Jahreswagenkauf - Frage?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo 🙂

Ich bin aus dem BMW-Lager, aber man soll ja auch mal über den Tellerrand schauen 😉

Mein Cabrio habe ich 2004 als JW gekauft. BMW bietet da ca. 23% auf den LP und man kann das Auto nach eigenen Wünschen konfigurieren und dann nach 6 Monaten und 5-10tkm übernehmen.

Wie sieht das bei Mercedes aus? Gibt es auch so eine Möglichkeit?

Habe mir aus "Langeweile" einen C200CDI Avantgarde mit einigen Extras wie Parktronic, Xenon, etc. konfiguriert und komme auf 39.000,- €uro. Möchte aber nur ca. 30.000,- €uro ausgeben.

Bitte um Infos.

LG Martin

EDIT: Gibt es den Innenraum in ganz beige (Himmel, Teppich, Sitze, Armaturenbrett, ...) ?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Willst du damit jetzt einfach sagen, dass es Jahreswagen bei MB gibt? 😉

...oder wirklich, dass man sich als Käufer der Jahreswagen diese vorher selber in Wunschaustattung konfiguriert hat und eine entsprechende Absprache/Kaufverpflichtung/etc. mit dem Mitarbeiter oder MB hatte??

Gruß

Letzteres...vielleicht läuft es auch so, wie Pacifica das beschrieben hat, dass man sich einfach selber an einen MB Mitarbeiter wendet, bzw. einige NL das so machen. Ich weiß es nicht genau. Ich weiß nur, was ich bei einem ehemaligen Nachbar mitbekommen hab.

Hallo,

vielen Danke für die vielen Antworten und Links. Der Innenraum in beige sieht sensationell aus, vor allem, da alles in beige gehalten ist, nicht wie bei BMW, wo das Lenkrad und der obere Teil des Armaturenbretts immer schwarz ist. Außerdem möchte ich helle Gurte, alles genauso wie in der C-Klasse 🙂

Das was mir Sorgen macht ist die hier oft angesprochene schlechte Materialqualität im Innenraum .. hartes Plastik, etc. .. Da bin ich von BMW wirklich sehr verwöhnt - die Materialien in meinem Cabrio sind in erstklassiger Qualität gehalten.

Du wirst in der C-Klasse keine schlechte Materialqualität im Innenraum finden.
Mach dir erstmal selbst ein Bild, bevor du zuviel auf das hier geschrieben gibst.
Ich fahre selbst den neuen W204 und bin mit dem Materialien SEHR zufrieden.
Bin vor allem überrascht, wie gut sie sich reinigen lassen.
Hatte schon nach kurzer Zeit dunkele Stellen an der Ledernachbildung am Fahrersitz, kommt wohl von den Jeans die ich meist trage. Aber einfach mit nem feuchten Lappen drübergewischt und weg sind sie wieder 😉

Gruß,
Marc

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


[...]
Das was mir Sorgen macht ist die hier oft angesprochene schlechte Materialqualität im Innenraum .. hartes Plastik, etc. .. Da bin ich von BMW wirklich sehr verwöhnt - die Materialien in meinem Cabrio sind in erstklassiger Qualität gehalten.

Es mag sein, dass das C-Klasse-Cockpit auf den ersten Blick nicht gefällt und auch billig wirkt. Auch gibt es tatsächlich einige Stellen, die wirklich etwas billig geraten sind... (aber wo ist das nicht der Fall?)

Tatsächlich aber sind die Materialien sehr hochwertig und mindestens auf BMW-Niveau. Auffällig ist wirklich ihre Unempfindlichkeit ggü. Schmutz und die einfache Reinigung. Das hat mir der Verkäufer vor der Probefahrt live demonstriert: Die Lehnen der Vordersitze waren von Kinderfüßen dreckig geworden. Aber wie Lord Bongo schon sagte, reichte dazu ein feuchter Lappen gänzlich ohne Putzmittel. Der Dreck ging so spielerisch weg, wie ich das noch nie in einem Auto erlebt habe...

Gruß

PS: Aber ich sagte dir ja schon: Der beige Innenraum ist bei MB absolut top (generell), eben weil Gurte und sowas farbangepasst. Und solche Kleinigkeiten lassen den Innenraum dann wirklich eine Klasse hochwertiger wirken 😉

Ähnliche Themen

Ich bin doch sehr viel unterwegs (35-40tkm / Jahr) und meine sportliche Fahrwerkswabstimmung beim Cabrio nervt mich schön langsam. Da ich aber nicht will, daß die C-Klasse zu hochbeinig wirkt kommt sicherlich auch hier das Sportfahrwerk in Frage. Wie komfortabel bzw. unkomfortabel ist dieses in Verbindung mit 17"-Rädern?

Ist immer schwer ein Fahrwerk zu beschreiben, da jeder da wohl seine sehr subjektive Meinung hat.
Zu den 17-Zöllern in Verbindung mit dem Sportfahrwerk kann ich (noch) nichts sagen, da ich meine Sommerräder auf 18-Zoll-Felgen bewege 😉 Aber ich bin der Meinung, dass das Fahrwerk für ein Sportfahrwerk noch verdammt guten Komfort bietet. Kenne die Sportfahrwerke von Audi und BMW und das sind dagegen die reinsten Holperkisten 😁

Bei deiner hohen KM-Leistung bist du sicher viel auf der AB unterwegs und da macht sich das Sportfahrwerk der neuen C-Klasse wirklich gut. Bin vor kurven mit Tempo 250 über die Bahn gebraust und war hin und weg. Die Spurstabilität ist allererste Sahne! Hatte auch schon einen C280 ohne Sportfahrwerk zur Probefahrt, der lag auch schon gut auf der AB, aber man merkt zum Sportfahrwerk nochmal einen großen Unterschied.
Kann auch nicht behaupten, dass ich auf der AB durchgeschüttelt werde, bin rundum zufrieden. Und ich hatte vor kurzem den ultimativen Test, bin quer durch Belgien über die Ab gefahren, wer schonmal dort war, weiß wie die Autobahnen dort sind *g

Ich gehe auch mal davon aus, dass die Variante mit 17-Zoll-Felgen noch einen Tacken komfortabeler ist und du sicher positiv überrascht sein wirst, wie komfortabel und doch zugleich sportlich ein Fahrwerk sein kann.

Gruß,
Marc

Klingt gut 🙂 Demnächst werd ich sicherlich eine Probefahrt machen, bin schon sehr auf den 200CDI gespannt. Wäre von der Leistung und den Verbrauchswerten, aber auch vom Anschaffungspreis mein Wunschmotor, für mich vollkommen ausreichend, hoffentlich!

Bin viel in Tschechien, Polen, Slowakei, Italien und Österreich unterwegs, die Straßen sind teilweise nicht besonders, obwohl ich echt sagen muß, daß wenn in den ehemaligen Oststaaten eine Autobahn vorhanden ist, diese weit besser ist als in Österreich!! Das BMW-Sport-FW kann einem da schon ziemlich auf den Geist gehen, auch in Verbindung mit 17".

Hoffentlich gibt es auch beim 🙂 eine C-Klasse mit beigem Innenraum zu begutachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen