Japaner in der Pannenstatistik schlechter

Toyota

Weil Fahrzeuge von Audi und Mercedes gut abschnitten, belegten deutsche Hersteller in fünf von sieben Kategorien erste Plätze. Der Audi A2 hatte bei den Kleinwagen die Nase vorn, der Audi A6 in der Oberklasse und das Audi Cabrio bei den Sportwagen.

In der unteren Mittelklasse gewann die Mercedes-A-Klasse, und die M-Klasse entpuppte sich als zuverlässigster Geländewagen. Die Japaner konnten nur noch die Mittelklasse mit dem Mazda 6 für sich entscheiden.

http://www.sueddeutsche.de/,tt2m2/automobil/artikel/111/52059/

Und nebenbei in der letzten AMS :

125 Antworten

die Pannenstatistik in dieser Form ist nur wenig aussagekräftig, da die absolute Laufleistung der Fahrzeuge keine Berücksichtigung findet.

Fahrzeuge wie Mercedes, BMW, VW und Opel werden deshalb bei dieser Art der Statistik immer eine schlechtere Figur abgeben als z.B. ein typisches Rentnerfahrzeug wie der Toyota Avensis/Carina.

Im Schnitt erreichen oben genannte fahrzeige im gleichen Zeitraum die doppelte bis dreifache Laufleistung. Dass das im Einzelfall nicht stimmen mag, räume ich gern ein, im Durchschnitt ist es aber so.

Gehts Bill???

Das war vielleicht mal so, als es noch "deutsche Wertarbeit" gab.
Also ich glaube nicht jedes Märchen, ... . 😁
Apropos, mein Schwager (Opelfahrer, auch die muss es geben 🙂), war begeistert, dass mein Carina nach 230000 km noch so tadellos läuft. Er und auch meine Schwester fahren schon seit 15 Jahren Opel und was es da immer zu hören gibt ist echt lustig, ... 😁
Da ist es schon eine gute Tradition, kleine Sticheleien loszulassen. 😎

Mal sehen, am Sonntag sieht man sich und ich bin total gespannt, was es Neues gibt, ..... .

Gruß @ ALL

Bergaufbremser,

bei Dir passt der Nickname zum Fahrzeug.

Gruß,

BillGehts

OH

Sollte hier Jemand Humor haben? 😁😁😁

Allerdings brauche ich keine Protzerkarre, zur Aufwertung meiner Persönlichkeit. 😉

Ach ja, ich weiss wie's geht, nach einigen Jahren Motorsport und über einer Mio. km auf 2 und fast einer Mio. km auf 4 Rädern.

Ich habe bisher keine zuverlässigere Marke gefahren, da kommt man nicht dran vorbei.

Einsteigen, losfahren, ankommen und wieder zurück, ohne die Werkstatt zu sehen, das finde ich einfach gut, wenns funktioniert!

Gruß @ ALL

Ähnliche Themen

also mir konnte noch nie ein schwein erzählen das japsen besser sind als deutsche autos.
jetzt hat sichs endlich mal klar gezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von skyfire2005


Dein Bruder!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

richtig 😁

Seht doch endlich ein, dass die zeit der Deutschen gezählt ist, es gibt keinen besseren Automobilhersteller als Toyota.

In allen belangen ist Toyota den Deutschen Herstellern überlegen, und auch das Design ist mittlerweile geil.

Da gibt es leider nichts zu diskutieren. Ich habe fertig !!!

Grundsätzlich ist mir bei der diesjährigen (und der letztjährigen) Pannenstatistik aufgefallen, daß jetzt offensichtlich das Layout/ Bewertungsschema verändert worden ist. Bisher wurden in den Jahren zuvor die 4 bis 6jährigen Fahrzeuge erfasst, ab heuer nun also die 1 bis 6jährigen.
Das bedeutet auch, daß eine direkte Vergleichbarkeit hinsichtlich der Ränge mit den Statistiken der Vorjahre, nicht mehr (sofort) gegeben ist.

Lächerlich: Fast in jedem Jahr finden sich verschiedene Modelle in anderen Fahrzeugklassen wieder! 🙄
In der unteren Mittelklasse findet sich nun die Mercedes A-Klasse und der Audi A2 ist nun in der kleinen Klasse... letztes Jahr befand sich der A2 noch ebenfalls in der unteren Mittelklasse?! Außerdem ist in der unteren Mittelklasse bereits das entsprechende Audi-Modell zu finden, nämlich der Audi A3.
Für die Cabrios gab es letztes Jahr noch eine eigene Kategorie... jetzt firmieren diese unter Sportwagen?!
Natürlich, alles klar... BMW 3er Cabrio, Audi Cabrio und VW Golf Cabrio sind Sportwagen!
Noch besser: Vor 2 Jahren waren Mercedes SLK und BMW Z3 noch in der Mittelklasse vertreten! 🙄

Da also fast jedes Jahr, bestimmte Modelle in anderen Klasseneinteilungen auftauchen, ist für mich keine Vergleichbarkeit mehr gegeben! Diese Statistik wird also m. E. jedes Jahr anders hingebogen und sagt dadurch nicht mehr viel aus.

--->Grundsätzliches "Problem" der Statistik: Das Aufrücken einiger deutscher Modelle in Richtung Tabellenspitze, bedeutet nun aber nicht gleich automatisch - Simsalabim! - eine Qualitätsoffensive oder eine plötzliche erhebliche Steigerung der Zuverlässigkeit! Möglich zwar aber kein Beweis... und in einem dermaßen kurzen Zeitraum unwahrscheinlich.

Die jetzt neu aufgenommenen deutschen Modelle (z.B. MB CLK, A-Klasse, Audi A2, VW New Beetle, Mini) und die Tatsache, daß etliche japanische Modelle aufgrund zu geringer Zulassungszahlen herausfallen, bedeuten einen Vorteil in der Statistik für deutsche und einen Nachteil für japanische Hersteller.
Desto mehr deutsche Fahrzeuge in einer Fahrzeugklasse bewertet werden, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, einige Modelle im Vorderfeld zu finden. Einige japanische Modelle werden demzufolge zurückgedrängt oder fallen im betrachteten Jahr aufgrund zu geringer Zulassungszahlen ganz heraus, wodurch die unteren Ränge aufgrund des frei gewordenen Platzes nachrücken können.
Von deutschen Herstellern sind alle Modellreihen auch komplett in der Statistik vertreten, von den japanischen nur die jeweils gängigsten. So liegen zwar BMW 3er Cabrio oder VW Golf Cabrio in der jeweiligen Kategorie vorne, wie allerdings z.B. ein Toyota MR-2 oder Honda S-2000 abgeschnitten hätten, wird nicht ersichtlich. In der Mittelklasse fehlen Honda Accord und Mitsubishi Galant, in der oberen Mittelklasse/Oberklasse traditionell die Lexus-Modelle.

Und daß in der oberen Mittelklasse / Oberklasse die deutschen Modelle die strahlenden "Gewinner" sind, verwundert angesichts der Tatsache, daß außer Volvo kein einziger ausländischer Hersteller dort in der Statistik vertreten ist wohl kaum! Überflüssig zu erwähnen wie die Statistik an dieser Stelle aussehen würde, wären z.B. ein Honda Legend, ein Nissan Maxima, ein Toyota Camry oder ein Mazda Xedos 9 (damals) in ausreichender Stückzahl verkauft worden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kicknick


Seht doch endlich ein, dass die zeit der Deutschen gezählt ist, es gibt keinen besseren Automobilhersteller als Toyota.

In allen belangen ist Toyota den Deutschen Herstellern überlegen, und auch das Design ist mittlerweile geil.

Da gibt es leider nichts zu diskutieren. Ich habe fertig !!!

Schlecht geträumt oder was,so einen Unsinn kann ich mir sonst nicht erklären!!

Andy

Seht doch endlich ein, dass die zeit der Japaner gezählt ist, es gibt keinen besseren Automobilhersteller als Volkswagen.

In allen belangen ist Volkswagen den japanischen Herstellern überlegen, und auch das Design ist immernoch geil.

Da gibt es leider nichts zu diskutieren. Ich habe fertig !!!

😉

NA JA

Über Geschmack lässt sich ja nun wirklich streiten.
Aber was die Zuverlässigkeit angeht, ... . 😉
Vor allen Dingen, wenn man die Zuverlässigkeit ins Verhältnis zu allen anfallenden Kosten setzt, ... .
eigentlich halte ich von Statistiken auch nicht so viel, aber ich unterhalte mich viel über Autos, mit den unterschielichsten Leuten, mit und ohne Ahnung.
Abgesehen davon, gibt es auch reichhaltige Erfahrungen meinerseits: 318i, Nissan Primera, Mitsubishi Galant, ... .

Gruß @ ALL

Skyfire, wenn Du das mal beweisen könntest...

Ich kanns, siehe STERN Ausgabe 11/2004.

http://www.stern.de/.../index.html?id=531799&%3Bq=Toyota

🙂 🙂 🙂

Und was soll der Artikel jetzt beweisen?

Ich kann es beweisen! Guckst du hier:

"VW ist super!"

Na überzeugt?

Ansonsten ruf hier an "22222" und frage nach "Ergebnis Pannenstatistik 2004" 🙂

Schönes Wochenende.

Gruß

skyfire
(Gutaussehend und mächtig Ahnung von Auto) 😉

Posting

Wißt Ihr was ich geil finde?

zzz-fan schreibt einen Post zur Provokation, wie bereits gaaaanz zu Anfang geschrieben "tendenziös" und es folgen 5 Seiten Schlagabtausch.

Interessanterweise meldet er sich dann nicht mehr.

Ich setze ihn und seinesgleichen auf "Ignore".

Immer mit der ruhe Jungs. Wie ein Kollege schon sagte, der nächste TÜV- Bericht bringt wieder Klarheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen