passat32

der m5 hat 10 zylinder und holt aus 5 liter 500ps das sind pro liter 100ps das ist hochgezüchtet oder hast du schon einmal ein 1,0 liter auto mit 100 ps gesehen? ich glaube der m5 hat siene leistung bei 8000u/min!!
findest du 1,8 liter für 150 oder180 bzw. 225ps viel?

mfg harry

jedenfalls hat der M5 soviel Hubraum, dass er locker hochdrehen kann, ohne zu verenden.

Ich könnt mich immer kaputt lachen über die kleinhubigen Motörchen in den Französischen, Italienischen oder Japanischen Autos, wenn die mal Gas geben röört das immer wie eine kastrierte Katze beim Fauchen.

Sorry, aber Hubraum tut gut. Und sorgt dafür, dass die Maschine länger hält und einer größeren Belastung standhält. Das ist logische Physik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen